Heizungswarnung: Ingenieur behauptet, dass einfache Heizkörperarbeiten die Rechnungen nicht in die Höhe treiben

Im Winter bereitet das Heizen große Probleme, zumal die Stromrechnungen zum Jahresbeginn um fünf Prozent gestiegen sind.

Um eine weitere Kostensteigerung zu vermeiden, fordert der Geräteexperte von Domestic & General Haushalte dazu auf, ihre Heizkörper zu entlüften.

Er erklärte: „Das Entlüften Ihrer Heizkörper ist wichtig, denn wenn sie ineffizient arbeiten, können sie die Kosten für Ihre Energierechnung in die Höhe treiben.

„Wenn sich Ihr Heizkörper oben kalt und unten heiß anfühlt, bedeutet das, dass darin Luft eingeschlossen ist, die die Zirkulation von heißem Wasser verhindert und entlüftet werden muss.

„Neben eingeschlossener Luft kann auch ein lauter Kühler, der gurgelnde und schlagende Geräusche macht, ein verräterisches Zeichen dafür sein, dass er entlüftet werden muss.“

Im Rahmen der üblichen Wartung sollten Haushalte ihre Heizkörper mindestens einmal im Jahr entlüften.

Wie entlüftet man also einen Kühler?

Ian bemerkte, dass Sie diese vier Dinge benötigen:

  • Ein Kühlerschlüssel
  • Ein Eimer oder Becher zum Auffangen des Wassers
  • Ein Tuch, um verschüttete Flüssigkeiten aufzuwischen
  • Schutzhandschuhe und -kleidung zum Schutz vor heißem Wasser

Sobald die Ausrüstung zusammengetragen ist, müssen Sie Ihre Zentralheizung ausschalten, da Sie bei eingeschalteter Heizung keinen Heizkörper entlüften können. Ganz zu schweigen davon, dass der Heizkörper sehr heiß sein und heißes Wasser herausspritzen könnte.

Der nächste Schritt besteht darin, die Luft abzulassen. Stellen Sie bei diesem Schritt sicher, dass ein Tuch oder ein Eimer unter dem Wert platziert wird, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.

Nehmen Sie dann Ihren Heizkörperschlüssel, stecken Sie ihn in das Ventil und drehen Sie ihn dann gegen den Uhrzeigersinn.

Ian wies darauf hin: „Während Sie dies tun, sollten Sie ein zischendes Geräusch hören, das von der Luft stammt, die den Kühler verlässt. Mit dem Tuch können Sie austretendes überschüssiges Wasser aufwischen.“

Danach müssen Sie das Ventil schließen. Sobald kein Geräusch mehr vom Kühler kommt, müssen Sie das Ventil wieder festziehen.

Der letzte Schritt besteht darin, den Druck am Kessel zu überprüfen. Wenn er zu niedrig ist, können Sie über eine „Füllschleife“ mehr Wasser in das System einfüllen.

Wenn die Heizkörper immer noch nicht richtig aufheizen, „ist es wahrscheinlich, dass Sie eine Reparatur des Heizkörpers oder Heizkessels benötigen und einen Experten hinzuziehen sollten“, warnte Ian.

source site

Leave a Reply