Große Tour durch das äußere Sonnensystem mit Hubble-Bildern

Die Planeten in unserem Sonnensystem sind nicht statisch. Wie die Erde unterliegen auch die anderen Planeten jahreszeitlichen Schwankungen mit atmosphärischen Veränderungen, die das ganze Jahr über auftreten. Aus diesem Grund macht das Hubble-Weltraumteleskop jedes Jahr Bilder der äußeren Planeten unseres Sonnensystems – Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun – damit Astronomen sehen können, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.

Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA hat seine jährliche große Tour durch das äußere Sonnensystem für 2021 abgeschlossen. Hinweis: Die Planeten sind in diesem Bild nicht maßstabsgetreu dargestellt.

Die Bilder der diesjährigen „Grand Tour“ des äußeren Sonnensystems sind gerade erschienen und zeigen die Gasriesen und Eisriesen, die sich so stark von den inneren Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars unterscheiden. Diese äußeren Planeten sind viel größer, und weil sie so viel weiter von der Sonne entfernt sind – der am weitesten entfernte, Neptun, umkreist die 30-fache Entfernung zwischen Erde und Sonne – sind sie auch extrem kalt. Sie bestehen ebenfalls aus verschiedenen Materialien und bestehen aus dem, was die Europäische Weltraumorganisation als „kühle gasförmige Suppen aus Wasserstoff, Helium, Ammoniak, Methan und anderen Spurengasen um einen gepackten, intensiv heißen, kompakten Kern“ bezeichnet.

Die diesjährigen Bilder zeigen die sich ständig verändernde Atmosphäre des Jupiter, in der regelmäßig neue Stürme auftauchen und Formen bilden, die als Lastkähne bezeichnet werden. Ein weiteres im Bild gezeigtes Merkmal ist der “Red Spot Jr.”, ein kleinerer Fleck, der unter Jupiters berühmtem Großen Roten Fleck aufgetaucht ist.

„Jedes Mal, wenn wir neue Daten erhalten, hauen mich die Bildqualität und die Details der Cloud-Funktionen immer wieder um“, sagt Amy Simon vom Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland. „Es fällt mir auf, wenn ich Jupiter anschaue, in den Kähnen oder im roten Band direkt darunter, sieht man Wolkenstrukturen, die deutlich tiefer liegen. Wir sehen hier viel Struktur und vertikale Tiefenvariationen.“

Saturn nähert sich dem Herbst auf seiner Nordhalbkugel, wo es Farbänderungen in seinen Bändern gibt, und auf der Südhalbkugel können Sie die Überreste des Winters in der blauen Farbe um den Südpol des Planeten herum sehen.

„Das können wir am besten mit Hubble. Mit der hohen Auflösung von Hubble können wir die Dinge darauf eingrenzen, welches Band sich tatsächlich ändert“, sagte Michael Wong von der University of California, Berkeley. „Wenn Sie dies durch ein bodengestütztes Teleskop betrachten, verschwimmen unsere Atmosphären etwas und Sie verlieren einige dieser Farbvariationen. Nichts vom Boden aus wird so scharfe Bilder mit sichtbarem Licht erhalten wie die von Hubble.“

Schließlich zeigen auch Uranus und Neptun Veränderungen, mit dem hellen Nordpol von Neptun, der durch ultraviolette Strahlung verursacht wird, und einer dunklen Nordhalbkugel von Uranus und einem dunklen Fleck, der sich um den Planeten bewegt.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply