Hersteller von bulgarischem Lavendelöl haben Angst vor EU-Gesetzen – EURACTIV.com

Während eine erfolgreiche Erntesaison mit mehreren hundert Tonnen Lavendelöl in Bulgarien – dem weltgrößten Produzenten – zu Ende geht, sieht die Zukunft der Branche eher grau als lila aus.

Da die weltweite Produktionsüberschwemmung bereits die Preise belastet, befürchten die bulgarischen Brennereien nun, dass neue EU-Vorschriften das Geschäft noch weiter belasten werden.

Während die Europäische Union angeboten hat, die Umsetzung der überarbeiteten EU-Vorschriften zur Beschränkung schädlicher chemischer Substanzen auszusetzen, tickt die Uhr.

Nikolay Nenkov, Leiter der Galen-N-Brennerei – einer der größten in Bulgarien – befürchtet, dass er bald Gesundheitswarnschilder mit abstoßenden Slogans an seinen Fläschchen mit Lavendelöl anbringen muss.

„Wir befürchten, dass solche Maßnahmen den Verbrauch senken und die Produktion drosseln werden und der Sektor dadurch in einigen Regionen verschwinden könnte, was sehr schlecht ist, wenn man bedenkt, dass es sich um eine lange Tradition handelt“, sagte er gegenüber AFP.

In einer Branche, die bereits unter niedrigen Preisen, Arbeitskräftemangel, Klimawandel und Schädlingen leidet, würden die geplanten Änderungen „zu weiteren Spannungen führen“, fügte er hinzu.

„Großer Schritt nach vorne“

Von den berühmten Lavendelfeldern rund um Zelenikovo in Zentralbulgarien bis hin zur französischen Provence haben sich Produzenten und Landwirte zusammengetan, um ihr Produkt gegen die ihrer Meinung nach unfairen Gesetze aus Brüssel zu verteidigen.

Weitere große Produzenten sind China, Moldawien und Griechenland.

In der gesamten EU unterliegen ätherische Öle den beiden wichtigsten Chemikaliengesetzen REACH und CLP.

Ziel der bevorstehenden Überarbeitung beider Gesetze ist es, Verbraucher und Unternehmen besser über das mögliche Vorhandensein endokriner Disruptoren und Komponenten zu informieren, die Krebs oder allergische Reaktionen in Produkten verursachen.

Die Überprüfung von REACH – das sich mit der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien befasst – wurde auf das vierte Quartal 2023 verschoben.

Doch der Vorschlag der EU-Kommission zur Klarstellung der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen im Rahmen der CLP-Verordnung, insbesondere für den Online-Verkauf, soll im Oktober im Plenum abgestimmt werden.

Angesichts des Widerstands der Produzenten hat der EU-Rat eine vierjährige Ausnahme vom Inkrafttreten des Textes vorgeschlagen.

„Das Problem ist nicht gelöst, aber diese Verschiebung ist ein großer Fortschritt“, sagte Nenkov.

Überproduktion

Um die Bedenken großer europäischer Hersteller zu zerstreuen, hat Brüssel betont, dass es „keine Pläne hat, eine Analyse jedes einzelnen Moleküls in ätherischen Ölen zu fordern“ oder sie „zu verbieten“, sagte ein Sprecher gegenüber AFP.

„Ätherische Öle werden bereits als chemische Stoffe definiert.“

In Nenkovs Brennerei besteht der 70-jährige Techniker Vasil Andreev darauf, dass er ein „völlig natürliches Produkt“ handhabt, während er einen weiteren Eimer des blassgelben Öls filtert.

Um ein Kilo des bulgarischen Purpurgoldes herzustellen, das in berühmten Kosmetika und Parfüms verwendet wird, werden bis zu 120 Kilo Lavendel benötigt, die vor der Destillation noch mit den Füßen in riesige Tröge gepresst werden.

Doch die boomende Produktion hat in den letzten Jahren zu einer Übersättigung des Marktes geführt, was zu einem Einbruch der Preise und Gewinne geführt hat. Die Preise bewegen sich derzeit mit etwa 20 bis 35 Euro pro Kilo unter den Produktionskosten, nachdem sie 2018 mit 140 Euro ihren Höchststand erreicht hatten.

„In den letzten drei Jahren gab es weltweit eine Überproduktion von Lavendelöl, wobei das Angebot die Nachfrage überstieg, was dazu führte, dass immer mehr Landwirte die Ernte aufgaben“, sagte Nikolay Valkanov, Analyst des Think Tanks InteliAgro.

Die Landwirte erkennen an, dass sie früher oder später einige ihrer duftenden Felder zerstören müssen, um zu Preisen zurückzukehren, die es ihnen ermöglichen, nicht mehr mit Verlust zu verkaufen.

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply