Jennifer Egan: Ich habe von Martin Amis gelernt, lustig zu sein

Ich habe von Martin Amis gelernt, wie man lustig ist.

Ich meine nicht persönlich – ich bin persönlich nicht lustig, und ich weiß auch nicht, ob Amis es war. Obwohl sich unsere Wege nach seinem Umzug nach Brooklyn ein paar Mal kreuzten, habe ich nie lange genug mit ihm gesprochen, um herauszufinden, ob die bissige Heiterkeit seiner Romane aus dem 20. Jahrhundert – die ich in den 1990er Jahren verschlungen und dann studiert habe, um zu verstehen, wie sie sind Humor funktionierte – war ein Merkmal von Amis‘ sozialer Persönlichkeit oder einfach nur seines Schreibens.

Amis’ Herangehensweise an die literarische Komödie zeichnet sich vor allem durch Exzess aus: Die Handlung auf die Spitze treiben, dann weiter treiben, dann noch weiter, bis die Ereignisse zu einer erhabenen Synthese aus Slapstick, Stand-up und Cartoon münden. Ich versuche das oft; es fühlt sich an wie Improvisation. Eine kurze Beschreibung von Geld zeigt die Strategie an:

Ich duschte und zog mich um und kam pünktlich an. Ich bestellte eine Flasche Champagner. Ich habe es getrunken. Sie ist nicht aufgetaucht. Ich bestellte eine Flasche Champagner. Ich habe es getrunken. Sie ist nicht aufgetaucht. Also dachte ich, was zum Teufel, und beschloss, dass ich mich genauso gut beladen lassen könnte … Und sobald das geschafft war, muss ich Ihnen leider sagen, dass ich meine Vorsicht über Bord geworfen habe.

Nach Meinung der meisten Leser warf der Erzähler ein wenig Vorsicht in den Wind, als er die erste Flasche trank. Die Pointe kommt nach mehreren mehr Flaschen und wer weiß was sonst noch, die Ausschweifungen sind endlich eingestellt Start.

Derselbe komische Ansatz liegt einer meiner Lieblingsszenen von Amis aller Zeiten zugrunde: aus Die Information: Zwei rivalisierende Autoren sind Passagiere in einem kleinen Flugzeug, das sich als zu schwer erweist, um über einem tobenden Gewitter aufzusteigen. Eine rote Notleuchte ist angegangen. Amis beendet das Kapitel: „Über ihren Köpfen wurden die Kabinenlichter gedimmt und flackerten und wurden wieder gedimmt.“ Er beginnt das nächste Kapitel:

Als der Scheißfleck auf dem cremefarbenen Hintern des Piloten erschien, wusste Richard mit Sicherheit, dass nicht alles in Ordnung war. Dieses Stück Scheiße begann als Insel, ein Martha’s Vineyard, das bald zu Kuba, dann zu Madagaskar und dann zu einem schrecklichen braunen Australien wurde. Aber das war vor fünf Minuten, und jetzt hat sich niemand mehr darum gekümmert. Zwar hatte kein einziger Passagier den Zustand der Hose des Piloten als gutes Zeichen gedeutet, aber das war vor fünf Minuten, das war Geschichte, und jetzt interessierte es niemanden mehr, nicht einmal den Piloten, der hineinbrüllte das Mikrofon brüllt in eine Welt aus wieherndem Metall und kreischenden Nieten, brüllt in die Sprache des Sturms hinein – seine Reibungen, seine grausamen Plosive.

Was ein Endpunkt hätte sein können, wurde bereits abgelöst, was uns zu einem Crescendo führt (der Pilot schluchzt und bittet um eine „Vermeidungsschürze“ – was die Passagiere als „Vermeidungsschürze“ hören –, um den Fleck auf seiner Hose zu verbergen), der Skatologie beinhaltet , Rhetorik und äußerst einfallsreiche Sprache. Ich würde es klassische Amis nennen.

Exzess dient mehr als nur einer Ästhetik Geld Und Die Information; es ist auch das Thema der Romane. Ihre Protagonisten – zusammen mit denen von Erfolg Und Londoner Felder– übergroßen Appetit auf Sex, Reichtum, Status, Pornos oder eine Kombination davon auszuleben – in Begriffen, die wahrscheinlich einige 2023-Sensibilitäten verletzen. Aber die Amis à la Roald Dahl zu desinfizieren, wäre unmöglich; Hoffen wir, dass es niemand versucht. Auch wenn die ekelerregende Schärfe seiner Provokationen jetzt deutlicher zu spüren sein mag, war sie immer präsent. Die komischen Exzesse von Amis haben eine Kehrseite, und das ist die Angst vor einer Kultur, die unaufhaltsam zum Oberflächlichen und Mittelmäßigen tendiert. Unser kollektives Verlangen nach Reichtum und Status geschieht in Amis‘ Romanen auf Kosten seiner eigenen großen Leidenschaft, der Sprache: der Macht der Worte auf einer Seite. Amis übte diese Macht mit Bravour aus, indem sie die Sprache anstupste, verdrehte und quetschte, um ihre Grenzen zu überschreiten. Die schiere Kinese seiner Prosa lässt die der meisten anderen Autoren im Vergleich dazu schlafen.

