HERs gefühlvolle Verdächtigungen und 11 weitere neue Songs


HER (Gabriella Sarmiento Wilson) hat ein reiches Verständnis der Soul- und R&B-Geschichte, unterstützt von ihrer Musikalität der alten Schule als Sängerin, Gitarristin und Keyboarderin. Auf ihrem neuen Album „Back of My Mind“ gibt es 21 Songs, aber die meisten klammern sich an eine schmale Palette: Balladentempos, Zwei-Akkord-Vamps, verengte Melodielinien. „Cheat Code“ ist immer noch eine Ballade, aber etwas umfangreicher. Der Erzähler setzt sich mit der Untreue eines Partners auseinander – „Was Sie getan haben, ist wahrscheinlich etwas, womit ich nicht einverstanden bin“ – und warnt: „Sie müssen Ihre Geschichte richtig stellen.“ Das Arrangement erblüht von der Akustikgitarre zur stillen Studioband, mit Windspiel und Bläser, um dann wieder dünner zu werden und sie mit nur noch Backup-Stimmen und ein paar Klaviertönen wieder allein mit all ihren Bedenken zurückzulassen. JON PARELES

Ein aufschlussreicher Blick auf die Art und Weise, wie manche Beziehungen zu Orten des Push und Pull werden, ein Versprechen wird gegen das andere getauscht, eine Enttäuschung macht Platz für die nächste. „Sober & Skinny“ ist einsam und traurig (trotz einiger leichter melodischer Anleihen von Rihannas „Umbrella“), die Geschichte zweier Menschen, die durch ihre Gewohnheiten und aneinander gebunden sind und wie das dasselbe sein kann: „I empty Kühlschrank, du leerst die Flasche / wir stapeln einen Berg harter Pillen, die wir schlucken müssen.“ JON CARAMANICA

Die Musik ist methodisch und transparent: stetig tickende Percussion, grummelnde Klavierakkorde, spindeldürre hohe Gitarreneinwürfe, eine Melodielinie, die sich kaum rührt. Aber Aldous Hardings Absicht und Haltung bleiben fröhlich, hartnäckig, faszinierend undurchsichtig. „Alte Schale, kein Deal/Ich werde nicht sprechen, wenn du mich Baby nennst“, singt sie völlig ausdruckslos und genießt die Distanz. PARELES

Yves Tumor, der unbeschreibliche und kühne Experimentalist, zollt Prince in „Jackie“ erneut seine Ehrfurcht entgegen, ein weiteres Unterfangen in meisterhaftem Rock, der an verheerender Größe festhält. Tumor, der geschlechtsneutrale Pronomen verwendet, übernimmt die Rolle eines gequälten Rädelsführers, der die Zuhörer in ihre surreale Welt der sexuellen und musikalischen Provokation führt. Fast übersieht man die Realität des Songs: eine Klage über das Ende der Beziehung, in der Tumors Qualen das Essen und Schlafen erschweren. „Diese Tage waren tragisch“, jammern sie und sehnen sich nach der Möglichkeit einer Rückkehr der biologischen Rhythmen ihres Körpers und dem Versprechen, eines Tages wieder ganz zu sein. ISABELIA HERRERA

Eine Rückkehr zur krächzenden Prahlerei für Tyler, den Schöpfer, über einen Beat, der „2 Cups of Blood“ aus dem gotisch-düsteren Debütalbum der Gravediggaz stark sampelt. Tylers Prahlerei nimmt den schimmernden Ästheten-Exzess, den Pharrell einst zelebrierte, und gibt ihm eine herbe Note: „Rolls-Royce pull up, Black boy hop out“; „Salatfarbener Smaragd am Finger, so groß wie Croutons“; eine Kreditkarte, die „wirklich nicht das Maximum herausholen kann“. Es ist eine Haltung, die er sich verdient hat:

Das ist meine Nuance, war früher der Spinner
Früher hat sie mich ausgelacht, mir mit geschlossenen Ohren zugehört
Früher hat er mich wie diesen Jungen Malcolm in der Mitte behandelt
Jetzt bin ich null, null, null, null, null, null

CARAMANICA

Stiff Pap ist ein elektronisches Duo aus Johannesburg: der Produzent Jakinda und die Rapperin und Sängerin Ayema Probllem. Bei „Riders on the Storm“ werden sie von der Soweto-Band BCUC (Bantu Continua Uhuru Consciousness) unterstützt, die raue Stimmen und Perkussionssalven hinzufügt, um einen Track, der bereits verzerrt und schlau ist, sowohl zu vertiefen als auch zu destabilisieren. Inmitten von summenden, hüpfenden Keyboardlinien und unruhigem Schlagzeugspiel thematisiert der Song unter anderem das ewige Streben und die Angst vor den sozialen Medien, verdoppelt durch Musik, die sich ständig unter den Füßen bewegt. PARELES

