Hunderte in Global Sting mit App des FBI festgenommen


MELBOURNE, Australien — Die auf dem Schwarzmarkt beschafften Geräte erfüllten nur eine einzige Funktion, die sich hinter einer Taschenrechner-App verbirgt: verschlüsselte Nachrichten und Fotos zu versenden.

Seit Jahren verließen sich Vertreter der organisierten Kriminalität auf die Geräte, um internationale Drogenlieferungen zu orchestrieren, den Waffen- und Sprengstoffhandel zu koordinieren und Auftragsmorde zu diskutieren, sagten Strafverfolgungsbeamte. Die Benutzer vertrauten der Sicherheit der Geräte so sehr, dass sie ihre Pläne oft nicht im Code, sondern im Klartext darlegten.

Unbemerkt von ihnen wurde das gesamte Netzwerk vom FBI betrieben

Am Dienstag enthüllten Beamte der globalen Strafverfolgungsbehörden die dreijährige Operation, bei der sie sagten, sie hätten über 20 Millionen Nachrichten abgefangen und mindestens 800 Menschen in mehr als einem Dutzend Ländern festgenommen.

In Australien haben die Bemühungen inländische und internationale organisierte kriminelle Gruppen und geächtete Motorradgangs umworben, wobei mehr als 200 Menschen festgenommen wurden, sagten Beamte. Hunderte weitere wurden in Europa festgenommen, teilten die Behörden mit, und amerikanische Strafverfolgungsbehörden würden voraussichtlich am Dienstag weitere Festnahmen bekannt geben.

Die Operation, wie sie von den australischen Behörden und Gerichtsdokumenten in den USA beschrieben wird, stellt einen Durchbruch für die Strafverfolgung dar. Obwohl die Behörden in der Vergangenheit verschlüsselte Plattformen geknackt oder abgeschaltet haben – wie etwa eine namens EncroChat, die die Polizei in Europa erfolgreich gehackt hat – ist dies der erste bekannte Fall, in dem Beamte ein ganzes verschlüsseltes Netzwerk von Anfang an kontrolliert haben.

„Wir waren in den Hintertaschen der organisierten Kriminalität“, sagte Reece Kershaw, der Kommissar der australischen Bundespolizei, am Dienstag.

Die Operation des FBI hatte laut Gerichtsdokumenten, die am Montag vom Justizministerium entsiegelt wurden, ihren Ursprung Anfang 2018, nachdem das Büro einen in Kanada ansässigen Verschlüsselungsdienst namens Phantom Secure demontiert hatte. Laut offiziellen Angaben lieferte diese Firma verschlüsselte Mobiltelefone an Drogenkartelle und andere kriminelle Gruppen.

Als das FBI eine Lücke auf dem Untergrundmarkt sah, rekrutierte es einen ehemaligen Phantom Secure-Händler, der ein neues verschlüsseltes Kommunikationssystem namens Anom entwickelt hatte. Der Informant erklärte sich bereit, für das FBI zu arbeiten und das Büro das Netzwerk auf die Möglichkeit einer verkürzten Gefängnisstrafe kontrollieren zu lassen, heißt es in den Gerichtsakten. Das FBI zahlte dem Informanten 120.000 US-Dollar, heißt es in den Dokumenten.

Anom-Geräte waren Mobiltelefone, denen alle normalen Funktionen entzogen worden waren. Ihre einzige funktionierende App war als Taschenrechnerfunktion getarnt: Nach Eingabe eines Codes konnten Nutzer Nachrichten und Fotos mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versenden.

In Zusammenarbeit mit den australischen Behörden entwickelten das FBI und der Informant einen „Hauptschlüssel“, mit dem sie die Nachrichten in ein Drittland umleiten und entschlüsseln konnten.

Die Behörden verließen sich auch auf den Informanten, um die Geräte in die hochgradig abgeschotteten kriminellen Netzwerke zu bringen. Der Informant begann im Oktober 2018 damit, die Geräte drei weiteren Händlern mit Verbindungen zur organisierten Kriminalität in Australien anzubieten.

Ein großer Durchbruch, sagten Strafverfolgungsbehörden, kam, als sie eines der Geräte in die Hände von Hakan Ayik bringen konnten, einem Australier, der vor einem Jahrzehnt aus dem Land geflohen ist und von dem die Polizei glaubt, dass er Drogenimporte aus der Türkei leitet.

Die Nutzerbasis wuchs schnell, und laut FBI gab es laut FBI im letzten Monat etwa 9.000 aktive Geräte und Nutzer in mehr als 90 Ländern. Insgesamt nutzten über 300 kriminelle Syndikate die Geräte, sagten Beamte, darunter auch in Deutschland und den Niederlanden und Spanien.

Jean-Philippe Lecouffe, stellvertretender Exekutivdirektor von Europol, sagte, die Operation habe den Strafverfolgungsbehörden „außergewöhnliche Einblicke in die kriminelle Landschaft gegeben und werde Spin-off-Untersuchungen ermöglichen“.

Die australischen Behörden räumten ein, dass Anom nur einen kleinen Prozentsatz des Gesamtvolumens der von kriminellen Netzwerken gesendeten verschlüsselten Kommunikation übertragen hatte. Aber sie sagten, dass Anom einen Vorteil hatte: Die Betreiber konnten der Zielgruppe direkt zuhören und den Nutzern geben, was sie wollten.

Nachdem Benutzer davon sprachen, kleinere, neuere Telefone zu wünschen, begannen die Behörden, sie bereitzustellen.

Australische Beamte sagten, sie hätten die Operation am Dienstag wegen der Notwendigkeit, gefährliche Pläne, die derzeit in Bewegung sind, zu stören, und wegen der begrenzten Zeiträume für die Justizbehörden, die zum Abfangen der Kommunikation herangezogen werden, aufgedeckt.

Die Anom-Website zeigte zuvor schlanke Grafiken und glänzende Videos, die an Apple-Werbung erinnern. Am Dienstag gab es eine neue Nachricht: Nutzer, die “diskutieren wollten, wie Ihr Konto mit einer laufenden Untersuchung verknüpft ist”, konnten ihre Kontodaten eingeben.



Source link

Leave a Reply