Im Inneren des seit langem verlassenen Kraftwerks Chelsea nach einer umfassenden Renovierung von Wohngebäuden im Wert von 1,9 Millionen Pfund | Großbritannien | Nachricht

Londons ältestes Kraftwerk hat ein ehrgeiziges 1,9 Millionen Pfund teures Facelift erhalten, wobei Bilder das revitalisierte Gebäude erstmals zeigen.

Neue Fotos zeigen das Powerhouse, das im Lots Road Power Station, einem als „Kathedrale des Industriezeitalters“ bekannten Standort, in all seiner Pracht am Ufer der Themse in Chelsea glitzert.

Die Entwickler von Chelsea Waterfront planen, im Inneren des Gebäudes Hunderte von „außergewöhnlich seltenen“ Luxuswohnungen zu errichten.

Die Architekten Farrells haben sich die reiche Geschichte des Standorts zunutze gemacht und 260 neue Wohnungen im ältesten der drei großen Kraftwerke Londons konzipiert.

Das Powerhouse wurde 1905 ausschließlich für den Antrieb der Londoner U-Bahn gebaut. Durch die moderne Sanierung wird es jedoch zu einem vielseitigen „lebendigen Knotenpunkt“ für neue Bewohner und die breite Öffentlichkeit.

Die Geschichte der Lots Road reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Das Kraftwerk wurde erstmals 1897 zur Unterstützung der District Railway (heute District Line) geplant.

Nach der Inbetriebnahme im Jahr 1905 betrieb sie die Strecke fast 100 Jahre lang, bis 2002 der damalige Verkehrsminister John Spellar die Turbinen abschaltete und die U-Bahn auf das nationale Stromnetz angewiesen wurde.

Jetzt, nachdem es 21 Jahre lang leer stand, haben Entwickler das Gelände wiederbelebt. Auf Bildern des Neubaus ist die neue rote Backsteinfassade des Gebäudes zu sehen, die von einem „erfahrenen Team“ von Maurern errichtet wurde.

Laut Angaben von Chelsea Waterfront stellt die Außenseite ein ehemals verwittertes Bauwerk dar, das zuvor mit „industrieller Abnutzung“, einschließlich Sonneneinstrahlung und Kohleexplosionen, übersät war.

Die Bautrupps feierten „getreu“ den ursprünglichen Bahnhof und brachten ihn gleichzeitig in die Moderne.

Fotos geben auch einen Einblick in den Innenraum, mit einem zentralen Atrium, das über eine Reihe „imposanter Eingangstüren“ zugänglich ist.

Entwickler haben die stillgelegten Turbinen des Kraftwerks entkernt, um Platz für einen atemberaubenden Innenraum zu schaffen, der das ursprüngliche Stahlwerk mit neuen Bäumen kombiniert, von denen sie hoffen, dass sie zu einem Zentrum für Aktivitäten werden.

Das Atrium wird schließlich Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und Freizeitbereiche beherbergen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind und über Öffnungen an den Füßen der verbleibenden Schornsteine ​​des Bahnhofs betreten werden können.

Jede Wohnung – die ab 1,7 Millionen Pfund erhältlich ist – würdigt auch das lokale industrielle Erbe und verfügt über „dunkle Holzakzente“, ergänzt durch bronzeverzierte Stahltüren und schwarze Eisenwaren.

Chelsea Waterfront hofft, im Einklang mit dem Erbe des Bahnhofs eine „Loft-Wohnatmosphäre“ schaffen zu können.

Der gesamte Prozess, fügten die Entwickler hinzu, sei im Rahmen eines „kollaborativen Designprozesses“ mit Beamten des Historic England entstanden.

Shevaughn Rieck, Partner bei Farrells, sagte, Powerhouse werde „die neue Gemeinde in das Lots Road Village integrieren“.

source site

Leave a Reply