Im Königreich Juda wimmelte es von tödlichem Durchfall, wie eine Analyse der alten Kot zeigt

Frühe Toiletten im heutigen Israel zeigen, dass im Königreich Juda tödliche Durchfallerkrankungen auftraten, wie eine neue Studie zeigt.

Forscher haben antike Fäkalien aus zwei etwa 1.500 Jahre alten Latrinen in Jerusalem entnommen, die einst Teil der Wohnquartiere der „Elite“ waren.

Sie entdeckten Spuren des einzelligen Mikroorganismus Giardia duodenalis – heute eine häufige Ursache für schwächende Ruhr beim Menschen.

Die Darmentzündung kann zu schwerem Durchfall mit Schleim oder Blut im Kot führen und zu Wachstumsstörungen, Beeinträchtigungen der kognitiven Funktion und zum Tod führen.

Es folgt die Entdeckung eines mysteriösen Handabdrucks in der Altstadt Jerusalems, der Forscher vor ein Rätsel gestellt hat.

Der Toilettensitz aus dem Haus Ahiel, ausgegraben in der Altstadt von Jerusalem. Es handelte sich um ein Wohngebäude mit sieben Zimmern, in dem damals eine Familie der Oberschicht untergebracht war. Das Datum des Baus ist schwer zu bestimmen, einige gehen jedoch davon aus, dass es im 8. Jahrhundert v. Chr. errichtet wurde

Giardia duodenalis, ein einzelliger Mikroorganismus, ist eine häufige Ursache für Ruhr beim Menschen.  Abgebildet sind gefärbte Giardia-Trophozoiten bei 100-facher Vergrößerung.  Auch heute noch kann Ruhr tödlich sein, insbesondere für kleine Kinder, ältere Menschen und dehydrierte oder unterernährte Menschen

Giardia duodenalis, ein einzelliger Mikroorganismus, ist eine häufige Ursache für Ruhr beim Menschen. Abgebildet sind gefärbte Giardia-Trophozoiten bei 100-facher Vergrößerung. Auch heute noch kann Ruhr tödlich sein, insbesondere für kleine Kinder, ältere Menschen und dehydrierte oder unterernährte Menschen

Die neue Studie wurde von der Universität Cambridge geleitet und heute in der Zeitschrift Parasitology veröffentlicht.

Das Königreich Juda

Das Königreich Juda war ein semitischsprachiges Königreich, das um 930 v. Chr. mit Jerusalem als Hauptstadt gegründet wurde, obwohl die Stadt schon älter ist.

Das Königreich wurde aus den Gebieten der Stämme Juda, Simon und Benjamin gebildet, nachdem das Vereinigte Königreich Israel geteilt worden war.

Im Jahr 587 v. Chr. belagerte und zerstörte König Nebukadnezar II. Jerusalem und beendete damit das Königreich.

Die Autoren sagen, dass es das älteste uns bekannte Beispiel dafür ist, dass dieser Durchfall verursachende Parasit Menschen infiziert.

„Dies liefert unseren ersten mikrobiologischen Beweis für infektiöse Durchfallerkrankungen, die die Bevölkerung des antiken Nahen Ostens befallen hätten“, sagen sie.

„Es ist wahrscheinlich, dass Ruhrausbrüche aufgrund von Giardiasis in den frühen Städten der Region zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen geführt haben könnten.“

„Die meisten Menschen, die an Giardia sterben, sind Kinder, und chronische Infektionen in dieser Gruppe können zu Wachstumsstörungen, beeinträchtigten kognitiven Funktionen und Gedeihstörungen führen.“

Das Königreich Juda war ein semitischsprachiges Königreich, das um 930 v. Chr. mit Jerusalem als Hauptstadt gegründet wurde, obwohl die Stadt selbst älter ist.

