Innovation ist der zentrale Motor der europäischen Wettbewerbsfähigkeit – warum fehlt sie im Net Zero Industry Act? – EURACTIV.com

Die Industrieplanung ist zurück. Die Dringlichkeit des Klimawandels, Versorgungsunterbrechungen in der Covid-Ära und zunehmende geopolitische Spannungen haben einen erneuten Regierungsschub ausgelöst, um zukünftige Volkswirtschaften zu gestalten und saubere Energieindustrien innerhalb der nationalen Grenzen zu halten. Brüssel steht bei diesen Bemühungen an vorderster Front, mit einem neuen „Green Deal Industrial Plan“, der im Februar angekündigt wurde, und dem begleitenden „Net Zero Industry Act“, der nächste Woche erwartet wird. Die jüngsten europäischen Erfahrungen mit Meeresenergie machen deutlich, dass Innovation und technologische Ausweitung im Mittelpunkt dieser Pläne stehen müssen.

Donagh Cagney ist Policy Director bei Ocean Energy Europe.

Trotzdem lässt ein durchgesickerter Gesetzesentwurf Innovationen zu kurz kommen. Stattdessen konzentriert sich der Gesetzentwurf klar auf den Schutz der Herstellung einer kleinen Anzahl „kommerziell verfügbarer“ Energietechnologien. Alle vorgeschlagenen neuen öffentlichen Fördermittel sind nur für Technologien mit einem „Technologischen Reifegrad“ (TRL) von 9 – dh ausgereiften Technologien – reserviert.

Der Entwurf richtet „Regulatory Sandboxes“ ein, die gezielte Ausnahmen von nationalen oder europäischen Gesetzen für Technologien mit TRLs von 5-7 anbieten. Dies gilt jedoch nur für die im Gesetz aufgeführten kommerziell erhältlichen Technologien.

Warum ist das alles wichtig?

Innovation ist der grundlegende Treiber der Wettbewerbsfähigkeit

Dies ist wichtig, weil Innovation DER grundlegende Motor der europäischen Wettbewerbsfähigkeit ist – insbesondere in technologisch komplexen Sektoren sauberer Energie.

Wenn es um innovative neue Net-Zero-Technologien geht, verfügt Europa über einen fertigen Wettbewerbsvorteil, der auf Qualität, technischem Know-how und proprietärer Technologie basiert.

Als die Green Deal Industrieplan erkennt zu Recht an, dass unsere derzeitige Position als Cleantech-Pionier der Schaffung eines gut funktionierenden Binnenmarkts in Verbindung mit öffentlicher Unterstützung zu verdanken ist, um innovativen neuen Technologien zu helfen, diesen Markt zu kommerzialisieren und zu erschließen. Dies wiederum zieht mehr private Finanzierung an und eröffnet neue Möglichkeiten – genau das, was benötigt wird, um Europa im Net-Zero-Rennen dauerhaft an der Spitze zu halten.

Europa darf diese einzigartigen Stärken nicht aus den Augen verlieren und in einem Wettlauf nach unten landen. Wir sollten weiterhin die leistungsfähigsten, effizientesten und zuverlässigsten Technologien entwickeln und exportieren – nicht unbedingt die billigsten. Ein reiner Preiswettbewerb ist der schnellste und einfachste Weg, die Margen von Unternehmen zu senken, Innovationen einzudämmen, die Löhne der Arbeitnehmer zu drücken und öffentliche Mittel zu erschöpfen.

Und aus der Perspektive der Kapitalrendite wird Europa durch das Vorantreiben von Technologien der nächsten Generation in Richtung Industrialisierung einen mächtigeren, dauerhafteren Vorteil verschaffen, als er jemals durch mehr Unterstützung für bereits rentable Fertigungsaktivitäten erreicht werden könnte.

Europäische Innovation muss gefördert werden

Ausgereifte saubere Energietechnologien haben sich zu Recht ihren Platz als Eckpfeiler der europäischen Industrie verdient – ​​aber Europa muss in das investieren, was als nächstes kommt. Der Net Zero Industry Act kommt genau in dem Moment, in dem die europäische Cleantech-Innovation einen Schub braucht.

