James Webb entdeckt den bisher entferntesten „Einstein-Ring“, der sich um eine überraschend dichte Galaxie windet, und er ist perfekt

Von ihm aufgenommene Fotos James Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben das bisher am weitesten entfernte Beispiel eines „Einstein-Rings“ enthüllt. Der rekordverdächtige Halo aus verzerrtem Licht, der sage und schreibe 21 Milliarden Lichtjahre entfernt ist, ist ungewöhnlich perfekt und umgibt eine geheimnisvoll dichte Galaxie.

Ein Einstein-Ring ist eine äußerst seltene Art von gravitationslinsenförmigem Objekt, das erstmals von vorhergesagt wurde Albert Einstein‘S Relativitätstheorie. Gravitationslinsen treten auf, wenn die immense Schwere eines massiven Objekts im Vordergrund, wie zum Beispiel eines Galaxienhaufens oder eines schwarzes Loch, verzerrt die Raumzeit um sich selbst; Licht, das von weiter entfernten Objekten wie Galaxien oder Supernovas emittiert wird und diese verzerrte Raumzeit durchquert, erscheint aus unserer Perspektive auf der Erde ebenfalls gekrümmt und verzerrt.

Der vollständige Einstein-Ring, JWST-ER1, ist das am weitesten entfernte Objekt mit Gravitationslinse, das jemals entdeckt wurde. (Bildnachweis: NASA/James Webb Space Telescope/van Dokkum et al.)

Dieser Effekt vergrößert auch das Licht des Objekts, das mit der Linse beleuchtet wird, ähnlich wie eine Lupe, sodass Astronomen entfernte Objekte detaillierter untersuchen können, als dies normalerweise möglich wäre. Die meisten Objekte mit Gravitationslinseneffekt Formen Sie Bögen oder Teilringe die das Vordergrundobjekt umgeben. Ein echter Einstein-Ring bildet jedoch einen vollständigen Kreis um das nähere Objekt, was nur möglich ist, wenn das entfernte Objekt, das Vordergrundobjekt und der Beobachter perfekt ausgerichtet sind.

In einer neuen Studie, die am 14. September auf den Preprint-Server hochgeladen wurde arXiv und zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Nature Astronomy angenommen, entdeckten Forscher den neuen unheimlich kreisförmigen Einstein-Ring mit dem Namen JWST-ER1 innerhalb des COSMOS-Web-Umfrageeine detaillierte Karte von mehr als 500.000 Galaxien, aufgenommen während einer 200-stündigen kontinuierlichen JWST-Beobachtung.

Eine Sammlung unvollständiger und nahezu perfekter Einsteinringe, fotografiert vom Hubble-Teleskop der NASA. Um einen perfekten Kreis zu erhalten, müssen Hintergrundobjekt, Vordergrundobjekt und Betrachter perfekt ausgerichtet sein. (Bildnachweis: NASA)

JWST-ER1 besteht aus zwei Teilen: JWST-ER1g, der kompakten Galaxie, die im Vordergrund als Linsenobjekt fungiert; und JWST-ER1r, das Licht einer weiter entfernten Galaxie, die den leuchtenden Ring bildet. JWST-ER1g befindet sich rund 17 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, während JWST-ER1r noch einmal 4 Milliarden Lichtjahre weiter entfernt ist. Demnach war das bisher am weitesten entfernte entdeckte Linsenobjekt etwa 14,7 Milliarden Lichtjahre entfernt BigThink.com. (Während Alter des Universums selbst wird auf etwa 13,7 Milliarden Jahre geschätzt, die ständige Expansion des Universums bedeutet, dass das Licht der ältesten Objekte viel weiter zurücklegen muss, um unsere Teleskope zu erreichen.

source site

Leave a Reply