Die Altstadt von Jerusalem, von der angenommen wird, dass sie fast 5.000 Jahre lang ununterbrochen bewohnt war, bildet im heutigen Israel ein ummauertes Viereck mit einer Länge von etwa 3.000 Fuß auf jeder Seite.

Die Fäkalienproben stammten aus dem Sediment unter Toiletten, die in zwei Gebäudekomplexen in und um die Altstadt gefunden wurden, die beide aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. stammen.

Zu dieser Zeit war Juda ein Vasallenstaat unter der Kontrolle des Assyrischen Reiches, das sich auf seinem Höhepunkt von der Levante bis zum Persischen Golf erstreckte und einen Großteil des heutigen Iran und Irak umfasste.

Der Toilettensitz aus dem Anwesen Armon ha-Natziv.  Die 2019 ausgegrabene Stätte stammt wahrscheinlich aus der Zeit von König Manasse, einem Vasallenkönig der Assyrer, der Mitte des 7. Jahrhunderts fünfzig Jahre lang regierte

Der Toilettensitz aus dem Anwesen Armon ha-Natziv. Die 2019 ausgegrabene Stätte stammt wahrscheinlich aus der Zeit von König Manasse, einem Vasallenkönig der Assyrer, der Mitte des 7. Jahrhunderts fünfzig Jahre lang regierte

Die Fäkalienproben stammten aus dem Sediment unter Toiletten, die in zwei Gebäudekomplexen gefunden wurden – House of Ahiel und Armon ha-Natziv

Die Fäkalienproben stammten aus dem Sediment unter Toiletten, die in zwei Gebäudekomplexen gefunden wurden – House of Ahiel und Armon ha-Natziv

Die erste Toilette befindet sich im Haus von Ahiel, einem typischen israelitischen Wohnhaus mit den alten Stadtmauern, während die andere, Armon ha-Natziv, viel weiter südlich liegt.

Das Team untersuchte alle Fäkalienspuren mithilfe einer biomolekularen Technik namens ELISA, bei der Antikörper an die Proteine ​​binden, die speziell von bestimmten Arten einzelliger Organismen produziert werden.

„Im Gegensatz zu den Eiern anderer Darmparasiten sind die Protozoen, die Ruhr verursachen, fragil und in antiken Proben ohne Verwendung von Antikörpern mit Mikroskopen äußerst schwer nachzuweisen“, sagte Studienautorin Tianyi Wang.

Die Forscher testeten auf Entamoeba, Giardia und Cryptosporidium – drei parasitäre Mikroorganismen, die zu den häufigsten Ursachen für Durchfall beim Menschen und Auslöser von Ruhrausbrüchen gehören.

Die Ergebnisse für Entamoeba und Cryptosporidium waren negativ, die für Giardia waren jedoch auch nach Wiederholung der Tests positiv.

Giardien besiedeln den Dünndarm und verursachen eine Durchfallerkrankung, die als Giardiasis bekannt ist.

Forscher sagen, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass das entnommene Sediment durch die Umweltbedingungen oder durch die Aushubarbeiter verunreinigt wurde.

Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ausbrüche von Ruhr aufgrund des Parasiten Giardiasis „wahrscheinlich in allen frühen Städten der Region zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen geführt haben“.

„Wir kommen zu dem Schluss, dass die zu dieser Zeit begrenzten Sanitärtechnologien, der Mangel an Frischwasser während eines Großteils des Jahres, die Bevölkerungsdichte dieser Städte und die weit verbreiteten Stubenfliegen allesamt das Potenzial hatten, zu Infektionen beizutragen“, heißt es in ihrem Artikel.

