Humanity ist die beste exklusive PlayStation-Konsole seit Jahren

In den letzten Jahren trauerte ich um die Marke PlayStation, mit der ich aufgewachsen bin. Als ich ein Kind war, war PlayStation eine exzentrische Plattform, auf der die seltsamen kreativen Ideen zu finden waren, wie man sie heute nur noch von Indie-Publishern sieht, die ein Risiko eingehen. In der PS5-Ära hat Sony jedoch auf eine filmische Action-Adventure-Formel gesetzt, die sich im Vergleich weniger sicher anfühlt (aber wahrscheinlich viel profitabler ist). Es ist ein verständlicher Dreh- und Angelpunkt, aber er macht in mir Appetit auf vielfältigere Erlebnisse auf meiner PS5.

Zum Glück wurde dieser Wunsch gestillt Menschheit, ein Spiel, das mir bereits mehrere beeindruckende Auszeichnungen eingebracht hat. Das ist der beste Grund, PS Plus zu abonnieren, das beste Spiel, das derzeit auf PlayStation VR2 verfügbar ist, und vielleicht die beste PS5-Konsolenexklusivzeit (es ist auch auf dem PC über Steam erhältlich). Das einzigartige Puzzlespiel weist alle Merkmale der PlayStation-Klassiker auf, die ich liebe, bis auf die Tatsache, dass es überhaupt nicht von Sony entwickelt oder veröffentlicht wurde.

Egal, ob Sie komplexe Puzzlespiele mögen oder einfach nur eine gute Ausrede für die Nutzung Ihres PSVR2 suchen, Menschheit ist eines der wenigen Spiele, die man im Jahr 2023 nicht verpassen darf. Was als unkompliziertes Spiel beginnt, bei dem es darum geht, Reihen marschierender Menschen zu dirigieren, entwickelt sich schnell zu einer aufschlussreichen, herausfordernden und manchmal düsteren Meditation über die Fähigkeit der Menschheit, sich weiterzuentwickeln und zu organisieren.

Ein echtes PlayStation-Spiel

In Menschheit, steuern die Spieler einen Shiba Inu, der die Aufgabe hat, Reihen wandernder Menschen durch Rätselkammern zu treiben. Jeder Prozess findet in einem kleinen Raum statt und dreht sich größtenteils um einen endlosen Strom von Menschen, die aus einer Tür strömen. In den meisten Levels besteht das Ziel darin, den ziellosen Verkehr zu lenken, indem man Befehle auf Kacheln platziert, denen die Menschen folgen, wenn sie an ihnen vorbeikommen. Dazu gehört, ihnen zu sagen, wann sie sich umdrehen oder springen sollen, und ihnen die Kraft zu geben, sich in verschiedene Richtungen zu teilen, zu schweben und vieles mehr. Im Allgemeinen müssen sie auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sein, auch wenn diese Formel später auf immer cleverere Weise verdreht wird.

Diese Prämisse erzeugt einige beeindruckende visuelle Bilder. Es ist schon fast ein Wunder, Tausende winziger Menschen auf dem Bildschirm umherwandern zu sehen – und es ist noch beeindruckender, wenn sie den komplizierten Wegen folgen, die ich ihnen vorgezeichnet habe. In einem Level musste ich Reihen von Menschen aufteilen Q*bert-artiges Raster, damit sie drei verschiedene Ziele erreichen konnten. In einem anderen Fall schicke ich sie kreuz und quer über eine Brücke, indem ich über Fächer schwebte und so mehrere Torbögen aus menschlichen Körpern schuf. Das hat etwas seltsam Befriedigendes; Es ist, als würde man Ameisen dabei zusehen, wie sie in ihrer unglaublich disziplinierten Art umhermarschieren.

Während es außerhalb von VR gespielt werden kann, wird das Erlebnis mit einem Headset noch besser. Ich habe fast ausschließlich PSVR2 durchgespielt, wo ich jedes Level aus der Vogelperspektive betrachten kann. Dadurch kann ich mir die einzelnen Level und Spielpläne viel einfacher ansehen und gleichzeitig die Ameisenhaufen-Perspektive noch mehr verbessern. Es ist ein fesselndes Erlebnis und bei weitem der überzeugendste Grund, sich das neue Headset von Sony zuzulegen.

Menschen gehen einen Weg in der Menschheit entlang.

Während ich die fesselnden Prüfungen durchspiele, kommen mir viele hervorragende Puzzlespiele in den Sinn. Seine dioramaartigen Levels erinnern mich daran Captain Toad: Schatzsucherwährend das Bild eines Stroms hilflos umherwandernder Körper den Eindruck einer modernen Version von erweckt Lemminge. Der naheliegendste Vergleich ist jedoch noch unklarer: Echochrom. Im Sony-Titel von 2008 (erhältlich im Retro-Katalog von PS Plus) steuern Spieler den Weg einer autonomen Schaufensterpuppe. Humanity fühlt sich wie ein spiritueller Nachfolger dieses Titels an, bis hin zu einem mächtigen Level-Schöpfer, der ihm über seine 80 Haupträtsel hinaus viel Langlebigkeit verleihen wird.

Während ich es durchspielte, musste ich noch einmal überprüfen, ob es nicht intern bei PlayStation Studios entwickelt wurde. Es ist ein tonaler Volltreffer für die älteren Exklusivspiele der Plattform und bietet die gleiche atmosphärische Verrücktheit, die Spiele so ausmacht Fantavision oder IQ: Intelligenter Qube so liebenswert. Vielleicht hat Sony es deshalb als Gratisangebot für PS Plus-Mitglieder hinzugefügt, einer der besten Schritte, die das Unternehmen bisher mit seiner Abonnement-Service-Plattform unternommen hat. Es ist perfekt für das aktuelle PlayStation-Ökosystem positioniert.

Die dunkle Seite der Menschheit

Ich wusste, dass MenschheitDie herausfordernden Rätsel würden mein Gehirn in Schwung bringen, aber ich hatte nicht erwartet, dass es mich auch auf thematischer Ebene so hart treffen würde wie das. Obwohl es wie ein einfaches Puzzlespiel aussieht, bei dem es darum geht, Objekte zu einem Ziel zu leiten (z Frisch gefrostetaber mit Menschen statt Donuts), gibt es hier eine überraschend reichhaltige Meditation über die menschliche Evolution – und noch dazu eine düstere.

Menschen verneigen sich vor einem schwebenden Kopf in der Menschheit.

Das liegt an einer großen Gameplay-Änderung mitten in den sieben Themenkapiteln. Jeder Level-Satz führt ein neues Werkzeug oder eine neue Idee ein, die den zunächst ziellosen Menschen hilft, besser mit Hindernissen umzugehen. Ungefähr in der Mitte wirft es computergesteuerte Menschen hinein, die mit Ihren kleinen Jungs konkurrieren. Diese spielerische Dynamik steigert sich schnell zu einem regelrechten Krieg, während die rivalisierende Fraktion mit Laserpistolen und Schwertern angreift. Da ändern sich die Dinge radikal.

Um Kapitel vier, Menschheit gibt den Spielern eine Reihe neuer Befehle: solche, die Menschen mit Waffen ausrüsten. Während der Gameplay-Ansatz derselbe bleibt, verwandeln sich die Levels in Echtzeit-Taktikschlachten, in denen die Spieler den richtigen Weg finden müssen, sich gegen Wellen anhaltender Feinde zu wehren und sie auf dem Weg in die Sicherheit auszulöschen. Die niedlichen Navigationsrätsel werden bald düster, mit Tooltips, die nützliche Kampfformationen erklären, statt hilfreicher Rätselhinweise. Ich sehe zu, wie sich meine dumme kleine Menschenherde in eine organisierte Miliz verwandelt, die mit kalter Effizienz Tausende gesichtsloser Menschen niedermetzelt.

Es ist eine brillante Wendung, die die stille, subversive Natur von thematisch zum Ausdruck bringt Menschheit. Es geht nicht nur darum, den Spielern stilvolle Routing-Rätsel zur Verfügung zu stellen, um ihnen Rätselspaß zu verschaffen. Vielmehr wird dieses Format verwendet, um die Art und Weise zu visualisieren, wie Zivilisationen aus dem Chaos entstehen – auf sowohl erstaunliche als auch erschreckende Weise. Es ist ein wirkungsvollerer Kommentar zum Thema Krieg als jedes Call of Duty-Spiel, das ich gespielt habe.

Menschen schießen auf eine rivalisierende Gruppe von Menschen in der Menschheit.

Menschheit ist sicherlich ein Nischentitel. Einige der komplizierten Rätsellösungen werden mit Sicherheit frustrierend sein, auch wenn das Spiel für jedes einzelne praktische Videolösungen enthält. Allerdings würde ich es trotzdem jedem empfehlen, der normalerweise nicht mit dem Genre vertraut ist. Dies ist eines dieser besonderen, einzigartigen Spiele, bei denen mehr darüber nachgedacht wird, wie Spielmechaniken auf natürliche Weise einige Ideen besser kommunizieren können als in jedem anderen Medium. Es ist eine völlig seltsame Erfahrung und ich hoffe, dass wir Sony in seinem aktuellen Ökosystem mit großen Budgets mehr fördern sehen.

Menschheit ist jetzt für PS4, PS5 und PC erhältlich. Es ist mit VR-Headsets kompatibel, einschließlich PlayStation VR2.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply