Italienische Nachkommen erhalten Wiedergutmachung, 80 Jahre nachdem Nazis Familienmitglieder in Fornelli erhängt haben

Fast 80 Jahre nachdem die deutschen Nazis mit der gewaltsamen Besetzung ihres ehemaligen Verbündeten Italien begonnen haben, erhalten einige der Angehörigen von sechs Zivilisten, die an einem Hügel erhängt wurden, weil sie einen Soldaten auf Nahrungssuche getötet hatten, einen Teil von 12 Millionen Euro als Wiedergutmachung.

Die sechs Zivilisten wurden im süditalienischen Fornelli hingerichtet und die Wiedergutmachung für das Trauma der Familien von einem italienischen Gericht zugesprochen.

„Wir begehen dieses Ereignis noch immer jedes Jahr. Es wurde nicht vergessen“, sagte Mauro Petrarca, der Urenkel eines der Getöteten.

Die Tötung eines vom Aussterben bedrohten Braunbären in der Nähe des Nationalparks lässt zwei Jungen mutterlos zurück und löst in Italien Empörung aus

Einwohner im italienischen Fornelli, Nachkommen derjenigen, die 1943 von den Nazis gehängt wurden, sollen Wiedergutmachung erhalten. (REUTERS/Crispian Balmer)

Petrarcas Urgroßvater, Domenico Lancellotta, war ein 52-jähriger römisch-katholischer Vater von fünf Töchtern und einem Sohn, als ihn die Nazis töteten.

Reuters berichtete jedoch, dass Italien nicht Deutschland zahlen wird, sondern das Vergleichsgeld zahlen wird, nachdem es vor dem Internationalen Gerichtshof einen Streit darüber verloren hat, ob Berlin noch für Schäden im Zusammenhang mit Verbrechen des Zweiten Weltkriegs haftbar gemacht werden kann.

Während jüdische italienische Organisationen glauben, dass Berlin aus historischer Verantwortung zahlen sollte, glauben Gruppen, die die Opfer vertreten, dass Rom sich Zeit lässt, Ansprüche zu prüfen, die sich als teuer erweisen könnten.

Mann aus Texas stürzt bei italienischer Hochzeitsfeier im tödlichen Sturz: „schwerwiegender Verlust“

Fornelli Italien

Den Angehörigen von sechs Zivilisten, die 1943 von Nazis an einem Hügel in Fornelli, Italien, erhängt wurden, weil sie einen Soldaten auf Nahrungssuche getötet hatten, wird ein Teil von 12 Millionen Euro als Wiedergutmachung gezahlt. (REUTERS/Crispian Balmer)

„Dies ist ein sehr heikles Thema, sowohl aus politischer als auch aus rechtlicher Sicht“, sagte Giulio Disegni. Disegni ist Vizepräsident der Union der jüdischen Gemeinden Italiens (UCEI), die das Thema im Namen jüdischer Opfer der Nazi-Gräuel verfolgt.

Eine von der deutschen Regierung finanzierte Studie, die 2016 veröffentlicht wurde, berichtete, dass 22.000 Italiener Opfer von Nazi-Kriegsverbrechen waren, darunter bis zu 8.000 Juden, die in Vernichtungslager geschickt wurden.

Berichten zufolge zwangen die Nazis außerdem Tausende weiterer Italiener, als Zwangsarbeiter in Deutschland zu arbeiten, wodurch sie Anspruch auf Wiedergutmachung hatten.

JUNGER NIEDERLÄNDISCHER MANN IN ITALIEN VERHAFTET, NACHDEM Vater und Freund seiner Familie tödlich erstochen wurden

Draghi-Vertrauensvotum

Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi nimmt am Mittwoch, den 20. Juli 2022, an einer Debatte im Senat in Rom teil. Draghi entschied am Mittwoch, ob er seinen Rücktritt bestätigt oder die Appelle zur Wiederherstellung seiner parlamentarischen Mehrheit noch einmal überdenkt, nachdem die populistische 5-Sterne-Bewegung eine Krise in der Regierung ausgelöst hatte indem es seine Unterstützung verweigert. (AP Photo/Gregorio Borgia)

Die Nachkommen der sechs gehängten katholischen Fornelli-Männer dürften die ersten sein, die von einem neuen staatlichen Fonds profitieren, der zur Bearbeitung der Ansprüche eingerichtet wurde.

Bereits 1962 schlossen Deutschland und Italien einen Deal ab, bei dem Deutschland 40 Millionen Deutsche Mark, was heute einer Milliarde Euro entspricht, zahlte, um Schäden zu decken, die die Nazis den Italienern zufügten.

Obwohl Italien politisch oder rassisch Verfolgten und ihren Nachkommen Renten gewährte, wurden keine Wiedergutmachungen für Kriegsverbrechen gezahlt.

EZB erhebt Einspruch gegen italienische Steuer auf Banken

Lucio Olivieri, ein Anwalt, der den Fornelli-Rechtsstreit leitete, sagte gegenüber Reuters, Kriegsverbrechen seien nicht untersucht worden, was ein Fehler sei.

„Vielleicht dachten sie damals, jeder hätte Kriegsverbrechen begangen, nicht nur Deutschland, und wollte diesen Weg nicht beschreiten“, sagte er.

Doch dann wurden 1994 in einem Schrank im Büro eines Militärstaatsanwalts in Rom Akten entdeckt, die Hunderte von Kriegsverbrechen dokumentierten, die nie strafrechtlich verfolgt wurden.

Als Italien entdeckt wurde, versuchte es, die Nazis wegen ihrer Beteiligung an den Massakern vor Gericht zu bringen, aber Deutschland weigerte sich zu zahlen und argumentierte, dass das Abkommen von 1962 sie vor weiteren Ansprüchen schützte.

USA geben mehr als 250 gestohlene Artefakte im Wert von Millionen nach Italien zurück

Deutschland gewann seinen Fall vor dem Internationalen Gerichtshof im Jahr 2012, obwohl vor italienischen Gerichten weiterhin Schadensersatzfälle verhandelt wurden, mit der Begründung, dass Kriegsverbrechen keine Grenzen gesetzt werden könnten.

Die 2015 eröffnete Fornelli-Klage wurde gegen Deutschland und Italien eingereicht. Mit der Klage wurde versucht, das Verfahren einzustellen, was jedoch scheiterte.

„Ich fand es erstaunlich, dass Italien sich im Fall gegen uns auf die Seite Deutschlands gestellt hat“, sagte Petrarca gegenüber Reuters. „Es war, als wären sie wieder (Kriegs-)Verbündete.“

Der damalige Premierminister Mario Draghi richtete im April 2022 einen Fonds ein, als immer mehr Fälle vor Gericht landeten. Das Geld sollte zur Deckung der steigenden Kosten im Zusammenhang mit der Entschädigung zurückgelegt werden.

Wer einen Rechtsanspruch geltend machen wollte, hatte dazu bis zum 28. Juni Zeit. Das italienische Finanzministerium teilte Reuters mit, dass bis zum Ablauf der Frist 1.228 Klagen eingegangen seien.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

An jeder Klage dürften mehrere Kläger beteiligt sein, und Anwälte gehen davon aus, dass die für die Wiedergutmachung zurückgelegten 61 Millionen Euro möglicherweise nicht ausreichen, um die erwarteten Auszahlungen zu decken.

Im Juli wurde ein Regierungserlass erlassen, der besagte, dass die ersten Zahlungen an die Einheimischen von Fornelli bis Januar erfolgen sollten. Die Einwohner von Fornelli bestehen darauf, dass es in dem Fall nicht um Bargeld ging, sondern vielmehr um die Gerechtigkeit für ein Kriegsverbrechen.

Reuters hat zu diesem Bericht beigetragen.

source site

Leave a Reply