Intel Xeon Platinum 8468 48 Core “Sapphire Rapids” CPU-Benchmark-Leck, auf Augenhöhe mit AMDs 64-Core-Milan-Chips

Neue Benchmarks der Intel Xeon Platinum 8468 48-Core Sapphire Rapids CPU sind durchgesickert, die eine konkurrenzfähige Leistung gegenüber AMDs Milan zeigen.

Intel Xeon Platinum 8468 48-Core „Sapphire Rapids“ CPU tauscht Schläge mit AMDs EPYC 7763 64-Core „Milan“ Chips

Der Benchmark, der von entdeckt wurde HXL (@9550pro) zeigt uns ein Engineering Sample des Intel Xeon Platinum 8468, einer der vielen Sapphire Rapids-SP CPUs. Basierend auf dem zuvor durchgesickerten Datenblatt wird der Xeon Platinum 8468 48 Kerne und 96 Threads aufweisen, während der 10-nm-ESF-Prozessknoten und die Golden-Cove-Kernarchitektur verwendet werden. Die CPU wird voraussichtlich über 105 MB L3-Cache und eine TDP von 350 W verfügen. Die CPU ist in Cinebench R23 mit 2,1 GHz Taktung und in CPU-z mit 800 MHz aufgeführt, was darauf hindeutet, dass die Taktraten nicht in der Nähe der Einzelhandelszahlen liegen.

Die getestete CPU ist das 6. Stepping und wir wissen aus früheren Berichten, dass die Sapphire Rapids-SP-Chips verschiedene Steppings durchlaufen haben, um verschiedene Fehler zu beheben, auf die die Chips bisher gestoßen sind. Es wird berichtet, dass die CPU in zwei Benchmarks getestet wurde, einer war Cinebench R23 und der andere war V-Ray. Die CPU wurde in einer Dual-Socket-Konfiguration mit insgesamt 96 Kernen und 192 Threads getestet.

Beginnend mit Cinebench R23 erzielte der Chip 90411 Punkte im Multi-Core und 1351 Punkte im Single-Core. Die CPU ist definitiv schneller als EPYC Milan-Chips im Einzelhandel im Single-Core-Modus und vergleichbar in den Multi-Core-Tests, da der Top-EPYC 7763 im selben Test etwa 90.000 bis 95.000 Punkte erzielt. Das bedeutet, dass der EPYC 7763 bestenfalls 8,5 % schneller in der Multi-Thread-Leistung ist, ein Unterschied, der durch endgültige Taktraten im Einzelhandel leicht ausgeglichen werden kann. Der EPYC-Chip enthält außerdem 33 % mehr Kerne.

0

19357

38714

58071

77428

96785

116142

Fadenripper 5995WX (64 x 1 LN2 OC)

EPYC Genua ES (96 x 2 GNO)

EPYC 7773X (64 x 2 Mailand-X)

Xeon Platinum 8468 ES (48 x 2 SPR-SP)

Xeon Platinum 8280L (28 x 8 CSL-SP)

Xeon Platinum 8480+ ES (56 x 2 SPR-SP)

Xeon Platinum 8480 ES (56 x 2 SPR-SP)

Xeon Platinum 8380 (40 x 2 ICL-SP)

Im Vergleich zu einem frühen ES EPYC Genoa-Chip ist die Intel Xeon Platinum 8468 CPU mit 48 Kernen und 96 Threads oder 96 Kernen und 192 Threads insgesamt etwa 18 % langsamer, aber der Genoa-Chip bietet noch einmal 33 % mehr Threads. Das volle Potenzial von EPYC Genoa 96-Kern-Chips ist auf 256 Threads begrenzt, da dies die maximale Thread-Grenze ist.

