In einer abgelegenen Hütte in Alaska, die ein Mann von Hand gebaut und 30 JAHRE lang ohne Strom und fließendes Wasser bewohnt hat – und die nur mit dem Flugzeug erreichbar ist

Könnten Sie in so einem Haus leben?

Dies ist die Frage, die YouTube-Schöpferin Salina Alsworth den Zuschauern stellt, während sie einen Rundgang durch eine sehr abgelegene Hütte präsentiert, die vom verstorbenen Naturforscher Richard Proenneke gebaut wurde.

Proenneke baute die einfache Lodge in den Sommern 1967 und 1968 am Ufer des Upper Twin Lake in Alaska, wobei er hauptsächlich lokale Materialien und einfache Handwerkzeuge verwendete.

Obwohl er nur vorhatte, ein Jahr in der Hütte zu verbringen, fand er die Einfachheit des Lebens im Einklang mit der Natur so schön und verbrachte dort 30 Jahre, bis er 81 Jahre alt war.

Der Abenteurer lebte dort jahrzehntelang ohne Strom, fließendes Wasser, Telefon oder andere moderne „Notwendigkeiten“.

Richard Proenneke baute in den Sommern 1967 und 1968 seine einfache Lodge am Ufer des Upper Twin Lake in Alaska

Er verwendete hauptsächlich lokale Materialien und einfache Handwerkzeuge

Er verwendete hauptsächlich lokale Materialien und einfache Handwerkzeuge

Obwohl er nur vorhatte, ein Jahr in der Hütte zu verbringen, fand er die Einfachheit des Lebens im Einklang mit der Natur so schön und verbrachte dort 30 Jahre, bis er 81 Jahre alt war

Obwohl er nur vorhatte, ein Jahr in der Hütte zu verbringen, fand er die Einfachheit des Lebens im Einklang mit der Natur so schön und verbrachte dort 30 Jahre, bis er 81 Jahre alt war

Der Abenteurer lebte dort jahrzehntelang ohne Strom, fließendes Wasser, Telefon oder andere moderne „Notwendigkeiten“.

Der Abenteurer lebte dort jahrzehntelang ohne Strom, fließendes Wasser, Telefon oder andere moderne „Notwendigkeiten“.

Obwohl er allein lebte, hatte er oft Besuch und hielt durch das Schreiben von Briefen Kontakt zu Freunden auf der ganzen Welt.

Im YouTube-Film erklärt Salina, die in einem abgelegenen Dorf in der Nähe lebt, dass die einzige Möglichkeit, zur Hütte zu gelangen, ein Wasserflugzeug sei und dass ihr Großvater hin und wieder dabei half, Vorräte für Proenneke einzufliegen.

Als sie sich dem charaktervollen Anwesen nähert, verrät sie, dass der Bau Proenneke nur 40 US-Dollar gekostet hat und dass er zum Umzug an den Ort inspiriert wurde, nachdem er jemanden getroffen hatte, der eine Hütte in der Nähe hatte.

Proenneke nutzte die Hütte seines Freundes als Unterkunft, während er seinen eigenen Unterschlupf baute.

Es gibt mehrere Dokumentarfilme von Bob Swerer, die Proennekes unkonventionellen Lebensstil dokumentieren und ihn in Aktion zeigen.

In einem körnigen Filmmaterial ist Proenneke zu sehen, wie er seine Hütte aus geernteten Fichtenstämmen baut.

Er erklärt, dass er beschlossen hatte, dass die Vordertür der Hütte „nach Nordwesten zeigen und das große Fenster auf den See blicken würde“.

In Salinas neuem Videorundgang durch die Hütte verrät sie, dass Proennekes ursprüngliche Vordertür mit Scharnieren immer noch vorhanden ist und dass der Innenraum im Großen und Ganzen so aussieht, wie er sie nach seinem letzten Besuch im Jahr 2000 im Alter von 84 Jahren verlassen hat.

Könnten Sie in so einem Haus leben?  Diese Frage stellt YouTube-Schöpferin Salina Alsworth den Zuschauern, während sie einen Rundgang durch Proennekes Hütte anbietet

Könnten Sie in so einem Haus leben? Diese Frage stellt YouTube-Schöpferin Salina Alsworth den Zuschauern, während sie einen Rundgang durch Proennekes Hütte anbietet

Im YouTube-Film erklärt Salina, die in einem abgelegenen Dorf in der Nähe lebt, dass die einzige Möglichkeit, zur Hütte zu gelangen, ein Wasserflugzeug sei und ihr Großvater dabei helfen würde, Vorräte einzufliegen

Im YouTube-Film erklärt Salina, die in einem abgelegenen Dorf in der Nähe lebt, dass die einzige Möglichkeit, zur Hütte zu gelangen, ein Wasserflugzeug sei und ihr Großvater dabei helfen würde, Vorräte einzufliegen

In Salinas neuem Videorundgang durch die Hütte verrät sie, dass die Inneneinrichtung noch weitgehend so ist, wie er sie nach seinem letzten Besuch im Jahr 2000 im Alter von 84 Jahren verlassen hat

In Salinas neuem Videorundgang durch die Hütte verrät sie, dass die Inneneinrichtung noch weitgehend so ist, wie er sie nach seinem letzten Besuch im Jahr 2000 im Alter von 84 Jahren verlassen hat

