HEUTE ABEND Nordlichter in mehr als 20 US-Bundesstaaten – so können SIE die farbenfrohen Aurora Borealis sehen

Dutzende Millionen Amerikaner werden heute Abend die Nordlichter sehen können, während Sonnenstürme das spektakuläre Schauspiel weiter nach Süden treiben.

Mehr als 20 Staaten von der Ostküste bis zum pazifischen Nordwesten werden zwischen 22:00 und 2:00 Uhr Ortszeit die besten Einblicke in das als Aurora Borealis bekannte Phänomen haben.

Nach Einbruch der Dunkelheit sollten die Lichter bis nach Iowa und Ohio sichtbar sein – und könnten bis Freitagabend anhalten, obwohl die Polarlichter laut Weltraumwetterberichten dann nicht mehr so ​​sichtbar sein werden.

Alaska, Montana, North Dakota und Minnesota werden die besten Sitze in den USA haben.

Aber auch Himmelsbeobachter in Washington, Oregon, Idaho, South Dakota, Wyoming, Nebraska, Wisconsin, Illinois, Indiana, Michigan, Pennsylvania, New York, Vermont, Rhode Island, Massachusetts und Maine werden die Chance haben, diese Lichter schimmern zu sehen.

Mit bloßem Auge sieht das Polarlicht wie ein grüner oder roter Schimmer am Nordhimmel aus.

Das Nordlicht ist am häufigsten über Orten zu sehen, die näher am Polarkreis liegen, beispielsweise in Skandinavien und Alaska. Daher ist jede Sichtung über den kontinentalen USA ein Genuss für Himmelsbeobachter

Die für heute Abend, den 30. November 2023, prognostizierte Polarlichter werden sich nach Angaben des Space Weather Prediction Center der NOAA dank einer Welle ankommender Sonnenstürme tiefer als üblich in die kontinentalen Vereinigten Staaten ausbreiten

Die Vorhersage für morgen Abend ist etwas schwächer, da im Süden weniger Nordlichter zu sehen sind

Laut dem Space Weather Prediction Center der NOAA wird sich die Polarlichtprognose für heute Abend, den 30. November 2023, dank einer Welle aufkommender Sonnenstürme tiefer in die kontinentalen Vereinigten Staaten ausbreiten als üblich. Die Wettervorhersage für morgen Abend sieht im Süden weniger Nordlichter

Nach Angaben des Space Weather Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) sind nicht weniger als vier „koronale Massenauswürfe“ (CME) von der Sonnenoberfläche ausgebrochen und bewegen sich nun auf die Erde zu.

CME-Ereignisse sind oft ein Nebenprodukt von Sonneneruptionen und anderen turbulenten Bedingungen auf unserer Sonne und lösen ein starkes Magnetfeld aus, und eine Plasmamasse passiert den äußeren „koronalen“ Rand der Sonne und gelangt in das weitere Sonnensystem.

Für heute Abend und morgen hat das Space Weather Prediction Center der NOAA seine Vorhersagen auf eine G3-Uhr („Stark“ auf einer Skala von 1 bis 5) hochgestuft, da sie beobachtet haben, dass diese CMEs im Weltraum zu verschmelzen beginnen.

„Da bereits drei CMEs eintreffen, hat die Hinzufügung eines vierten CME mit vollem Halo die SWPC-Prognostiker dazu veranlasst, die G2-Uhr am 1. Dezember auf eine G3-Uhr zu aktualisieren“, veröffentlichte die NOAA auf ihrer Prognoseseite.

„Dieser sich schneller bewegende Halo-CME ist in der Entwicklung.“ [projected] „Mit zwei der drei vorgelagerten CMEs zu verschmelzen, die alle am 1. Dezember auf der Erde eintreffen“, teilte die Bundesbehörde mit.

Das Space Weather Prediction Center der NOAA hat seine Vorhersagen auf eine G3-Uhr („Stark“ auf einer Skala von 1 bis 5) hochgestuft, da es die Verschmelzung dieser CME-„Sonnenstürme“ im Weltraum beobachtet hat: „Dieser sich schneller bewegende Halo CME.“ [will] Verschmelzung mit zwei der drei vorgelagerten CMEs, die alle am 1. Dezember auf der Erde ankommen.

Das Space Weather Prediction Center der NOAA hat seine Vorhersagen auf eine G3-Uhr („Stark“ auf einer Skala von 1 bis 5) hochgestuft, da es die Verschmelzung dieser CME-„Sonnenstürme“ im Weltraum beobachtet hat: „Dieser sich schneller bewegende Halo CME.“ [will] Verschmelzung mit zwei der drei vorgelagerten CMEs, die alle am 1. Dezember auf der Erde ankommen.

Sowohl das Nord- als auch das Südlicht (Auroren) haben den Menschen aufgrund ihrer wilden Farben seit Jahrhunderten Rätsel aufgegeben.  Oben leuchtet am 6. Februar 2020 ein Polarlicht über Rovaniemi, Finnland

Sowohl das Nord- als auch das Südlicht (Auroren) haben den Menschen aufgrund ihrer wilden Farben seit Jahrhunderten Rätsel aufgegeben. Oben leuchtet am 6. Februar 2020 ein Polarlicht über Rovaniemi, Finnland

Laut dem Space Weather Prediction Center der NOAA wird sich die Polarlichtprognose für heute Abend, den 30. November 2023, dank dieser Anhäufung ankommender Sonnenstürme tiefer in die kontinentalen Vereinigten Staaten ausbreiten als üblich.

Die Vorhersage für morgen Abend ist etwas schwächer, da im Süden weniger Nordlichter zu sehen sind, da diese Welle von CMEs weiter draußen in unserem Sonnensystem in Richtung Mars und Jupiter strömt.

US-amerikanische Himmelsbeobachter sollten jedoch nicht die Hoffnung verlieren, wenn sie am Donnerstagabend das seltene lokale Nordlicht verpassen, da Astronomen und die Weltraumwetterprognostiker der NOAA in den nächsten Monaten weitere ähnliche CME-Ereignisse vorhersagen.

Seit Dezember 2019 durchläuft die Sonne einen 11-Jahres-Zyklus, in dem sich die Polarität ihrer Magnetpole vollständig umkehrt, und dieser Prozess nähert sich seiner turbulentesten, energiereichsten Phase.

Nach Angaben des National Weather Service wird dieser 11-Perioden-Zyklus mit dem Namen „Sonnenzyklus 25“ als „ziemlich schwacher Zyklus“ erwartet.

Dennoch wird die Intensität von jetzt an bis Juli 2025 kontinuierlich zunehmen, mit einem prognostizierten Höhepunkt von 115 Sonnenflecken, stärkeren CMEs und anderen Sonnenstürmen wie koronalen Loch-Hochgeschwindigkeitsströmen (CH HSS).

Laut Hill deuten neue Prognosen darauf hin, dass die Stürme „von Januar bis Oktober nächsten Jahres schneller und stärker auftreten könnten als bisher angenommen“.

Das verspricht zwar schönere nächtliche Lichtshows dieser Nordlichter im Süden, doch die CMEs könnten sich auch auf unsere Infrastruktur auswirken, etwa durch Dominoeffekte, die Satelliten stören könnten.

Laut Royal Museums Greenwich werden die meisten Partikel dieser Sonnenereignisse abgelenkt, einige werden jedoch im Erdmagnetfeld eingefangen.

Sie werden in Richtung Nord- und Südpol in die Atmosphäre beschleunigt, weshalb Polarlichter normalerweise am besten in der Nähe der Magnetpole zu sehen sind.

„Diese Teilchen prallen dann auf Atome und Moleküle in der Erdatmosphäre und erhitzen sie im Wesentlichen“, sagte Tom Kerss, Astronom am Royal Observatory.

„Wir nennen diesen physikalischen Prozess „Anregung“, aber er ähnelt sehr dem Erhitzen eines Gases und bringt es zum Leuchten.“

Dies führt zu wunderschönen Lichtspielen am Himmel, die in allen möglichen Farben auftreten.

