Israelische Rapper fordern die TÖTUNG von Dua Lipa, Bella Hadid und Mia Khalifa in der umstrittenen Kriegshymne, die die Charts anführt und den Prominenten sagt, dass sie „was kommt“ verdienen.

Zwei israelische Rapper haben in einem umstrittenen Rap-Song, der zur inoffiziellen Kriegshymne ihres Landes geworden ist, zur Ermordung muslimischer Berühmtheiten aufgerufen – der Sängerin Dua Lipa, des Models Bella Hadid – und auch des Ex-Pornostars Mia Khalifa.

Die Rapper Ness und Stilla veröffentlichten vor drei Monaten ihren Drill-Song Harbu Darbu, der seitdem 18 Millionen Mal auf YouTube angeschaut wurde.

In dem Lied drohen die Musiker den drei Prominenten, die alle Antikriegsgefühle zum Ausdruck gebracht haben, und behaupten, dass die IDF „einen Sturm auf sie herabregnen lassen“ werde.

Ness und Stilla tanzen sich durch das Musikvideo und machen vor dem Hintergrund der Wüste Waffenzeichen.

Das Lied ist auf Hebräisch, aber wenn man es ins Englische übersetzt, ist sofort klar, dass es aggressiv sein wird. Der Titel Harbu Darbu bedeutet Chaos.

Die Rapper Ness und Stilla veröffentlichten vor drei Monaten ihren Drill-Song Harbu Darbu (im Bild), der seitdem 18 Millionen Mal auf YouTube angeschaut wurde

In dem Lied drohen Ness (im Bild) und Stilla den drei Prominenten, die alle Antikriegsgefühle geäußert haben, und behaupten, dass die IDF „einen Sturm auf sie herabregnen lassen“ werde.

In dem Lied drohen Ness und Stilla (im Bild) den drei Prominenten, die alle Antikriegsgefühle zum Ausdruck gebracht haben, und behaupten, dass die IDF „einen Sturm auf sie herabregnen lassen“ werde.

In dem Lied bedrohen Ness (links) und Stilla (rechts) die drei Prominenten, die alle Antikriegsgefühle zum Ausdruck gebracht haben, und behaupten, dass die IDF „einen Sturm auf sie herabregnen lassen“ werde.

Die ersten beiden Zeilen lauten: „Ein Haufen verdammter Ratten kommt aus dem Tunnel.“

„Ihr Idioten benimmt euch wie Schläger. Ich schwöre, es wird keine Vergebung geben.“

Unterlegt mit einem Drill-Beat im Hintergrund wird darüber gesprochen, wie die IDF „in der Stimmung für Harbu Darbu auf Ihrem Kopf“ sei.

Ness und Stilla machen sich weiterhin über die Hamas lustig und behaupten, dass es wie ein „Weihnachtsverkauf“ klinge, wenn sie „Palästina umsonst“ skandieren.

Der letzte Vers beginnt mit den Worten: „Wir werden einen Sturm auf dich herabregnen lassen, du Scheißkerl“ und wiederholt die Zeile: „Jeder Hund bekommt am Ende, was er verdient.“

Die Rapper listen dann alle Personen auf ihrer Liste auf – oder, wie sie behaupten, der IDF-Liste.

In dem Lied beginnt es mit Hamas- und Hisbollah-Chefs, doch dann richten sie ihre Aufmerksamkeit auf die drei Prominenten.

„Jeder Hund bekommt am Ende, was er verdient.“

„Bella Hadid, Dua Lipa, Mia Khalifa.

„Jeder Hund bekommt am Ende, was er verdient.“

„Alle IDF-Einheiten kommen, um Harbu Darbu auf den Kopf zu stellen.“

Dua Lipa steht auf der „Tötungsliste“ der Rapper, weil sie in den sozialen Medien einen Waffenstillstand im andauernden Gaza-Krieg zwischen der IDF und der Hamas fordert.

Dua Lipa (im Bild vom 4. Februar) steht auf der „Tötungsliste“ der Rapper, weil sie in den sozialen Medien einen Waffenstillstand im andauernden Gaza-Krieg zwischen der IDF und der Hamas fordert

Dua Lipa (im Bild vom 4. Februar) steht auf der „Tötungsliste“ der Rapper, weil sie in den sozialen Medien einen Waffenstillstand im andauernden Gaza-Krieg zwischen der IDF und der Hamas fordert

Auch Bella Hadid, die väterlicherseits Palästinenserin ist, hat sich per Twitter auf die Rapper-Liste gesetzt

Auch Bella Hadid, die väterlicherseits Palästinenserin ist, hat sich per Twitter auf die Rapper-Liste gesetzt

