Intel und Motherboard-Hersteller sind nicht einer Meinung

Jacob Roach // Digitale Trends

Intel und Motherboard-Hersteller sind sich nicht einig, was genau „Standard“ für High-End-CPUs wie den Core i9-13900K und den Core i9-14900K bedeutet. Intel hat seine erste öffentliche Stellungnahme zur Instabilitätswelle bei seinen leistungsstärksten CPUs abgegeben, geht das Problem jedoch nicht direkt an.

Hier ist die Aussage, die Digital Trends vollständig mitgeteilt wurde:

„Mehrere Motherboard-Hersteller haben BIOS-Profile mit der Bezeichnung ‚Intel Baseline Profile‘ veröffentlicht. Diese BIOS-Profile stimmen jedoch nicht mit den „Intel-Standardeinstellungen“-Empfehlungen überein, die Intel kürzlich seinen Partnern bezüglich der gemeldeten Instabilitätsprobleme bei K-SKU-Prozessoren der 13. und 14. Generation mitgeteilt hat.

Holen Sie sich Ihren wöchentlichen Einblick in die Technik hinter PC-Gaming

Diese Intel Baseline Profile-BIOS-Einstellungen scheinen auf den von Intel zuvor an Hersteller bereitgestellten Richtlinien zur Stromversorgung zu basieren, in denen die verschiedenen Stromversorgungsoptionen für K-SKU-Prozessoren der 13. und 14. Generation basierend auf den Funktionen des Motherboards beschrieben werden.

Intel empfiehlt Motherboard-Herstellern nicht, „Basis“-Stromversorgungseinstellungen auf Boards zu verwenden, die höhere Werte ermöglichen.

Die von Intel empfohlenen Intel-Standardeinstellungen sind eine Kombination aus Wärme- und Stromversorgungsfunktionen sowie einer Auswahl möglicher Stromversorgungsprofile basierend auf den Fähigkeiten des Motherboards.

Intel empfiehlt Kunden, das höchste Leistungsabgabeprofil zu implementieren, das mit jedem einzelnen Motherboard-Design kompatibel ist, wie in der Tabelle unten angegeben.

Hier ist diese Tabelle als Referenz:

Von Intel empfohlene Energieeinstellungen für den Core i9-13900K und Core i9-14900K.
Intel

Als ob die Situation mit Intels jüngsten Instabilitätsproblemen nicht schon verwirrend genug wäre, sehen wir jetzt zwei unterschiedliche Namenskonventionen. Es gibt das „Intel Baseline Profile“, das Motherboard-Anbieter wie Asus, Gigabyte und ASRock implementiert haben, und es gibt die „Intel Default Settings“, eine Liste empfohlener Spezifikationen, die jetzt von Intel bereitgestellt werden.

Obwohl Intel erklärt, dass es die Motherboard-Hersteller nicht für die Instabilität verantwortlich macht, schiebt Intel die Verantwortung für die Lösung der Instabilitätsprobleme auf sie ab. Der Aussage zufolge basieren die verschiedenen Basisprofile, die wir gesehen haben, auf früheren Einstellungen, die den Motherboard-Anbietern zur Verfügung gestellt wurden. Dies führte zu völlig unterschiedlichen Leistungen zwischen den Anbietern.

Gigabyte beispielsweise verwendet mit seinem Basisprofil eine maximale Leistung von 188 Watt, während Asus 253W verwendet. Laut Tests von Hardware Unboxed kann dies einen Leistungsunterschied von über 20 % ausmachen.

Intel geht davon aus, dass der Core i9-13900K und der Core i9-14900K im Power-Delivery-Profil „Performance“ laufen, was bedeutet, dass sie bis zu 253 W erreichen können, während der Core i9-13900KS und der Core i9-14900KS im Extreme-Profil laufen und damit erreichen bis zu 320W. Ein früheres Gerücht besagte, dass Intel eine 188-W-Grenze auf allen Motherboards durchsetzen würde, aber diese aktuelle Aussage widerspricht dem.

Die Intel Core i9-12900KS-Box sitzt vor einem Gaming-PC.
Jacob Roach / Digitale Trends

Obwohl die Aussage eindeutig erscheint, erklären Motherboard-Anbieter gegenüber Digital Trends, dass dies nicht der Fall sei. Das Ingenieurteam eines großen Motherboard-Anbieters sagt, es sei nicht klar, wie die Grundeinstellungen von Intel angewendet werden sollten, und dass diese Situation „zu neuer Verwirrung darüber geführt hat, was die Standardeinstellung sein sollte“.

Ein Teil dieser Verwirrung resultiert aus den nicht standardmäßigen Einstellungen, die Motherboard-Hersteller für mehrere Generationen von Intel-Releases verwendet haben. Anbieter sagen mir, dass insbesondere auf High-End-Motherboards häufig nicht standardmäßige, sichere und zuverlässige Einstellungen verwendet werden. Intel hat in der Vergangenheit erklärt, dass diese Optimierungen „in den Spezifikationen“ liegen und verlässt sich auf die Motherboard-Anbieter, um die Stabilität seiner Produkte zu bestätigen.

Wir sind immer noch nicht über die Instabilitätsprobleme von Intel-CPUs hinaus. Die neuen Leitlinien werden Motherboard-Hersteller wahrscheinlich dazu veranlassen, neue BIOS-Updates zu veröffentlichen. Dann erhalten wir die Möglichkeit zu testen, ob die Leistung den Empfehlungen von Intel entspricht. Bei den Updates, die wir bisher gesehen haben, wie beispielsweise dem von Asus, kann eine Verringerung des Leistungsabgabeprofils zu einem Leistungsabfall führen.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply