Jugendliche in einem Haushalt mit nur einem Elternteil zeigen „mit größerer Wahrscheinlichkeit kriminelles Verhalten“

Laut einer neuen Studie zeigen Teenager, die nur mit einem Elternteil zusammenleben, eher „delinquentes“ Verhalten – selbst wenn ein Stiefelternteil im Haus ist.

Akademiker in Schweden untersuchten Umfragen unter 14- und 15-Jährigen in unterschiedlichen Lebenssituationen, darunter das Leben mit beiden Elternteilen, einem alleinerziehenden Elternteil und einem Stiefelternteil.

Einige der Jugendlichen hatten sich an verschiedenen Straftaten beteiligt, die in ihrer Schwere von Graffiti bis hin zu Raubüberfällen und dem Tragen eines Messers als Waffe reichten.

Jugendliche, die in Haushalten mit alleinerziehenden Vätern, alleinerziehenden Müttern, Vater-Stiefmutter- und Mutter-Stiefvater-Haushalten leben, berichteten von mehr Kriminalität als diejenigen, die mit beiden Elternteilen zusammenlebten, fanden die Wissenschaftler heraus.

Die Studienautoren haben betont, dass ein Teenager, der nur bei einem seiner leiblichen Elternteile lebt, nicht zwangsläufig bedeutet, dass er straffällig ist.

Da sie Ergebnisse von schwedischen Teenagern einer recht engen Altersspanne untersuchten, sind möglicherweise weitere Untersuchungen erforderlich.

Laut der Studie zeigen Teenager, die in Einelternfamilien leben, häufiger „delinquentes“ Verhalten wie Ladendiebstahl und Graffiti

DELINQUENT-VERHALTEN

Selbstberichtete Kriminalität wurde definiert als eines der folgenden Dinge, die in den letzten 12 Monaten begangen wurden:

– Jemanden schlagen

– Jemanden ausgeraubt

– Beim Ausgehen ein Messer als Waffe getragen

– Ladendiebstahl

– Fahrrad gestohlen

– Etwas aus jemandes Tasche oder Handtasche gestohlen

– Etwas aus einem Auto gestohlen oder in ein Auto eingebrochen, um etwas zu stehlen

-Graffiti

– Schaden

Die neue Studie wurde diese Woche im Open-Access-Journal PLOS One von Robert Svensson und Björn Johnson an der Universität Malmö, Schweden, veröffentlicht.

“Diese Studie zeigt, dass es wichtig ist, zur Verwendung detaillierterer Kategorisierungen der Familienstruktur in Bezug auf Kriminalität überzugehen”, heißt es in ihrem Papier.

“Wir müssen unser Wissen über die Gruppe der Jugendlichen erweitern, die zwischen den Eltern wechseln.”

Frühere Studien haben gezeigt, dass das Nichtleben bei beiden Elternteilen positiv mit kriminellem Verhalten assoziiert ist.

Diese wurden jedoch „stark vereinfacht“, indem beispielsweise nur das Leben mit beiden Elternteilen mit dem nicht mit beiden Elternteilen verglichen wurde.

Für die neue Studie berücksichtigten die Forscher die breiteren Lebensumstände von Teenagern, die nicht bei beiden Elternteilen lebten.

Sie unterschieden zwischen Teenagern, die entweder in „symmetrischen“ oder „asymmetrischen“ Familienverhältnissen leben.

Symmetrische Familienverhältnisse sind solche, bei denen beide Elternteile alleinstehend sind oder beide Elternteile einen neuen Partner haben.

„Asymmetrische“ Familienarrangements hingegen sind solche, bei denen entweder die Mutter oder der Vater, aber nicht beide, einen neuen Partner haben.

Für die Studie reichten die als straffällig definierten Verhaltensweisen in ihrer Ernsthaftigkeit von Graffiti bis hin zu Raubüberfällen und dem Tragen eines Messers als Waffe

Für die Studie reichten die als straffällig definierten Verhaltensweisen in ihrer Ernsthaftigkeit von Graffiti bis hin zu Raubüberfällen und dem Tragen eines Messers als Waffe

Die Forscher verwendeten Daten aus vier Querschnittsbefragungen, die zwischen 2016 und 2019 in Südschweden durchgeführt wurden und insgesamt 3.838 Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren umfassten.

Die Umfragen wurden an 17 weiterführenden Schulen in acht kleinen Gemeinden in der Provinz Skåne, der südlichsten Provinz Schwedens, mit rund 1,4 Millionen Einwohnern durchgeführt.

Die Daten enthielten selbstberichtete Informationen zu neun straffälligen Verhaltensweisen – darunter Ladendiebstahl, Graffiti, jemanden ausrauben und das Tragen eines Messers, wenn man außer Haus ist – sowie eine detaillierte Familienstruktur.

