Hunderte von Opfergaben an die altägyptische Göttin werden in einem 3.500 Jahre alten Müllhaufen gefunden

Als Frau, die im goldenen Zeitalter Ägyptens lebte, war Hatschepsut nicht zum Königtum bestimmt.

Ihr Geschlecht war es ihr untersagt, den Thron zu besteigen, obwohl sie königlicher Abstammung war.

Die ägyptischen Götter hatten angeblich verordnet, dass die Rolle des Königs niemals von einer Frau erfüllt werden könne und obwohl ein Pharao eine Königin brauchte, um mit ihm zu regieren, konnte sie nie allein regieren – obwohl es später bemerkenswerte Ausnahmen gab.

Hatschepsut weigerte sich, sich dem zu unterwerfen, und behauptete, um die Regel zu umgehen, sie sei mit dem König der Götter verheiratet und habe daher das gleiche Recht, auf dem Thron zu sitzen wie jeder andere Pharao zuvor.

Ihr dreister Ansatz funktionierte und sie ließ sich um 1.473 v.

Als Frau, die im goldenen Zeitalter Ägyptens lebte, war Hatschepsut (im Bild) nicht zum Königtum bestimmt. Ihr Geschlecht war es ihr untersagt, den Thron zu besteigen, obwohl sie königlicher Abstammung war

Sie verstärkte ihre Macht, indem sie die Tempel der Götter mit Porträts von sich selbst im traditionellen Kilt des Pharaos schmückte und alle seine Amtssymbole einschließlich des schwarzen königlichen Spitzbarts trug.

Bei Staatsangelegenheiten, umgeben von männlichen Höflingen, mag sie sogar Männerkleidung getragen haben.

Früher gefundene Statuen zeigen jedoch, dass sie zu Beginn ihrer Regierungszeit eng anliegende Kleider mochte, die ihre Figur zur Geltung brachten und die Angewohnheit gehabt haben sollen, ihre Kabinettsminister zu betten.

Hatschepsut war die erste, aber nicht die einzige weibliche Herrscherin des von Männern dominierten alten Ägyptens.

Nofretete folgte ihr und dann übernahm Kleopatra 1500 Jahre später die Macht, aber keiner von beiden nahm den Titel Pharao wie Hatschepsut an.

Sie zeigte rücksichtslosen Ehrgeiz und außergewöhnliche Hartnäckigkeit für die Zeit, in der sie lebte.

Infolgedessen schrieb diese mysteriöse und mutige Herrscherin die frühe Geschichte ihres Landes neu und wurde als die erste große Frau der Geschichte bezeichnet.

Hatschepsut bestand darauf, dass ihr Vater, der Pharao Thutmosis I., sie zur offiziellen Thronerbin gemacht hatte.

Der Pharao hatte mehrere Söhne, die vor ihm starben und sich an seine Tochter wandten, um den Thron zu beschützen.

Was sofort folgte, war nicht ungewöhnlich. Hatschepsut heiratete einen viel jüngeren Halbbruder, auch Thutmosis genannt, woraufhin sie Königin wurde.

Ehen zwischen Geschwistern waren damals üblich und zunächst regierte das Paar gemeinsam.

Aber dann starb ihr Bruder/Ehemann, wobei die Markierungen auf seiner Mumie darauf hindeuteten, dass er an einer abscheulichen Hautkrankheit litt.

Hatschepsut wurde Regentin für einen anderen Thutmosis, den Sohn ihres Mannes von einem Haremsmädchen. Inzwischen war sie nicht mehr damit zufrieden, Regentin zu sein.

Innerhalb von zwei Jahren hatte sie die ganze Macht für sich genommen und regierte das Land von der Hauptstadt Theben aus, trug ihren falschen Bart und alle traditionellen Insignien des Königtums.

Viele Jahre lang schienen sie und ihr Stiefsohn glücklich mit diesem Arrangement zu leben.

Sie regierte, während sich Thutmosis auf seine militärische Karriere konzentrierte. Er war so erfolgreich, dass ihn Historiker als Napoleon von Ägypten kennen.

Historiker vermuten, dass diese Kampagnen ein Vorwand waren, um dem Einfluss seiner gnadenlosen Stiefmutter zu entkommen.

Sie wurde in ihren letzten Jahren so machtbesessen, dass Thutmosis sogar um sein Leben fürchtete.

In seiner Abwesenheit baute Hatschepsut ihr zu Ehren atemberaubende Tempel. Sie waren mit Reliefs verziert, die erzählten, wie sie den Thron Ägyptens bestieg, und mit weit hergeholten Geschichten über ihre göttlichen Verbindungen.

Hatschepsut regierte 20 Jahre lang als meisterhafte Politikerin und Staatsfrau.

Jüngsten Forschungen zufolge starb sie im Alter von etwa 50 Jahren an Krebs und sollte in ihrem schönsten und bekanntesten Tempel in der Nähe des Tals der Könige begraben werden.

Aber es scheint, dass Thutmosis III. der Frau, die seinen Thron an sich gerissen hat, seinen Rücken gekehrt hat und sie an einem geringeren Ort begraben hat.

Er überlebte Hatschepsut um 40 Jahre und scheint eine Kampagne gestartet zu haben, um ihren Namen aus der Geschichte zu löschen.

Er warf ihre Statuen in die Steinbrüche vor den großen Tempeln, die sie baute, und verunstaltete sogar die Bilder ihrer Höflinge.

.
source site

Leave a Reply