Wir haben auch V-Ray, wo die Intel Xeon Platinum 8468 48-Core-CPUs in einer 4-Socket-Konfiguration aufgeführt sind, aber tatsächlich eine 2-Socket-Konfiguration ausgeführt wurde. Die CPU-Taktrate wird mit 3,0 GHz etwas höher bewertet und die Punktzahl wird mit 85.766 Samples bewertet. Im Folgenden wird die Leistung im Vergleich zu anderen Serverchips dargestellt:

0

16667

33334

50001

66668

83335

100002

EPYC 7773X (64 x 2 Mailand-X)

Fadenripper 5995WX (64 x 2 CGL)

Xeon Platinum 8468 ES (48 x 2 SPR-SP)

Xeon Platinum 8380 (40 x 4 ICL-SP)

Intel hat die Markteinführung der Sapphire Rapids-SP Xeon-CPU auf Anfang 2023 verschoben, sodass es so aussieht, als würden sie mit EPYC Genoa-X- und Bergamo-CPUs konkurrieren, wenn sie für x86-Serverkunden allgemein verfügbar sind. Diese Art von Leistung wäre vor ein paar Jahren gegen Milan konkurrenzfähig gewesen, aber mit Zen 4 am Horizont sieht es für Intel düster aus, trotz des großen Aufschwungs gegenüber Ice Lake-SP, der jetzt zu wenig erscheint.

Intel Xeon SP-Familien (vorläufig):

Familienmarke Skylake-SP Cascade Lake-SP/AP Cooper Lake-SP Eissee-SP Saphir Stromschnellen Smaragd Stromschnellen Granit Stromschnellen Diamant Stromschnellen
Prozessknoten 14nm+ 14nm++ 14nm++ 10nm+ Intel7 Intel7 Intel 3 Intel3?
Plattformname Intel Purley Intel Purley Intel Cedar Island Intel Whitley Intel Eagle-Stream Intel Eagle-Stream Intel Mountain Stream
Intel-Birch-Stream
Intel Mountain Stream
Intel-Birch-Stream
Kernarchitektur Himmelssee Kaskadensee Kaskadensee Sonnige Bucht Goldene Bucht Raptor Bucht Redwood-Bucht? Löwenbucht?
IPC-Verbesserung (gegenüber Prev Gen) 10% 0% 0% 20% 19% 8%? 35 %? 39 %?
MCP (Multi-Chip Package)-SKUs Nein Ja Nein Nein Ja Ja TBD (möglicherweise ja) TBD (möglicherweise ja)
Steckdose LGA3647 LGA3647 LGA4189 LGA4189 LGA 4677 LGA 4677 offen offen
Max. Kernzahl Bis 28 Bis 28 Bis 28 Bis 40 Bis 56 Bis 64? Bis zu 120? Bis 144?
Maximale Fadenzahl Bis 56 Bis 56 Bis 56 Bis zu 80 Bis 112 Bis zu 128? Bis zu 240? Bis zu 288?
Maximaler L3-Cache 38,5 MB L3 38,5 MB L3 38,5 MB L3 60 MB L3 105 MB L3 120 MB L3? 240 MB L3? 288 MB L3?
Vektor-Engines AVX-512/FMA2 AVX-512/FMA2 AVX-512/FMA2 AVX-512/FMA2 AVX-512/FMA2 AVX-512/FMA2 AVX-1024/FMA3? AVX-1024/FMA3?
Speicherunterstützung DDR4-2666 6-Kanal DDR4-2933 6-Kanal Bis zu 6-Kanal DDR4-3200 Bis zu 8-Kanal DDR4-3200 Bis zu 8-Kanal-DDR5-4800 Bis zu 8-Kanal DDR5-5600? Bis zu 12-Kanal DDR5-6400? Bis zu 12-Kanal DDR6-7200?
PCIe-Gen-Unterstützung PCIe 3.0 (48 Spuren) PCIe 3.0 (48 Spuren) PCIe 3.0 (48 Spuren) PCIe 4.0 (64 Spuren) PCIe 5.0 (80 Lanes) PCIe 5.0 (80 Lanes) PCIe 6.0 (128 Lanes)? PCIe 6.0 (128 Lanes)?
TDP-Bereich (PL1) 140W-205W 165W-205W 150W-250W 105-270 W Bis zu 350W Bis zu 375 W? Bis zu 400 W? Bis zu 425 W?
3D Xpoint Optane DIMM N / A Apache-Pass Barlow-Pass Barlow-Pass Krähenpass Krähenpass? Donahue-Pass? Donahue-Pass?
Wettbewerb AMD EPYC Neapel 14nm AMD EPYC Rom 7nm AMD EPYC Rom 7nm AMD EPYC Mailand 7nm+ AMD EPYC Genua ~5 nm AMD EPYC Bergamo AMD EPYC Turin AMD EPYC Venedig
Start 2017 2018 2020 2021 2022 2023? 2024? 2025?


source site

Leave a Reply