In Salinas Videorundgang schwenkt die Kamera herum und zeigt Proennekes Koje, auf deren unterer Ebene seine Werkzeuge ausgelegt sind

In Salinas Videorundgang schwenkt die Kamera herum und zeigt Proennekes Koje, auf deren unterer Ebene seine Werkzeuge ausgelegt sind

Zum Abschluss ihres Rundgangs bemerkt Salina, dass die Lodge ihrer Familie, das Lake Clark Resort, Ausflüge zu Proennekes Hütte anbietet

Zum Abschluss ihres Rundgangs bemerkt Salina, dass die Lodge ihrer Familie, das Lake Clark Resort, Ausflüge zu Proennekes Hütte anbietet

Proennekes Hütte und Nebengebäude wurden 2007 im National Register of Historic Places eingetragen

Proennekes Hütte und Nebengebäude wurden 2007 im National Register of Historic Places eingetragen

Er starb 2003 im Alter von 86 Jahren an einem Schlaganfall in Hemet, Kalifornien, wo er mit seinem Bruder Raymond lebte.

Während er in seiner Alaska-Hütte ist, weist Salina auf den Schreibtischbereich hin, an dem Proenneke ihrer Meinung nach gerne saß und Tagebuch schrieb.

Die Tagebücher des Naturschützers wurden später in chronologischer Reihenfolge geordnet und in drei Bücher umgewandelt; „Ein Leben in vollem Gange“ (1981–1985), „Ihr Leben hier ist eine Inspiration“ (1986–1991) und „Das Ende des Weges erreichen“ (1992–2000).

In einem vom National Park Service gedrehten Film liest ein Erzähler eine Passage aus einem von Proennekes Tagebüchern vor und bietet damit einen Einblick in seine Ansichten zu Modernisierung und urbanem Leben.

Darin steht: „Bedürfnisse… Ich schätze, das ist es, was so viele Leute stört.“ Sie erweitern ihre Bedürfnisse immer weiter, bis sie zu sehr von zu vielen Dingen und zu vielen anderen Menschen abhängig sind.

„Ich frage mich, wie viele Dinge in einem durchschnittlichen amerikanischen Zuhause wegfallen könnten, wenn die Frage gestellt würde: „Muss ich das wirklich haben?“

„Das Komische an Komfort ist, dass die meisten Menschen körperlich nicht mehr hart genug arbeiten und Komfort nicht leicht zu finden ist.“

„Es ist überraschend, wie bequem eine harte Koje sein kann, nachdem man von einem Berg heruntergekommen ist.“

In Salinas Videorundgang schwenkt die Kamera herum und zeigt Proennekes Koje, auf deren unterer Ebene seine Werkzeuge ausgelegt sind.

Neben dem Tagebuchschreiben verrät Salina, dass der Naturforscher auch „Wettermuster und Mondgesichter aufgezeichnet hat, bevor das überhaupt in einem Kalender stand, und dass er die Tiere verfolgt hat“.

Proenneke wurde bei seinem letzten Besuch in seiner Hütte im Alter von 84 Jahren gesehen

Proenneke wurde bei seinem letzten Besuch in seiner Hütte im Alter von 84 Jahren gesehen

Er starb 2003 im Alter von 86 Jahren an einem Schlaganfall in Hemet, Kalifornien, wo er mit seinem Bruder Raymond lebte

Er starb 2003 im Alter von 86 Jahren an einem Schlaganfall in Hemet, Kalifornien, wo er mit seinem Bruder Raymond lebte

Zu seinen weiteren Leidenschaften gehörten Tierfotografie und Kinematografie.

Bevor sie die Hütte verlässt, weist Salina darauf hin, dass sie einen Kiesboden hat und Proenneke „tatsächlich den Kies vom Strand durchgesiebt“ hat, um ihn herzustellen.

„Er holte die Steine ​​heraus und wusch sie regelmäßig, um seinen Boden sauber zu halten“, fügte sie hinzu.

Als Salina nach draußen geht, zeigt sie einige der Nebengebäude, darunter ein Nebengebäude, ein Holzlager und ein hohes Gebäude, in dem Proenneke Lebensmittel lagerte, um zu verhindern, dass Tiere sie fressen.

Zum Abschluss ihres Rundgangs bemerkt Salina, wie die Lodge ihrer Familie, Das Lake Clark Resort bietet Ausflüge zu Proennekes Hütte an.

Viele Zuschauer haben ihr dafür gedankt, dass sie die Videotour angeboten hat, und viele fanden Proennekes Vermächtnis „wunderschön“ und inspirierend.

Proennekes Hütte und Nebengebäude wurden 2007 im National Register of Historic Places eingetragen.

Der National Park Service stellt fest, dass der Standort „landesweit für seinen Status als hervorragendes und bekanntes Beispiel einer Alaska-Buschblockhütte anerkannt“ ist.

„Es wird auch für Richard Proennekes Beitrag zum Schutz der Wildnis in Alaska gewürdigt“, fügte er hinzu.

„Proennekes Interessen, Talente und Umstände machten ihn einflussreich bei der Gestaltung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Weisheit der Erhaltung unserer natürlichen Welt.“

source site

Leave a Reply