Hat der russische Journalismus eine Zukunft?

Moskau—Seit der russischen Invasion vom 24. Februar 2022 hat sich die Medienlandschaft hier dramatisch verändert. Dem Beginn der „Sonderoperation in der Ukraine“ (wie sie im russischen Recht genannt wird) folgten neue Gesetzesinitiativen ebenso wie die drakonische Umsetzung restriktiver Vorschriften. Fast 300 Medienunternehmen wurden im Jahr 2022 verboten, mehr als hundert Journalisten wurden auf die Liste „ausländischer Agenten“ gesetzt.

Das Mass Media Defense Center (das von den russischen Behörden in seine Liste der „ausländischen Agenten“ aufgenommen wurde) und ein Bericht des Zentrums vom Dezember, in dem die Mediensituation im Jahr 2022 analysiert wurde, stellten fest, dass nach der Verabschiedung der neuen Gesetze im März 2022 (Verbot „gefälschter Nachrichten“ über das Militär). Streitkräfte und deren Diskreditierung) wurden mehr als 180 Verwaltungsverfahren eingeleitet.

Die Bußgelder für „Fälschungen“ im Internet und in den Medien beliefen sich seit Frühjahrsbeginn auf 85 Milliarden Rubel oder mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Jeden Freitag werden der Liste der ausländischen Agenten neue Namen hinzugefügt. Die Liste umfasst bereits mehr als 500 NGOs, Medien und Einzelpersonen. Neben dem Gesetz zu „Fake News“ über Streitkräfte schränken weitere neue Vorschriften die Arbeit von Journalisten ein, und Medienexperten zählen mehr als 30 neue restriktive Initiativen, die in den letzten Jahren verabschiedet wurden. Zahlreiche Journalisten haben das Land verlassen, darunter viele bekannte investigative Reporter und die Gründer unabhängiger Medienprojekte.

Zur gleichen Zeit, Führer des unabhängigen Journalismus wie Friedensnobelpreisträger Dmitry Muratov, Chefredakteur von Nowaja Gazetaund Alexei Wenediktow, Chefredakteur des Radiosenders Ekho Moskvy, der jetzt geschlossen wurde, arbeiten weiterhin in Russland. Nowaja Gazeta, dessen Lizenz von den Behörden entzogen wurde, erscheint in einem neuen Format: ein monatliches Magazin und mehrere Sendungen auf YouTube, Telegram und anderen Plattformen. Ekho Moskvy existiert weiterhin in Online-Programmen und zieht sogar mehr Zuschauer und Hörer an. Der Qualitätsjournalismus in Russland wandelt sich eindeutig in Nischen und neue Formate, aber er verschwindet nicht, und das ist wichtig.

„Wir bleiben bei unseren Lesern, wir atmen mit ihnen die gleiche Luft und erleben die gleichen Dinge wie sie.“ Diese Erklärung v Nowaja Gazeta‘s Dmitry Muratov ist für viele Journalisten zu einem Motto geworden, das an die berühmten Worte der Dichterin Anna Achmatowa in stalinistischer Zeit erinnert: „Ich war damals bei meinem Volk, wo leider mein Volk war.“ Die Assoziation mit der langen Tradition des Widerstands gegen Zensur und Tyrannei ist nicht zufällig. Es gibt eine Wiederbelebung der langjährigen Praxis der „äsopischen Sprache“ aus der Sowjet- und sogar der Zarenzeit: die Kunst, zwischen den Zeilen zu schreiben und zu lesen. Es gibt auch eine Wiederbelebung der Berichterstattung über die konkreten Probleme im Leben der einfachen Menschen.

Die Gesamtzahl der Medienschaffenden in Russland liegt Expertenschätzungen zufolge zwischen 250.000 und 300.000. Und nicht alle sind eingefleischte Propagandisten oder zynische Opportunisten. In den mehr als 30 Jahren seit Verabschiedung des postsowjetischen Mediengesetzes, das die Meinungsfreiheit und das Recht von Journalisten garantierte, an ihren Überzeugungen festzuhalten, hat sich im Land ein professionelles Umfeld herausgebildet und eine neue Generation von Journalisten verpflichtet die wichtigsten Werte des Berufs, hat sich herauskristallisiert. Die Entwicklung des Internets, das schnell das ganze Land erfasste, einschließlich der isolierten Dörfer und Siedlungen, in den Wäldern oder in den Bergen, erleichterte sein Wachstum. (Fast) überall entstanden eigenständige, vor allem Online-Angebote, die sich an die Bewohner bestimmter Städte und Regionen richten. Während der Pandemie ist die Verbindung zwischen lokalen Medien und dem Publikum noch stärker geworden; Darüber hinaus haben Menschen, die bis vor kurzem nicht bereit waren, für unabhängige Informationen zu zahlen, damit begonnen, unabhängige Medien zu finanzieren. Die „Komplizen“ der Nowaja Gazeta, das heißt, die Mitwirkenden, die Gelder beisteuern, beteiligen sich gleichzeitig an der Gestaltung des Inhalts und schlagen neue Themen vor. Diese Form der Interaktion ist in den Regionen weit verbreitet.


source site

Leave a Reply