Amis‘ Wortschatz war offenbar grenzenlos. Ein kurzer Scan der Wörter, die ich in seinen Büchern markiert habe, enthält: geschmirgelt, Voulu, MonorchismusUnd mephitisch, um nur einen Bruchteil zu nennen. Solche Verwendungen könnten unnötig erscheinen, wenn Amis den sensorischen Qualitäten der Sprache – ihrer Existenz als reiner Klang – nicht noch mehr Aufmerksamkeit schenken würde. Betrachten Sie diese Passage aus Geld, in dem der Protagonist über die Stimme eines jungen Schauspielers namens Spunk nachdenkt: „Seine Stimme – er hatte ein bestimmtes Ventil oder einen bestimmten Muskel, der an ihr arbeitete. Ich habe diese Belastung erkannt. In seinem Alter redete ich auf die gleiche Art und Weise und kämpfte gegen meine heftigen Juckreize und Stimmritzen an. „Glottal“ selbst habe ich nur in einer Silbe vorgetragen, mit einer Art Schlucken oder Würgen auf halbem Weg. Der Kerl hier hat versucht, seine wilden Wortendungen und seine schlüpfrigen Vokale zu bändigen.“

Auch wenn Amis’ Romane im sprachlichen Übermaß schwelgen und wüten, enthalten sie einen Refrain des Verlustes – eine Klage darüber, dass sich die Menschen von der Literatur abwenden. Richard Tull, der Protagonist von Die Information, ist ein Romanautor mit hohem Anspruch, dessen Bücher sich nicht verkaufen. „Sein dritter Roman wurde nirgendwo veröffentlicht“, schreibt Amis. „Es war auch nicht sein vierter. Es war auch nicht sein fünfter. In diesen drei kurzen Sätzen deuten wir auf ein Mahabharata des Schmerzes hin.“ Später reist Tull vom Busteil eines Überseeflugs, wo er auf einem Mittelsitz eingeklemmt war, in die erste Klasse, wo sein Freund, ein Autor von oberflächlichen Bestsellern, sitzt:

Richard schaute nach, was alle lasen, und stellte fest, dass sein Weg durch das Flugzeug eine Diagonale eines schockierenden Abstiegs darstellte. In Coach war die Laptop-Literatur pluralistisch, liberal und menschlich: Daniel DerondaTrigonometrie, Libanon, Erster Weltkrieg, Homer, Diderot, Anna Karenina … Und dann schlug er sich im intellektuellen Elendsviertel der First Class nieder, inmitten all seiner unter Drogen stehenden Tycoons, und die wenigen Bücher, die unbeachtet auf sanft geschwollenen Mägen lagen, waren mit Jagdszenen oder reifen jungen Paaren mitten im Wirbel oder in Ohnmacht umhüllt … Niemand las etwas – außer einem einsamen Suchenden, der mit einem Stirnrunzeln reifer Skepsis einen Parfümkatalog betrachtete.

Die Information wurde 1995 veröffentlicht, als das Wort Laptop außerhalb des Personal-Computing-Bereichs noch nutzbar war. Heutzutage könnte Richard ein ganzes Flugzeug durchqueren, ohne ein einziges Buch zu sehen. Amis‘ witzigste Fiktion nimmt diese Veränderungen vorweg, aber es ist keine Überraschung, dass sein Werk nach 2000 düsterer wurde.

Eine Szene, die ich markiert hatte Geld beinhaltet, dass Amis’ Ich-Protagonist einen alten Freund im Gefängnis besucht. „Alec Llewellyn trug die tiefe Farbe der Angst auf seinem Gesicht“, schreibt Amis. „Die Augen selbst (einst feucht, drüsenhell, fast sprudelnd) waren die Augen eines gefangenen inneren Wesens, das in meinem Freund lebte und in die Ferne starrte, um zu sehen, ob es jemals sicher wäre, herauszukommen.“ Bei Llewellyns Beschwerden geht es nicht um Sein im Gefängnis, aber über die Missbrauch der Sprache im Gefängnis: „Hör zu. Da steht: „Um neun geht das Licht aus“. Leichtes Apostroph. Apostroph-S! Da steht „Eine Tasse Tee oder „Kaffee““ – Kaffee in Anführungszeichen. Warum? Warum? In der Bibliothek, der Bibliothek, heißt es „Du darfst NICHT spucken“ – es dürfen nicht zwei Wörter sein und nicht in Grossbuchstaben. Es ist ein Fehler, ein Fehler.

„‚Okay‘, sagte ich unbehaglich, ‚das Lokal wird also nicht von vielen Bücherwürmern betrieben. Oder Grammatiker. Himmel, reiß dich zusammen.‘“

Ich habe diese Passage in den 90ern markiert, weil ich sie urkomisch fand. Jetzt finde ich es eindringlich. Eine weitere Lektion von Martin Amis: Die beiden sind nie so weit voneinander entfernt.

source site

Leave a Reply