In Europa zeichnet sich eine Kluft im Bereich Cleantech ab – EURACTIV.com

Investitionen in die Entwicklung des Cleantech-Sektors in Europa erfolgen zu langsam und sind ungleichmäßig auf die EU-Mitgliedsstaaten verteilt, schreibt Ciarán Humphreys, und trotz aller besten Absichten sei nicht klar, ob der Net-Zero Industry Act (NZIA) der EU Abhilfe schaffen wird, meint er warnt.

Ciarán Humphreys ist Cleantech-Experte am European Climate Neutrality Observatory (ECNO) und Research Fellow am Institute for Climate Economics (I4CE).

Als Ursula von der Leyen Anfang dieses Jahres den Net-Zero Industry Act (NZIA) vorstellte, erklärte sie, er werde „die besten Bedingungen für die Sektoren schaffen, die für uns von entscheidender Bedeutung sind, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen: Technologien wie Windkraftanlagen, Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, erneuerbarer Wasserstoff sowie CO2-Speicherung.“

Die Fortschritte bei der Entwicklung des Cleantech-Sektors müssen noch schneller erfolgen, und die Investitionen sind in den EU-Mitgliedstaaten ungleich verteilt. Und trotz aller besten Absichten ist unklar, ob das Gesetz, über das die Abgeordneten diese Woche abstimmen, Abhilfe schaffen wird.

Der Net Zero Industry Act legt ehrgeizige Ziele für die Steigerung der Cleantech-Produktionskapazitäten in Europa fest. Eine Anpassung der Regulierungsarchitektur der EU wird uns jedoch nur begrenzt weiterbringen. Um Europas grüne Industrie wirklich wachsen zu lassen, sollte ein ehrgeiziger Cleantech-Investitionsplan auf EU-Ebene die nächste Priorität sein.

Das aktuelle Investitionsangebot der EU ist dieser Herausforderung nicht gewachsen. Der Strategic Technologies for Europe Platform (STEP), dem vorgeschlagenen Investitionspaket zur Unterstützung des Gesetzes, fehlt es an Kraft. Im Falle einer Verabschiedung würden nur 10 Milliarden Euro an öffentlichen Mitteln in Cleantech, Deep Tech (wie KI) und Biotechnologie investiert – kaum genug, um eine EU-weite Wachstumswelle auszulösen. Zur Veranschaulichung: Deutschland hat einem Mikrochip-Werk dasselbe angeboten und weitere Milliarden an Subventionen für seine Wirtschaft ausgegeben.

Dieses Angebot verblasst im Vergleich zum ehrgeizigen Ausgabenprogramm der Biden-Regierung, dem Inflation Reduction Act (IRA). Die IRA kann potenziell öffentliche Klimainvestitionen in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar auslösen, einschließlich großzügiger Steuergutschriften für den Cleantech-Sektor.

Der EU-Cleantech-Sektor ist in jeder Entwicklungsphase mit Finanzierungsdefiziten konfrontiert, von der Laborforschung bis zur Fabrikhalle. Wie ich in einem Bericht, den ich für das Europäische Observatorium für Klimaneutralität geschrieben habe, ausführlich dargelegt habe, ist dieser Trend bereits in der frühen Forschungsphase sichtbar, wobei die Kluft zwischen dem Umfang der akademischen Forschung zu neuen Technologien und der Geschwindigkeit, mit der diese Forschung in Patente umgewandelt werden kann, immer größer wird und erfolgreiche Start-ups.

Die Verbesserung ihres Zugangs zu Finanzmitteln ist der Schlüssel dazu, Forschungsprojekte an Europas Universitäten zu den Cleantech-Champions der Zukunft zu machen. Während die gesamten privaten Investitionen in Cleantech in der EU ein Rekordniveau erreichen, stoßen Start-ups und Scale-ups beim Ausbau ihres Geschäfts immer noch auf Finanzierungslücken – mit der Gefahr, dass ihr Wachstum ins Stocken gerät oder ihr Unternehmen ganz zusammenbricht.

Warum? Viele Investoren halten EU-Cleantech immer noch für zu riskant, und da die USA und China hohe Ausgaben tätigen, ist es für sie sinnvoller, ihr Geld woanders anzulegen. Europa sollte von diesen anderen großen Volkswirtschaften lernen und darüber nachdenken, wie es seine eigenen Cleantech-Innovatoren besser unterstützen kann. Ein europäischer Cleantech-Investitionsplan spielt eine entscheidende Rolle dabei, Innovationen anzukurbeln und private Investitionen zu mobilisieren.

Um Cleantech voranzubringen, muss die EU die öffentlichen Mittel deutlich erhöhen und sie Innovatoren in allen Mitgliedstaaten zur Verfügung stellen. Um die Effizienz der öffentlichen Ausgaben zu gewährleisten, reicht es nicht aus, sich nur auf staatliche Beihilfen zu verlassen. Lösungen auf EU-Ebene sorgen dafür, dass die besten Projekte, unabhängig davon, wo sie sich in der EU befinden, die benötigte Finanzierung erhalten.

Aktuelle Daten zeigen, dass seit Februar letzten Jahres 70 % der seit letztem Februar in der EU genehmigten staatlichen Beihilfen auf Deutschland und Frankreich entfallen. Diese Länder konnten auch Steuergutschriften für Cleantech-Innovationen einführen, zum Beispiel Deutschlands Klimasteuergutschrift in Höhe von 7 Milliarden Euro und Frankreichs Ankündigung einer Steuergutschrift für grüne Industrie in Höhe von 2 Milliarden Euro.

Ohne europäische Maßnahmen besteht die Gefahr, dass weniger wohlhabende oder nur kleinere Länder innerhalb der Union auf der Strecke bleiben. Ohne einen wirklich europäischen Cleantech-Investitionsplan wird es in den Mitgliedsstaaten zu einer wachsenden Cleantech-Kluft kommen.

Die EU muss schnell eine europäische Lösung entwickeln, da EU-Cleantech schnell seine globale Position verliert. In den letzten zwei Jahren hat Europa seine Position als führender Windexporteur an China und als zweitgrößter Batteriehersteller an die USA verloren. Die Ziele und Reformen des NZIA allein werden diesen Trend nicht umkehren. Die Frage der Finanzierung wird immer dringlicher.

Wie sollte diese Finanzierungsantwort aussehen? Über STEP hinaus verfügt die EU über die Instrumente, um die Lücke zu schließen. In einem kürzlich erschienenen Artikel habe ich die zentrale Rolle des EU-Innovationsfonds bei der Aufstockung der europäischen Finanzierung des Cleantech-Sektors untersucht, damit die EU als Block international wettbewerbsfähig bleiben, ihre Energiesicherheit gewährleisten und ihre Klimaziele erreichen kann.

Ich hoffe zwar, dass die EU tatsächlich einen ehrgeizigen Net Zero Industry Act vorlegt, aber als nächstes muss ein verstärkter Cleantech-Investitionsplan folgen.

Die USA und China haben die Messlatte hoch gelegt – die EU muss sich steigern, sonst riskiert sie, ins Hintertreffen zu geraten.


source site

Leave a Reply