Hitzewellen gepaart mit trockenen Bedingungen führten zu Europas heißestem Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen

Dieser Sommer war der heißeste in der Geschichte Europas, wie Daten aus der EU-Satellitenüberwachung zeigen.

Eine Reihe extremer Hitzewellen und eine lang andauernde Dürre führten dazu, dass im Juni, Juli und August die bisherige Höchsttemperatur um 0,4 °C (0,7 °F) überschritten wurde.

Der Copernicus Climate Change Service (C3S) sagte, die Temperaturen auf dem Kontinent seien die „höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen sowohl für den Monat August als auch für den Sommer (Juni-August) insgesamt“ gewesen.

Die Daten zeigten, dass der August der heißeste war, der bisher in Europa verzeichnet wurde, mit einem „erheblichen Vorsprung“, der den bisherigen Rekord vom August 2018 um 0,8 °C (1,4 °F) übertraf.

Experten zufolge war der August weltweit der drittwärmste, der je verzeichnet wurde.

Dieser Sommer war der heißeste in der Geschichte Europas, wie Daten aus der EU-Satellitenüberwachung zeigen. Abgebildet ist das ausgetrocknete Bett des von der Dürre betroffenen Flusses Doubs in Arcon, Frankreich

Flammen fegen durch zundertrockene Wälder in der Gironde in Südfrankreich, wo ein rekordverdächtiger Sommer mit Hitzewellen und Dürre Kiefernwälder in Brennholz verwandelt hat

Knochentrocken: Fast die Hälfte des EU-Landes wurde aufgrund einer Kombination aus Hitzewellen und einem „weiten und anhaltenden“ Mangel an Regen vor Dürre oder Schlimmerem gewarnt, warnen Experten.  Eine Karte (im Bild) zeigt die am stärksten gefährdeten Länder.  Bereiche in Orange befinden sich unter „Warn“-Bedingungen, während 15 Prozent des Landes in den schwersten „Alarm“-Zustand übergegangen sind (in Rot dargestellt).

Knochentrocken: Fast die Hälfte des EU-Landes wurde aufgrund einer Kombination aus Hitzewellen und einem „weiten und anhaltenden“ Mangel an Regen vor Dürre oder Schlimmerem gewarnt, warnen Experten. Eine Karte (im Bild) zeigt die am stärksten gefährdeten Länder. Bereiche in Orange befinden sich unter „Warn“-Bedingungen, während 15 Prozent des Landes in den schwersten „Alarm“-Zustand übergegangen sind (in Rot dargestellt).

„Eine intensive Serie von Hitzewellen in ganz Europa, gepaart mit ungewöhnlich trockenen Bedingungen, hat zu einem Sommer der Extreme mit Rekorden in Bezug auf Temperatur, Dürre und Feueraktivität in vielen Teilen Europas geführt, was sich auf verschiedene Weise auf Gesellschaft und Natur auswirkt“, sagte Senior C3S-Wissenschaftlerin Freja Vamborg.

“Die Daten zeigen, dass wir nicht nur Rekordtemperaturen im August für Europa, sondern auch für den Sommer hatten, wobei der vorherige Sommerrekord erst ein Jahr alt war.”

Auf globaler Ebene war der August 2022 der wärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen.

Die Durchschnittstemperatur lag 0,3 °C (0,5 °F) über dem Monatsdurchschnitt von 1991 bis 2020, so der Monitor.

In Großbritannien wurde am 19. Juli die höchste Temperatur der Geschichte gemessen, als das Quecksilber in Coningsby, Lincolnshire, 104,5 °F (40,3 °C) erreichte. Dies war ein großer Sprung über den bisherigen Rekord von 38,7 ° C aus dem Jahr 2019.

Ähnliche Extreme wurden in anderen europäischen Ländern beobachtet, darunter in 64 verschiedenen Gebieten Frankreichs, die Rekordhöhen verzeichneten.

In Portugal erreichten die Temperaturen im Juli 116,6 °F (47 °C), als Europa die schlimmsten Dürrebedingungen seit 500 Jahren erlebte.

Die ausgetrockneten Grüns und Fairways des Ashton Court Golf Course in der Nähe von Bristol, wo die anhaltende Trockenheit dazu geführt hat, dass sich das ausgedörrte Land von Grün in Braun verwandelt hat

Die ausgetrockneten Grüns und Fairways des Ashton Court Golf Course in der Nähe von Bristol, wo die anhaltende Trockenheit dazu geführt hat, dass sich das ausgedörrte Land von Grün in Braun verwandelt hat

Sonnenblumen leiden unter Wassermangel bei drückenden Temperaturen in Frankreich

Sonnenblumen leiden unter Wassermangel bei drückenden Temperaturen in Frankreich

Das Wessex Water Sutton Bingham Reservoir in der Nähe von Yeovil in Somerset, abgebildet an einem sengenden Sommertag, an dem der Wasserstand sank

Das Wessex Water Sutton Bingham Reservoir in der Nähe von Yeovil in Somerset, abgebildet an einem sengenden Sommertag, an dem der Wasserstand sank

Der europäische Sommer in diesem Jahr gilt als der trockenste seit einer Mega-Dürre, die den Kontinent im Jahr 1540 heimsuchte.

Ein Großteil des Kontinents war in diesem Sommer wochenlang extrem heißen Temperaturen ausgesetzt, die die Dürre verschlimmerten, Waldbrände verursachten, Gesundheitswarnungen auslösten und Forderungen nach mehr Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels auslösten.

Die Sommerkulturen haben gelitten, wobei die Körnermaiserträge 2022 voraussichtlich 16 Prozent unter dem Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre liegen werden und die Sojabohnen- und Sonnenblumenerträge voraussichtlich um 15 Prozent bzw. 12 Prozent sinken werden.

Die Wasserkrafterzeugung wurde beeinträchtigt, mit weiteren Auswirkungen auf andere Stromerzeuger aufgrund von Wasserknappheit zur Speisung von Kühlsystemen.

Niedrige Wasserstände haben die Binnenschifffahrt behindert, beispielsweise entlang des Rheins, da sich die Schiffsladungen auf den Kohle- und Öltransport auswirken.

Das Ausmaß der verheerenden Waldbrände in ganz Europa in diesem Sommer war so groß, dass sie zu den höchsten Emissionen seit 2007 geführt haben, heißt es in einem neuen Bericht.

Der Rhein ist bei Niedrigwasser abgebildet.  Die Niedrigwasserstände bedrohen Deutschlands Industrie, da immer mehr Schiffe die wichtige Wasserstraße nicht passieren können

Der Rhein ist bei Niedrigwasser abgebildet. Die Niedrigwasserstände bedrohen Deutschlands Industrie, da immer mehr Schiffe die wichtige Wasserstraße nicht passieren können

WAS IST DER SATELLITE SENTINEL 3 DER EUROPÄISCHEN RAUMFAHRTAGENTUR UND WAS MACHT ER?

Sentinel 3 ist in erster Linie eine Ozeanstudienmission, die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen ihres Copernicus-Programms entwickelt wurde. Es ist aber auch in der Lage, Daten über die Atmosphäre und Landmassen zu liefern.

Sentinel 3A wurde am 16. Februar 2016 gestartet, mit einem Zwilling, Sentinel 3B, der am 25. April im Orbit ankam, dem siebten Sentinel-Erdbeobachtungssatelliten der Esa.

Die beiden Satelliten umkreisen 506 Meilen (815 km) über der Erde, auf gegenüberliegenden Seiten des Planeten.

Das milliardenschwere Copernicus-Programm soll dazu beitragen, Wetterphänomene wie El Nino vorherzusagen und den Fortschritt der globalen Erwärmung zu verfolgen.

Sentinel 3 (im Videomaterial abgebildet) ist in erster Linie eine Ozeanstudienmission, die von der Europäischen Weltraumorganisation im Rahmen ihres Copernicus-Programms entwickelt wurde.  Es ist aber auch in der Lage, Daten über die Atmosphäre und Landmassen zu liefern

Sentinel 3 (im Videomaterial abgebildet) ist in erster Linie eine Ozeanstudienmission, die von der Europäischen Weltraumorganisation im Rahmen ihres Copernicus-Programms entwickelt wurde. Es ist aber auch in der Lage, Daten über die Atmosphäre und Landmassen zu liefern

Ihre Daten könnten Reedereien auch dabei helfen, effizientere Routen zu planen, und könnten zur Überwachung von Waldbränden, Wasserverschmutzung und Ölverschmutzungen verwendet werden.

Das Copernicus-Projekt wird von der ESA als das bisher ehrgeizigste Erdbeobachtungsprogramm bezeichnet. Die Europäische Union und die ESA haben ihm bis 2020 Mittel in Höhe von mehr als acht Milliarden Euro (7,12 Mrd. £ / 9,8 Mrd. $) zugesagt.

Der Start des Copernicus-Projekts wurde besonders dringlich, nachdem Europa 2012 nach 10 Jahren den Kontakt zu seinem Erdbeobachtungssatelliten Envisat verlor.

Sentinel-3 nutzt mehrere Sensorinstrumente, um seine Ziele zu erreichen. Diese sind: das Sea and Land Surface Temperature Radiometer (SLSTR), Ocean and Land Color Instrument (OLCI), SAR Altimeter (SRAL), doppler orbitography and radiopositioning integrated by satellite (DORIS) und ein Mikrowellenradiometer (MWR).

source site

Leave a Reply