Ich habe meine alte mechanische Tastatur gegen eine magnetische Zukunft eingetauscht

Schildkröten Strand

Nach vier Jahren des Klapperns war ich bereit für eine Veränderung.

Den Sprung von einer Folientastatur zu einer mechanischen habe ich erstmals im Jahr 2020 mit einer 80-Dollar-Aukey-Tastatur gewagt. Es war ein riesiges Durcheinander mit 104 Tasten, einem riesigen Lautstärkeregler und knalligen blauen Tasten, die speziell für die integrierte RGB-Anpassung vorgesehen waren. Seine Mängel störten mich allerdings nicht; Ich war zu sehr damit beschäftigt, mich auf das süße Geräusch des Klickens einzulassen. Es brauchte nicht viel, um mich zum Bekehrten zu machen, da ich dank des taktilen und akustischen Feedbacks spürte, wie ich präziser tippte.

In diesen vier Jahren hat sich für mich viel verändert. Eine scheidende Katze und ein neues Co-Working-Setup zu Hause mit meinem Partner führten dazu, dass mein lauter, nervenaufreibender PC-Aufbau meine Bedürfnisse beeinträchtigte. Ich brauchte eine neue Lösung und der Vulcan 2 TKL Pro von Turtle Beach war das perfekte Experiment. Die Tastatur würde mich erneut aus meiner Komfortzone beim Tippen drängen, indem sie mich in die Welt der magnetischen Hall-Effekt-Schalter einführte. Jetzt, wo ich es ausprobiert habe, bin ich mir nicht sicher, ob ich bald wiederkommen werde.

Magnetisches Tippen

Der Vulcan 2 TKL Pro leuchtet grün.
Giovanni Colantonio / Digitale Trends

Etwa ein Jahr nachdem ich es besaß, bekam ich Probleme mit meinem Aukey-Setup. Die lauten Schalter gefielen mir zwar gut, aber sie sammelten Katzenhaare und andere Ablagerungen viel schneller an, als ich dachte. Ich riss ständig die Schlüssel ab, um es zu reinigen, und wirbelte dabei Staub auf. Es hielt der Abnutzung auch nicht besonders gut stand, da die Schlüssel nach einigen Jahren ständigen Gebrauchs ständig an mir festklebten. Der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war, als meine Freundin und ich zusammenzogen und mir plötzlich sehr bewusst wurde, wie laut die Schalter waren. Das, gepaart mit dem Umzug auf einen kleineren Schreibtisch, bedeutete, dass ich viele Probleme lösen musste.

Während mein ursprünglicher Plan darin bestand, auf eine ähnliche mechanische Alienware-Tastatur umzusteigen, beschloss ich, die Vulcan 2 TKL Pro auszuprobieren, als sie zum Testen auf meinem Schreibtisch landete. Seine kompakte Größe passte viel besser zu meinen Bedürfnissen, das war also ein guter Anfang. Ich schloss es an, sah zu, wie der weiße Rahmen farbig aufleuchtete, und begann zu tippen. Ich war für einen Moment überrascht; Es fühlte und klang völlig anders, als ich es gewohnt war, aber ich konnte nicht herausfinden, warum.

Was mir damals noch nicht bewusst war, ist, dass der Vulcan 2 magnetische Hall-Effekt-Schalter anstelle der standardmäßigen mechanischen Schalter verwendet, die ich gewohnt war. Dabei handelt es sich um eine neuere Technologie, bei der die Tasten beim Drücken keinen physischen Kontakt mit irgendetwas haben. Stattdessen nutzen sie Magnete, um Tastenanschläge zu registrieren. Theoretisch führt dies sowohl zu präziserem Tippen als auch zu langlebigeren Tasten. Angesichts der Tatsache, dass meine alte Tastatur ständig gewartet werden musste, war ich von diesem zweiten Teil besonders fasziniert. Trotz meines anfänglichen Unbehagens über das Gefühl habe ich beschlossen, dabei zu bleiben.

Die Schalter des Vulcan 2 sind viel leiser als ich es gewohnt bin.

