Griechische Waldbrände zwingen Hunderte zur Flucht, da die Temperaturen steigen – POLITICO

Hunderte Menschen wurden evakuiert, als in Griechenland Waldbrände wüteten, und in Südeuropa herrscht eine weitere Woche lang drückend hohe Temperaturen über 40 °C in einer Hitzewelle, die laut Experten mit dem Klimawandel zusammenhängt.

„In den letzten 48 Stunden war unser Land mit mehr als 123 Waldbränden konfrontiert“, sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Mittwoch gegenüber griechischen Medien, als mehrere Städte im ganzen Land evakuiert wurden.

Am Dienstag wurden 1.200 Kinder aus einem Sommerlager in Loutraki, einer Küstenstadt westlich von Athen, evakuiert, um vor einem nahe gelegenen Feuer zu fliehen.

„[Tuesday] „Es war der erste wirklich harte Tag dieses Sommers“, sagte der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis in einer Erklärung während einer Reise nach Brüssel, die er am Dienstagnachmittag wegen der Waldbrände in seinem Heimatland abbrechen musste.

„Es ist sicher, dass weitere folgen werden. „Wir hatten, wir haben und werden Brände haben, was auch eine der Folgen der Klimakrise ist, die wir mit zunehmender Intensität erleben“, sagte Mitsotakis.

„Ereignisse dieser Art sind sehr besorgniserregend“, sagte die Weltorganisation für Meteorologie am Dienstag in einer Erklärung und warnte, dass der nördlichen Hemisphäre „ein Sommer der Extreme“ bevorstehe. Experten sagen, dass große Hitzewellen, die sich laut WMO „seit den 1980er Jahren versechsfacht haben“, mit dem Klimawandel zusammenhängen.

„Je wärmer die globale Durchschnittstemperatur, desto intensiver – und damit länger – werden Hitzewellen“, sagte Karsten Haustein, Klimawissenschaftler am Deutschen Climate Service Center, in einer per E-Mail verschickten Erklärung am Dienstag.

In Spanien verzeichnete die Region Katalonien am Dienstagnachmittag die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen und erreichte in der Stadt Figueres 45,3 °C, wie aus Daten der Weltorganisation für Meteorologie hervorgeht zeigtewährend das Thermometer in Sizilien über 45 °C stieg und in der Stadt Licata 46,3 °C erreichte.

Der bisherige Temperaturrekord für Kontinentaleuropa liegt bei 48,8 °C, gemessen am 11. August 2021 auf Sizilien.

Auch im Südosten Frankreichs und in den französischen Pyrenäen wurden lokal mehrere Temperaturrekorde gebrochen, teilte MeteoFrance am Dienstag mit.

Lokalen Medienberichten zufolge erreichte das Mittelmeer am Dienstag in der Nähe der französischen Stadt Nizza 29,2 °C, den höchsten jemals dort gemessenen Wert.

Nektaria Stamouli, Karl Mathiesen und Laura Hülsemann trug zur Berichterstattung bei.


source site

Leave a Reply