In einem Post, der 24 Stunden lang auf Instagram dauerte, schrieb die albanisch-britische Sängerin: „Mit jedem Tag, der vergeht, schmerzt mein Herz für die Menschen in Israel und Palästina.“

„Trauer um die Menschen, die bei den schrecklichen Anschlägen in Israel ihr Leben verloren haben.“

„Trauer, wenn ich Zeuge des beispiellosen Leids in Gaza werde, wo 2,2 Millionen Seelen, die Hälfte davon Kinder, unvorstellbare Nöte ertragen.“

„Im Moment hoffe ich verzweifelt auf einen Waffenstillstand in Gaza und fordere die Regierungen auf, die sich ausbreitende Krise zu stoppen.“

„Unsere Hoffnung liegt darin, das Einfühlungsvermögen zu finden, um diese schreckliche humanitäre Situation zu erkennen.“

„Ich sende Liebe an die palästinensischen und jüdischen Gemeinden weltweit, die diese Last schwerer tragen als die meisten anderen.“

Auch Bella Hadid, die väterlicherseits Palästinenserin ist, hat sich per Twitter auf die Rapper-Liste gesetzt.

In einem ihrer Tweets hieß es: „Obwohl ich Hoffnungen und Träume für die Palästinenser habe, beinhaltet keiner davon das Leid, das einer jüdischen Person zugefügt wird.“

Die Libanesin Mia Khalifa hat mit ihren Ansichten zum Konflikt für weitere Kontroversen gesorgt.  Tatsächlich lobte sie sogar die Terroristen der Hamas unmittelbar nach dem Massaker in Israel am 7. Oktober

Die Libanesin Mia Khalifa hat mit ihren Ansichten zum Konflikt für weitere Kontroversen gesorgt. Tatsächlich lobte sie sogar die Terroristen der Hamas unmittelbar nach dem Massaker in Israel am 7. Oktober

„Die Terrorisierung unschuldiger Menschen steht nicht im Einklang mit der ‚Freies Palästina‘-Bewegung und nützt ihr nichts.“ Die Vorstellung, dass dies der Fall ist, hat einen schmerzhaften, jahrzehntelangen Kreislauf hin und her von Vergeltungsmaßnahmen angeheizt.

„Kein unschuldiger Zivilist, weder Palästinenser noch Israeli, hat es verdient, ein Opfer zu sein.“

Mia Khalifa, eine Libanesin, hat mit ihren Ansichten zu dem Konflikt mehr Kontroversen hervorgerufen als die anderen. Tatsächlich lobte sie sogar die Terroristen der Hamas unmittelbar nach dem Massaker in Israel am 7. Oktober.

Ihr Tweet bezog sich auf die Aufzeichnung des Angriffs und lautete: „Kann bitte jemand den Freiheitskämpfern in Palästina sagen, sie sollen ihre Telefone umdrehen und horizontal filmen?“

Später entschuldigte sie sich für ihre Kommentare.

Als Reaktion auf das Lied im Dezember schrieb Khalifa auf Ihre eigene Kultur, sie mussten etwas kolonisieren, um es auf Platz 1 zu bringen.’

Aber Harbu Darbu wurde von den IDF-Truppen mit offenen Armen empfangen, mit Videos auf YouTube und TikTok von Soldaten, die Panzer im Takt der Kundgebung fahren.

Harbu Darbu wurde von den IDF-Truppen mit offenen Armen empfangen (am Mittwoch im Einsatz zu sehen) und zeigte auf YouTube und TikTok Videos von Soldaten, die im Takt der Kundgebung Panzer fahren

Harbu Darbu wurde von den IDF-Truppen mit offenen Armen empfangen (am Mittwoch im Einsatz zu sehen) und zeigte auf YouTube und TikTok Videos von Soldaten, die im Takt der Kundgebung Panzer fahren

Häuser in Gaza liegen in Trümmern, während Israels Offensive in den Küstenstreifen andauert

Häuser in Gaza liegen in Trümmern, während Israels Offensive in den Küstenstreifen andauert

Der israelische Musikförderer Hillel Wachs sprach mit der Zeitung des Landes, The Jerusulam Post, und sagte: „Es gibt eine lange Tradition einiger ikonischer Lieder, die aus einem Krieg hervorgehen und zu dem Lied werden, das mit diesem Krieg identifiziert wird.“

Er erzählte der Zeitung weiter, dass „Harbu Darbu“ dieses Lied sein könnte.

Ness und Stilla sagen, dass es an der Zeit ist, Kummer durch Wut zu ersetzen.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums von Gaza wurden bei dem Konflikt fast 30.000 Palästinenser getötet.

source site

Leave a Reply