Intel Arrow Lake-S soll 6 % bis 21 % schneller sein als Raptor Lake-S, Xe-LPG-Grafiken zeigen eine bis zu 2,4-fache Verbesserung

Intel Arrow Lake-S bis zu 21 % schneller als Raptor Lake-CPU

Igor’sLAB hat kürzlich eine interne Präsentation von Intel erhalten, in der Leistungsprognosen für den kommenden Arrow Lake-S, die Client-Plattform der nächsten Generation, enthüllt werden. Obwohl der Start der Plattform noch auf sich warten lässt, liefern uns die besprochenen Daten zahlreiche Details, die normalerweise monatelang geheim bleiben würden.

Die Konfiguration der für diesen Vergleich verwendeten Arrow-Lake-S-CPU mit Core der 15. Generation wurde sorgfältig ausgewählt, um einen möglichst fairen Vergleich zu ermöglichen. Die prognostizierten Daten werden mit dem kommenden „14th Gen Core“ Raptor Lake-S Refresh verglichen, der aus 8 Performance- und 16 Efficient-Kernen besteht – ähnlich wie Arrow Lake-S. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist, dass PL1 und PL2 von Arrow Lake mit 250 W konfiguriert werden können, was um 3 W etwas niedriger ist als die LGA1700-Plattform von Raptor Lake. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dieser Leistungsunterschied zu nennenswerten Leistungsschwankungen führt.

Die Daten sind im Vergleich zum aktuellen Flaggschiff, dem Core i9-13900K, normalisiert, der in diesem Vergleich die gleiche Konfiguration wie Arrow Lake-S und Raptor Lake-S aufweist. Leider geht aus der Präsentation nicht hervor, ob Arrow Lake-S die gleiche Konfiguration wie der Core i9-13900K erreichen wird oder ob Intel, wie gemunkelt, mit zusätzlichen Kernen etwas Wesentlicheres auf Lager hat.

Intel Raptor Lake-S Refresh & Arrow Lake-S, Quelle: Igor’sLAB

Eine schnelle Analyse der Daten bestätigt, dass die „14th Gen“-Serie eine Leistungssteigerung von einem bis vier Prozent im Vergleich zu den aktuellen Angeboten aufweisen wird. Beide Diagramme veranschaulichen diese Verbesserung. Andererseits wird Arrow Lake-S mit einer völlig neuen Architektur voraussichtlich die aktuelle Produktreihe um 1 bis 21 % übertreffen, je nach verwendetem Benchmark.

Intel Raptor Lake-S Refresh & Arrow Lake-S, Quelle: Igor’sLAB

Der wahre Glanz des Arrow Lake-S liegt jedoch in seinen Grafikfähigkeiten. Die Plattform wird ein Alchemist-basiertes Xe-LPG-Design nutzen und mit bis zu 8 Xe-Kernen ausgestattet sein. Die Daten deuten darauf hin, dass die GPU-Leistung das 2,2-fache der integrierten Grafik von Raptor Lake übertreffen sollte. Diese Nachricht ist besonders aufregend für diejenigen, die den Einstieg von Intel in den Handheld-Gaming-Bereich erwarten, und für Personen, die Systeme ohne separate GPUs suchen.

Intel Raptor Lake-S Refresh & Arrow Lake-S, Quelle: Igor’sLAB

Der Bericht endet mit einem Teaser zu einer weiteren Story, die gerade vorbereitet wird. Igor verrät, dass der LGA1851-Sockel für Arrow Lake-S-CPUs eine andere Z-Höhe haben wird, was automatisch bedeutet, dass bestehende Kühler ohne ein notwendiges Upgrade des Montagesatzes möglicherweise nicht vollständig kompatibel sind. Ob das tatsächlich stimmt, wird sich wohl in den kommenden Tagen bei der Veröffentlichung der besagten Geschichte genauer klären lassen.

Quelle: Igor’sLAB



source site

Leave a Reply