Mikrotiterplatte mit positiven Ergebnissen in den Spalten 3 (Probe aus dem Hause Ahiel, schwarzer Pfeil) und 5, 7, 9 (von Armon ha-Natziv, weiße Pfeile)

Mikrotiterplatte mit positiven Ergebnissen in den Spalten 3 (Probe aus dem Hause Ahiel, schwarzer Pfeil) und 5, 7, 9 (von Armon ha-Natziv, weiße Pfeile)

Die Altstadt von Jerusalem (im Bild) ist ein 0,35 Quadratmeilen großes, ummauertes Gebiet in Ostjerusalem mit großer historischer und biblischer Bedeutung

Die Altstadt von Jerusalem (im Bild) ist ein 0,35 Quadratmeilen großes, ummauertes Gebiet in Ostjerusalem mit großer historischer und biblischer Bedeutung

Die Altstadt von Jerusalem, von der angenommen wird, dass sie fast 5.000 Jahre lang ununterbrochen bewohnt war, bildet im heutigen Israel ein ummauertes Viereck mit einer Länge von etwa 3.000 Fuß auf jeder Seite

Die Altstadt von Jerusalem, von der angenommen wird, dass sie fast 5.000 Jahre lang ununterbrochen bewohnt war, bildet im heutigen Israel ein ummauertes Viereck mit einer Länge von etwa 3.000 Fuß auf jeder Seite

Darüber hinaus wurden beide Toiletten wahrscheinlich nur von der Elite genutzt, sodass die ärmeren Bevölkerungsgruppen des Königreichs Juda wahrscheinlich die schlimmsten Anfälle erlitten.

Jerusalem wäre ein blühendes politisches und religiöses Zentrum mit schätzungsweise 8.000 bis 25.000 Einwohnern gewesen.

Das Haus von Ahiel war ein Wohngebäude mit sieben Räumen, in dem damals eine Familie der Oberschicht wohnte und das wahrscheinlich um das 8. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde.

Die andere Toilette war einst Teil eines „aufwendig dekorierten Anwesens“ in Armon ha-Natziv, umgeben von einem Ziergarten.

Die 2019 ausgegrabene Stätte stammt wahrscheinlich aus der Zeit von König Manasse, einem Vasallenkönig der Assyrer, der Mitte des 7. Jahrhunderts fünfzig Jahre lang regierte.

Beide Toiletten hatten geschnitzte Steinsitze, deren Design fast identisch war – eine flache, geschwungene Sitzfläche mit einem großen zentralen Loch für den Stuhlgang und einem daneben liegenden Loch an der Vorderseite für das männliche Urinieren.

„Toiletten mit Jauchegruben aus dieser Zeit sind relativ selten und wurden normalerweise nur für die Elite gebaut“, sagte der leitende Studienautor Dr. Piers Mitchell von der Abteilung für Archäologie in Cambridge.

Forscher sagen, dass ihre Studie „einen faszinierenden Einblick“ in die Gesundheit und Krankheit der frühen Bevölkerung des biblischen Jerusalems gebe.

Geheimnisvoller Handabdruck, der in einem 1000 Jahre alten Graben gefunden wurde, der zur Verteidigung der Altstadt Jerusalems vor Kreuzfahrern diente, verwirrt Forscher, die sich fragen, ob es „ein Streich“ war.

Ein geheimnisvoller Handabdruck, der in einen alten Trockengraben gehauen wurde, der vor 1.000 Jahren einst die Altstadt Jerusalems umgab, wurde entdeckt – und seine Bedeutung gibt Forschern Rätsel auf.

Archäologen entdeckten den Abdruck bei Ausgrabungen rund um ein Infrastrukturprojekt zur Erweiterung einer Straße in der Nähe des Herodes-Tors, wobei zunächst ein Teil des Wassergrabens freigelegt wurde.

Während die Funktion des Grabens klar ist, er verhinderte, dass Kreuzfahrer in die heilige Stadt eindrangen, bleibt die geschnitzte Hand ein Rätsel.

„Symbolisiert es etwas?“ Zeigt es auf ein bestimmtes Element in der Nähe? Oder ist es nur ein lokaler Streich? „Die Zeit wird es vielleicht zeigen“, sagten die Forscher.

Weiterlesen

source site

Leave a Reply