Hinweise auf „Der Sandmann“ gehen auf das Jahr 1816 und den deutschen Goth-Horror zurück

Da die neue Serie von Netflix weiterhin weltweit im Trend liegt, gehen die frühesten Hinweise auf The Sandman in der Folklore tatsächlich auf das Jahr 1816 zurück.

Wenn Sie ein Fan von Neil Gaiman sind, wissen Sie, dass er einer der besten Autoren der Welt ist, wenn es um Weltenbau und Überlieferungen geht.

Gestern, 5.8thNetflix veröffentlichte endlich ihre Live-Action-Adaption einer der beliebtesten Serien von Gaiman, The Sandman.

Während Millionen von Zuschauern aus allen Ecken der Welt den Sandmann einschalten, ist vielen vielleicht nicht klar, dass die legendäre Figur tiefe Wurzeln in der europäischen Mythologie und Folklore hat – die bis ins Jahr 1816 und in den deutschen Gothic-Horror zurückreichen.

Der Sandmann | Offizieller Anhänger | Netflix

BridTV

10961

Der Sandmann | Offizieller Anhänger | Netflix

https://i.ytimg.com/vi/KxFSauEvVh0/hqdefault.jpg

1060279

1060279

Center

13872

Wer ist The Sandman in der neuen Serie von Netflix?

Netflix hat gerade seine 10-teilige Live-Action-Adaption der The Sandman-Serie von Neil Gaiman veröffentlicht, und wenn Sie die Show noch nicht gesehen haben, finden Sie hier einen kurzen Überblick darüber, wer diese Figur ist.

Der Sandmann (gespielt von Tom Sturridge) ist der Herrscher der Träume und des Albtraumreichs, ein mächtiges und allmächtiges Wesen von enormer Macht, auch bekannt als Lord Morpheus oder einfacher „Traum“. Er ist eines von sieben endlosen Wesen, Manifestationen großer Fähigkeiten, darunter Schicksal, Tod, Verlangen, Verzweiflung, Delirium und Zerstörung – jedes, das sein eigenes Reich regiert.

Er hat drei Werkzeuge, die verwendet werden, um seine Macht aufrechtzuerhalten und zu steigern; ein Helm, eine mit magischem Sand gefüllte Ledertasche und ein Rubin, bekannt als Traumstein. Während die neue Netflix-Serie in der Tat fantastisch ist, hat Autor Neil Gaiman das Konzept von The Sandman nicht wirklich erfunden, da er seit Jahrhunderten eine Figur in der europäischen Folklore und Mythologie ist – siehe unten.

Die früheste Erwähnung von The Sandman stammt aus dem Jahr 1816

Der Sandmann ist eine bekannte Figur aus der europäischen Folklore und Mythologie, der Menschen einschläfert, indem er magischen Sand in ihre Augen streut und sie zu schönen Träumen anregt.

Die früheste Erwähnung des Sandmanns in der Literatur stammt aus dem Jahr 1816 und einer Kurzgeschichte des deutschen Autors ETA Hoffmann mit dem Titel Der Sandmann.

In der Geschichte ist der Sandmann als legendäre Kreatur bekannt, die Kindern, die sich weigern, ins Bett zu gehen, die Augen stiehlt, damit er sie an seine eigenen Kinder füttern kann, die auf dem Mond leben.

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776 – 1822) war ein deutscher Fantasy- und Horrorromantiker, Spezialist für modernes Recht, Komponist, Musikkritiker und Künstler.

Interessanterweise kennen Sie Hoffmann vielleicht aus seiner berühmtesten Novelle „Der Nussknacker und der Mäusekönig“, die als Grundlage für Tschaikowskys berühmtes Ballett „Der Nussknacker“ diente.

Die Legende von The Sandman wurde dann einige Jahrzehnte später im Jahr 1841 angekurbelt, als Hans Christian Andersen sein Volksmärchen namens Ole Lukøje veröffentlichte.

In dieser Geschichte bringt der Sandmann Kinder mit seinem magischen Sand zum Schlafen und zeigt ihnen dann entweder glückliche Träume oder Albträume, je nachdem, wie gut oder schlecht sie waren.

„Eines davon ist so wunderbar schön, dass sich niemand auf der Welt etwas Vergleichbares vorstellen kann; aber das andere ist ebenso hässlich und furchtbar, dass es unmöglich wäre, es zu beschreiben.“ – Auszug aus Ole Lukøje, via Wikipedia.

Der Sandmann in der Populärkultur

Der Sandmann ist in unzähligen Werken der Populärkultur zu sehen, von Musik und Literatur bis hin zu Fernsehen und Comics.

Es gibt ein niederländisches Musical namens De sprookjesmusical Klaas Vaak, in dem die Figur vorkommt, die in den Niederlanden, Belgien und Südafrika unter dem Namen Klaas Vaak bekannt ist.

Der Sandmann war auch in einer ostdeutschen Stop-Motion-TV-Show mit dem Titel zu sehen Unser SandMänncheneine kanadische Fernsehserie namens Nilus the Sandman und eine französische Fernsehserie namens Bonne nuit les petits.

Marvel Mystery Comics und DC-Comics hatten beide The Sandman als Charaktere, letztere einschließlich Neil Gaimans ikonischer Comic-Serie, die schließlich als Grundlage für die jüngste Live-Action-Adaption von Netflix diente.

Mr Sandman ist auch ein bekanntes Lied aus den 1950er Jahren aus The Chordettes, aber die Figur war auch in Musik von Roy Orbison, Metallica, The Seekers, Rammstein, Lordi, America, Fall Out Boy und Ed Sheeran zu hören.

Von Tom Llewellyn – [email protected]

In anderen Nachrichten hat The Sandman die Leute sofort von Tom Sturridge „besessen“, als es auf Netflix erscheint


source site

Leave a Reply