Sauerstoff gibt grünes und rotes Licht ab, während Stickstoff blau und violett leuchtet.

Sonnenstürme stellen eine klare Gefahr für Astronauten dar und können Satelliten beschädigen

Sonnenstürmeoder Sonnenaktivität kann unterteilt werden in vier Hauptkomponenten das kann Auswirkungen auf die Erde haben:

  • Sonneneruptionen: Eine große Explosion in der Sonnenatmosphäre. Diese Fackeln bestehen aus Photonen, die direkt von der Fackelstelle ausgehen. Sonneneruptionen wirken sich nur dann auf die Erde aus, wenn sie auf der der Erde zugewandten Seite der Sonne auftreten.
  • Koronale Massenauswürfe (CMEs): Große Wolken aus Plasma und Magnetfeld, die von der Sonne ausgehen. Diese Wolken können in jede Richtung ausbrechen und sich dann in dieser Richtung weiterbewegen, indem sie durch den Sonnenwind strömen. Diese Wolken verursachen nur dann Einschläge auf die Erde, wenn sie auf die Erde gerichtet sind.
  • Hochgeschwindigkeits-Sonnenwindströme: Diese stammen von koronalen Löchern auf der Sonne, die sich überall auf der Sonne bilden und normalerweise nur dann auf die Erde einwirken, wenn sie näher am Sonnenäquator liegen.
  • Solarenergetische Teilchen: Hochenergetische geladene Teilchen, von denen angenommen wird, dass sie hauptsächlich durch Schocks freigesetzt werden, die an der Front koronaler Massenauswürfe und Sonneneruptionen entstehen. Wenn eine CME-Wolke durch den Sonnenwind pflügt, können solarenergetische Teilchen erzeugt werden, die aufgrund ihrer Ladung den Magnetfeldlinien zwischen Sonne und Erde folgen. Nur geladene Teilchen, die magnetischen Feldlinien folgen, die die Erde schneiden, werden einen Einfluss haben.

Obwohl diese gefährlich erscheinen mögen, sind Astronauten aufgrund der relativ niedrigen Umlaufbahn bemannter Missionen keiner unmittelbaren Gefahr durch diese Phänomene ausgesetzt.

Allerdings müssen sie sich über die kumulative Exposition bei Weltraumspaziergängen Sorgen machen.

Dieses Foto zeigt die koronalen Löcher der Sonne in einem Röntgenbild.  Die äußere Sonnenatmosphäre, die Korona, ist durch starke Magnetfelder strukturiert, die im geschlossenen Zustand dazu führen können, dass die Atmosphäre plötzlich und heftig Gasblasen und Magnetfelder freisetzt, die als koronale Massenauswürfe bezeichnet werden

Dieses Foto zeigt die koronalen Löcher der Sonne in einem Röntgenbild. Die äußere Sonnenatmosphäre, die Korona, ist durch starke Magnetfelder strukturiert, die im geschlossenen Zustand dazu führen können, dass die Atmosphäre plötzlich und heftig Blasen oder Zungen aus Gas und Magnetfeldern freisetzt, die als koronale Massenauswürfe bezeichnet werden

Die durch Sonnenstürme verursachten Schäden

Sonneneruptionen können Satelliten beschädigen und enorme finanzielle Kosten verursachen.

Die geladenen Teilchen können auch Fluggesellschaften gefährden, indem sie das Erdmagnetfeld stören.

Sehr große Fackeln können sogar Ströme in Stromnetzen erzeugen und die Energieversorgung lahmlegen.

Wenn koronale Massenauswürfe die Erde treffen, verursachen sie geomagnetische Stürme und verstärkte Polarlichter.

Sie können Funkwellen und GPS-Koordinaten stören und elektrische Systeme überlasten.

Ein großer Energiezufluss könnte in Hochspannungsnetze fließen und Transformatoren dauerhaft beschädigen.

Dies könnte Unternehmen und Haushalte auf der ganzen Welt lahm legen.

Quelle: NASA – Sonnensturm und Weltraumwetter

source site

Leave a Reply