Die Gesamtinvestitionen der EU in saubere Energieinnovationen als Prozentsatz des BIP sind zurückgegangen und sind es noch jetzt unter dem von Japan, China und Südkorea. Die neueste Version der Europäischen Kommission Bericht zur Lage der Energieunion fordert mehr Investitionen in Forschung und Innovation (F&I) für saubere Energie, aber auch in die Ausweitung und Einführung von Aktivitäten. Ein stärkerer R&I-Rahmen wird ‘Überbrücken Sie die Lücke zwischen Forschung und Innovation und Markteinführung … und stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit der EU.“

Die der Europäischen Kommission Bewertung der nationalen Energie- und Klimapläne der Regierungen ist besonders vernichtend: ‘Es gibt einen allgemeinen Rückgang der nationalen Budgets für F&I in sauberen Energietechnologien und einen gravierenden Mangel an nationalen Zielen und Finanzierungsvorgaben, die konkrete und relevante Wege bis 2030 und 2050 aufzeigen.“

Das Europäische Parlament, das erkannt hat, was wir zu verlieren haben, hat kürzlich abgestimmt für ein gesetzliches Ziel, dass mindestens 5 % der künftigen Nutzung erneuerbarer Energien „innovativ“ sein sollten.

Meeresenergie – der Kanarienvogel im Kohlebergwerk

Die ins Stocken geratenen Ambitionen Europas im Bereich der Meeresenergie sind ein klares Zeichen dafür, wie sehr der Net Zero Industry Act benötigt wird, um innovative neue Technologien zu erweitern.

Bereits im Jahr 2020 setzte die Europäische Kommission die weltweite Führung in der Wellen- und Gezeitenenergie ganz oben auf ihre Prioritätenliste, mit ehrgeizigen Bereitstellungszielen, die in die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energien aufgenommen wurden. Wellen- und Gezeitenenergie sind die letzten ungenutzten globalen erneuerbaren Energiequellen. Sie bieten Energieunabhängigkeit, hohe gesellschaftliche Akzeptanz und industrielle Wachstumschancen – und Europa verfügt über die fortschrittlichste Meeresenergietechnologie der Welt.

Aber spulen wir zwei Jahre vor, und diese guten Absichten wurden nicht verwirklicht. Branchendaten Die letzte Woche veröffentlichte Studie zeigt, dass im Jahr 2022 weniger Meeresenergieprojekte europäische Gewässer treffen als in jedem Jahr seit 2010. Die Gezeitenstromanlagen des letzten Jahres in Europa beschränkten sich auf kleine Projekte und wurden von einem einzigen staatlich finanzierten, groß angelegten Chinesen in den Schatten gestellt Gerät. In der Wellenenergie war 2022 das fünfte Jahr in Folge, in dem der Rest der Welt mehr Kapazität installiert hat als Europa.

An anderer Stelle pumpen die USA jedes Jahr etwa 110 Millionen US-Dollar an Innovationsunterstützung in den Sektor und bauen den weltweit größten Demonstrationsstandort für Wellenenergie. Chinas 14th Der „5-Jahres-Entwicklungsplan“ zielt auf die Einrichtung einer Flotte von Wellen- und Gezeiten-Demonstrationsfarmen ab, und in Großbritannien und Kanada schaffen Einkommensstützungsprogramme effektiv einen Markt für Gezeitenenergie.

Die EU kontert mit dedizierten Zuschüssen für Meeresenergie in ihrem Programm „Horizont Europa“. Das ist sehr begrüßenswert, aber Horizon Europe hat einen sehr breiten Anwendungsbereich – es kann nicht verwendet werden, um isoliert neue europäische Industrien aufzubauen.

Der europäische Meeresenergiesektor ist bereit, und der Net Zero Industry Act kann der Europäischen Kommission die Feuerkraft geben, die sie benötigt, um ihre Ambitionen im Bereich der Meeresenergie zu verwirklichen.

Wie der Net Zero Industry Act Innovationen fördern kann

Mit einigen gezielten Änderungen kann der Net Zero Industry Act die Verlangsamung der Bereitstellung umkehren und die grundlegenden Triebkräfte der europäischen Wettbewerbsfähigkeit stärken:

  • Das Gesetz sollte Meeresenergie als strategische Netto-Null-Technologie (SNZT) auflisten;
  • Fertigung für Demonstrationsprojekte der SNZTs mit Technology Readiness Level 5-7 sollten als „Net Zero Resilience Projects“ betrachtet werden; Und
  • Alle Artikel des Gesetzes über öffentliche/private Investitionen sollten für solche Projekte gelten.

Wenn die EU entschlossen ist, in dieser neuen Ära des globalen Wettbewerbs um saubere Energie die Nase vorn zu haben, muss sie Innovation und die Ausweitung der Technologie in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen.

Die Wahrung der Führungsrolle Europas im Bereich Wellen- und Gezeitenenergie sollte Priorität Nummer eins sein. Dies wird ein wichtiges Zeichen dafür sein, ob Europas umfassendere industrielle Vision des Grünen Deals verwirklicht wird.


source site

Leave a Reply