Ein Fehlstart, ein auf Zehenspitzen schleppender Piano-Hook, ein Video über eine Golfplatz-Invasion: Mit „Diri“ hat der Bronx-Rapper Chucky73 einen leichten Homerun zusammengestellt. Der pausbäckige, strahlende Lothario glänzt hier, seine klatschfreudige Persönlichkeit wird nur verstärkt durch seinen selbstbewussten, flinken Bariton und Pointen über die Beute seines Erfolgs: „En do’ año’ me hice rico/El dinero me tiene bonito .“ „In zwei Jahren wurde ich reich“, sagt er. „Das Geld lässt mich süß aussehen.“ HERRERA

An anderer Stelle lehnt sich Young Devyn auf ihrer Debüt-EP “Baby Goat” an ihre trinidadischen Wurzeln und ihre Vergangenheit als Soca-Sängerin an und spielt auch mit Brooklyn-Drill-Musik. Aber auf „Like This“ rappt sie nur – pointiert, flink, augenrollend: „Ich spreche nicht einmal mit meinen Pops / Wie zum Teufel würdest du denken, dass ich mit meinen Exen sprechen würde?“ CARAMANICA

Cochemea Gastelum, der Saxophonist der Soul- und Funkband Dap-Kings, behauptet sein Erbe für „Baca Sewa Vol II“, sein kommendes Soloalbum. „Mimbreños“ ist nach seinen Vorfahren aus dem Mimbres Valley in New Mexico benannt. Es ist ein Aufruf-und-Antworten, seine Saxophonmelodie wird von einem vokalen La-las beantwortet, getragen von einer ruhigen, sechstaktigen Percussion. Dann liefert eine Marimba mit Offbeats einen Vamp für Cochemeas Saxophon-Improvisationen, unterstützt von bissigen elektronischen Klangfarben. Es ist untraditionell, aber es fühlt sich tief verwurzelt an. PARELES

Leon Bridges, der in Texas lebende Sänger, dessen Stimme auf Sam Cooke zurückgeht, untersucht in “Why Don’t You Touch Me” sein Unglück, während das Verlangen eines Liebhabers nachlässt. Ein geduldiger Beat und magere E-Gitarren-Akkorde begleiten ihn, während er Fragen stellt, sich entschuldigt, beschwert und bettelt. „Lass mich nicht unerfüllt hier draußen, denn wir verlieren langsam die Verbindung“, tadelt er und sehnt sich verzweifelt danach, körperlich zu werden. PARELES

„Westward Bound!“, eine Sammlung von nie zuvor veröffentlichten Konzertaufnahmen von Anfang bis Mitte der 1960er Jahre im Penthouse-Club in Seattle, bietet die Möglichkeit, die übersehene Karriere von Harold Land noch einmal Revue passieren zu lassen. Als kühl ausdrucksstarker Tenorsaxophonist hinterließ Land seine Spuren in Bands unter der Leitung von Max Roach und Clifford Brown sowie des Vibraphonisten Bobby Hutcherson, aber seine eigene Karriere als Bandleader kam nie ganz über den Haufen. In gewisser Weise ist „Happily Dancing/Deep Harmonies Falling“, ein Original von Land, der Inbegriff von Hard-Bop: das Swing-Feeling im Walzertakt, gefangen zwischen Eleganz und Gewicht; die Zusammenarbeit zwischen Land und dem Trompeter Carmell Jones; die Vermischung von hartem Bluesspiel und balladischer Lyrik. Aber was diese Aufnahme auszeichnet, ist Land und seine Art, jede Note mit gerade genug Zurückhaltung und schlauem Timing zu artikulieren, um einen nahe zu bringen. GIOVANNI RUSSONELLO

Der Klarinettist Ben Goldberg hat „Everything Happens to Be.“ so arrangiert, dass jeder in seinem Quintett eine tragende Rolle spielt. Die Gitarristin Mary Halvorson, der Bassist Michael Formanek und die Saxophonistin Ellery Eskelin tragen alle unterschiedliche melodische Parts, während der Schlagzeuger Tomas Fujiwara die Dinge mit einer leichten Berührung vorantreibt und Formaneks Trittfrequenz widerspiegelt, ohne ihn zu belasten. RUSSONELLO



Source link

Leave a Reply