Im Vergleich zu Jugendlichen, die sowohl mit ihrer Mutter als auch mit ihrem Vater lebten, war delinquentes Verhalten häufiger bei denen, die mit einem alleinerziehenden Vater, einer alleinerziehenden Mutter, einem Vater und einer Stiefmutter oder einer Mutter und einem Stiefvater lebten.

Unter allen Teilnehmern berichteten Teenager in symmetrischen Familien – in denen die Eltern getrennt leben und sich das Sorgerecht teilen, aber beide ledig sind oder beide neue Partner haben – im Allgemeinen von geringerer Kriminalität als Jugendliche in asymmetrischen Familien.

Die Experten stellten jedoch auch fest, dass viele der Zusammenhänge zwischen Familienstruktur und Kriminalität abnahmen, wenn sie um Daten zur elterlichen Bindung und Überwachung bereinigt wurden.

Forscher geben zu, dass sie in ihrer Studie keine Kausalität bewiesen haben – mit anderen Worten, sie haben nicht gezeigt, dass bestimmte Familienstrukturen Kriminalität verursachen und andere nicht.

Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass die Studienstichprobe von Teenagern aus nur einem einzigen schwedischen Land stammte; Weitere Forschung würde idealerweise eine viel größere Stichprobe umfassen.

Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass eine genauere Kategorisierung der Familienstruktur Aufschluss über die beitragenden Faktoren der Delinquenz geben kann.

MÄDCHEN MIT EINZELNER ELTERN HABEN HÖHERE FETTABSÄTIGKEIT: STUDIE 2017

Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass Mädchen mit Alleinerziehenden doppelt so häufig fettleibig sind wie ihre Altersgenossen, die in einem Zwei-Eltern-Haushalt leben.

Forscher von QIMR Berghofer in Brisbane, Australien, fanden heraus, dass Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren in einem Alleinerziehendenhaus eher eine ungesunde Ernährung zu sich nahmen.

Es wurde auch festgestellt, dass diese Mädchen dazu neigen, „mehr Zeit mit sitzendem Verhalten zu verbringen“, was ebenfalls zu dem höheren Fettleibigkeitsrisiko beiträgt.

Niedrige Bildung und die Vermeidung von Sport trugen bei allen jungen Mädchen in der Altersgruppe der Jugendlichen unabhängig von ihrer Lebenssituation zu Fettleibigkeit bei.

Und Mädchen, deren Eltern keinen Universitätsabschluss hatten, waren signifikant häufiger fettleibig.

Ihr Risiko stieg nur, wenn sie in einem Haushalt mit nur einem Elternteil lebten, wodurch sie dreimal häufiger fettleibig wurden.

Die Studie ergab, dass Junk Food überraschenderweise keine Hauptursache für Fettleibigkeit bei heranwachsenden Mädchen war.

Es wurde jedoch festgestellt, dass Junk Food und der regelmäßige Verzehr von Speisen zum Mitnehmen die Hauptgründe dafür sind, dass Jungen im Alter von 5 bis 11 Jahren fettleibig sind.

Vorgefertigte Lebensmittel oder frittierte Lebensmittel wie Burger, Pizza, Wurstbrötchen und Pommes wurden in der Forschung als „Lebensmittel zum Mitnehmen“ betrachtet.

Die Studie ergab auch, dass Jungen, deren Eltern keine Universität besuchten, doppelt so häufig fettleibig waren.

Und wie bei Mädchen stellte die Forschung fest, dass auch Jungen, die Sport mieden, Gefahr liefen, übermäßig an Gewicht zuzunehmen.

Die Einrichtung in Brisbane untersuchte die unterschiedlichen Ursachen von Fettleibigkeit bei jungen und heranwachsenden Jungen und Mädchen und befragte die Eltern von 3.500 Kindern.

Vier Prozent der Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren waren fettleibig, eine geringere Zahl als sowohl Jungen in der gleichen Altersgruppe als auch jüngere Mädchen.

Sieben Prozent der Jungen im Alter von 12 bis 17 Jahren waren fettleibig, fünf Prozent weniger als Jungen im Alter von fünf bis elf Jahren und vier Prozent weniger als Mädchen im Alter von fünf bis elf Jahren.

Professor Peter O’Rourke, leitender Biostatistiker von QIMR Berghofer, sagte, es seien weitere Untersuchungen erforderlich, um herauszufinden, warum Mädchen mit alleinerziehenden Eltern eher fettleibig sind.

Aber er fügte hinzu, dass Eltern sich auf die Dinge konzentrieren müssen, die sie leicht ändern können, wie Ernährung und Bewegung.

“Während einige Faktoren außerhalb der Kontrolle der Eltern liegen, ist das Beste, was sie tun können, regelmäßige Bewegung zu fördern”, sagte er.

O’Rourke empfahl den Eltern auch, sich gesund und mit viel Obst und Gemüse zu ernähren und am Esstisch weniger Mahlzeiten zum Mitnehmen anzubieten.

source site

Leave a Reply