Die erste Hürde bestand darin, mich an einen gefühlt härteren und kürzeren Stopp zu gewöhnen, wenn ich eine Taste drückte. Die Schalter des Vulcan fühlten sich etwas starrer an als ich es ursprünglich gewohnt war, was sich anfangs etwas hart an meinen Fingern anfühlte. Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte (mithilfe der Swarm 2-App zur Anpassung der Betätigung), bekam ich schnell ein Gefühl dafür, wie zufriedenstellend Hall-Effekt-Schalter sein können.

Mein Tippen fühlt sich flüssiger an als mit meiner alten mechanischen Tastatur, da ich schneller zwischen den Tasten wechseln kann, ohne an Genauigkeit einzubüßen. Dazu trägt auch bei, dass der Vulcan 2 über besonders glatte Tastenkappen verfügt, die mir fast das Gefühl geben, über Porzellanfliesen zu gleiten. Es handelt sich um dünne Kappen, die auf hohen Schaltern ruhen und viel Platz für das Durchscheinen der RGB-Lichter lassen, die jeden einzelnen Tastendruck mit einem schnellen Blinken bestätigen.

Während das Gefühl ein erworbener Geschmack sein mag, ist der Rückgang des Dezibelpegels eine große Verbesserung. Da kein physischer Kontakt hergestellt wird, sind die Schalter des Vulcan 2 viel leiser als ich es gewohnt bin. Der Klang liegt eher zwischen einer mechanischen und einer Folientastatur. Sie machen immer noch ein Geräusch, aber es ist eher ein gedämpftes Klackern, als würde ich unter einer Decke tippen. Es ist ein wärmerer, weniger harscher Ton, der meiner Freundin sicher deutlich weniger auf die Nerven gehen wird, wenn sie ein Zimmer weiter arbeitet.

Die Unterseite der Tasten des Vulcan 2 TKL Pro leuchtet blau.
Giovanni Colantonio / Digitale Trends

Der große Test würde jedoch darin bestehen, wie gut es mit der Unordnung zurechtkommt, die eine Katze verursacht, die gerne auf meinem Schreibtisch herumhängt. Ihr Ausfall bedeutete letztendlich den Untergang meiner mechanischen Tastatur, und ich hoffte, dass die Hall-Effekt-Schalter alle Kontaktstörungen beseitigen würden, die meine Tastenanschläge beeinträchtigt hätten.

Es ist zwar noch zu früh, um zu sagen, wie sich das auswirken wird, aber mir ist aufgefallen, dass es für mich jetzt viel einfacher ist, die Ablagerungen auf meiner Tastatur tatsächlich zu erkennen. Aufgrund des sparsamen Schalterdesigns kann ich direkt auf die Platine sehen und vereinzelte Haare zwischen den Tasten erkennen. Das macht es einfacher, es im Handumdrehen zu warten, da ich es einfach ausblasen kann, anstatt die Schlüssel abzureißen, um überhaupt die Platine zu sehen. Das gibt mir die Hoffnung, dass ich eine Tastatur habe, die sowohl länger hält als auch sauberer aussieht.

Im Moment habe ich nicht vor, meinen Vulcan 2 in absehbarer Zeit einzupacken. Ich bin vorerst vom Konzept der Hall-Effekt-Technologie überzeugt, dank präzisem Tippen, einfacher Anpassung und einem sanfteren Klang. Der Versuch von Turtle Beach fühlt sich stark an, vor allem bei einem Preis von 150 US-Dollar, auch wenn ich mir wünschte, die Tasten hätten etwas mehr Flexibilität (Extras wie ein Lautstärkeregler, eine Handballenauflage und die sehr nützliche Swarm 2-App machen das wieder wett). Nitpick).

Wird meine Flitterwochenphase den Test der Zeit bestehen, oder werde ich mich auf den nächsten großen Trend konzentrieren, wenn meine Schlüssel unweigerlich abgenutzt sind? Ich werde es Ihnen in vier Jahren sagen, aber irgendetwas sagt mir, dass der Vulcan 2 diese Wartezeit überleben wird.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply