In dem erbitterten, chaotischen Kampf um „gesunde“ Zuckertechnologie

Tagatose, ein „seltener Zucker“, ist fast so süß wie Haushaltszucker, hat aber nur etwa die Hälfte der Kalorien.

PUBCHEM

Vor dieser E-Mail hatte Rogers vorgeschlagen, CFB zu spalten und Zhang seine Science-Fiction-Biobatterie- und Zucker-zu-Wasserstoff-Konzepte zu überlassen, während Rogers die kurzfristigeren seltenen Zucker kommerzialisieren würde. Zhang wies die Idee zurück, und zu niemandes Überraschung verlängerte er den CEO-Vertrag von Rogers nicht und zitierte später sein „Versagen, einen einzigen Investitionsdollar aufzubringen“. Aber Rogers, der als Teil seiner Vergütung einen kleinen Anteil an dem Unternehmen behielt, war nicht bereit, wegzugehen. Ende Dezember 2015 schickte er CFB eine E-Mail, in der er auf einen „eklatanten“ Widerspruch zwischen Aussagen des Unternehmens in NSF-Zuschussanträgen während seiner Zeit als Interims-CEO und Aussagen von Zhang hinwies.

Als Beispiel wies Rogers darauf hin, dass Zhang ihm zwar mitgeteilt hatte, dass die Rechte an dem Produktionsprozess für Zuckerphosphate chinesisch seien, in einem Antrag jedoch angegeben wurde, dass CFB die Rechte besitze und das Verfahren in den USA kommerzialisieren würde. „Wenn es ein Problem gibt“, warnte Rogers, „kann ich nicht wegsehen. Natürlich wird jeder Hauch von Förderbetrug potenzielle Lizenznehmer und potenzielle Investoren in die Flucht schlagen.“

In der E-Mail wiederholte Rogers seinen Vorschlag, CFB solle die Rechte für Tagatose und einen anderen seltenen Zucker namens Arabinose sowie die Rechte für das Zuckerphosphatverfahren an ein neues Startup übertragen, das er gründen wollte. Aber er wollte schnell handeln, am besten innerhalb einer Woche. „Wenn Sie mehr Zeit brauchen, lassen Sie es mich bitte wissen, aber die Zeit wird in mehrfacher Hinsicht knapp“, schrieb er.

Zhang weigerte sich erneut, das Unternehmen aufzuteilen, und am 6. Januar 2016 lief die Zeit ab. Rogers gründete Bonumose im Bundesstaat Virginia und schickte neun Tage später eine E-Mail an das Office of Inspector General der NSF mit dem Titel „Report of possible NSF Grant Fraud“.

Es zitiert aus einigen scheinbar vernichtenden E-Mails zwischen Zhang und Rogers. In einem, das im Sommer 2015 verschickt wurde, schreibt Zhang: „Bezüglich des Zuckerphosphatprojekts wurden die Experimente von einem meiner Mitarbeiter und meinem Satellitenlabor in China durchgeführt. Der Technologietransfer findet nur in China statt. Wenn dieses Projekt finanziert wird von [the NSF], das meiste Geld wird verwendet, um das andere Projekt in CFB zu finanzieren.“ Das bedeutete die vielversprechende Tagatose-Forschung, die noch keine offizielle NSF-Förderung erhalten hatte.

Ein anderer, bezüglich eines zweiten NSF-Inosit-Vorschlags, schlug einen ähnlichen Weg ein: „Fast alle Experimente … wurden beendet. Chun Du [CFB’s chief scientist] und ich habe ein chinesisches Patent für uns selbst eingereicht, keine Beziehung zu CFB … Wenn es finanziert wird, meistens [the NSF money] wird für CFB verwendet, um die anderen Projekte zu unterstützen.“

Die Verwendung staatlicher Mittel für einen anderen Zweck als den, für den sie gewährt wurden, ist strengstens und ausdrücklich verboten. Innerhalb weniger Wochen hatte die NSF mit ihren Ermittlungen begonnen und alle Zahlungen an CFB ausgesetzt.

source site

Leave a Reply