Griechenland drängt Albanien, „Ausweg“ aus der bilateralen Krise zu zeigen – EURACTIV.com


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von Hydrogen Europe betrieben.

Entdecken, lernen, vernetzen und inspirieren lassen!

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Wasserstoff-Event des Jahres an! Sie findet vom 20. bis 24.11. auf der Expo in Brüssel statt und ist der Treffpunkt für Branchenführer, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, um zusammenzukommen und die Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, die der Wasserstoffwirtschaft bevorstehen. Hier anmelden ->


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

ATHEN | TIRANA

Griechenland blockiert einen Brief der 27 Mitgliedsstaaten an die EU-Kommission zur Eröffnung der ersten fünf Kapitel des Beitrittsprozesses, bestätigte eine Quelle gegenüber Euractiv und fügte hinzu, dass Athen Tirana unter Druck setzt, „Kreativität“ zu zeigen, um eine anhaltende bilaterale Krise zu lösen . Mehr lesen.

///

PARIS

„Strukturelle Kluft zwischen EU und USA wird größer“warnen französische Unternehmen. Eine „Vermehrung von EU-Normen“ könnte die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen gegenüber China und den USA beeinträchtigen, sagte der Chef des französischen Wirtschaftsverbands Medef, Patrick Martin, als er am Montag einer kleinen Gruppe von Journalisten, darunter Euractiv, die „EU-Strategie“ des Verbands vorstellte. Mehr lesen.

///

BERLIN

EVP-Chef Weber hat den Spitzenkandidaten der CSU für die EU-Wahlen erneut ernannt. EVP-Vorsitzender Manfred Weber wurde am Montag von der konservativen Christlich-Sozialen Union (CSU), einer deutschen Regionalpartei, als Spitzenkandidat für die EU-Wahlen 2024 nominiert. Mehr lesen.

EVP-Verdächtiger von Bestechungsvorwürfen im Zusammenhang mit EU-Wahlen freigesprochen. Es gebe keine Beweise dafür, dass der ehemalige Digital-Wahlkampfleiter der Europäischen Volkspartei (EVP) angeblich im EU-Wahlkampf 2019 Bestechungsgelder erhalten habe, gaben deutsche Staatsanwälte am Montag bekannt und schlossen damit ein einjähriges Verfahren ab, bei dem es um eine Razzia in der EVP-Zentrale ging Brüssel. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Holländer behandeln verwundete palästinensische Kinder. Die Niederlande erklärten am Montag ihre Bereitschaft, verwundete palästinensische Kinder aus dem Gazastreifen aufzunehmen und zu behandeln. Sowohl der scheidende Gesundheitsminister Ernst Kuipers als auch der scheidende Außenminister Hanke Bruins Slot unterstützten die Idee. Mehr lesen.


Großbritannien und Irland

DUBLIN | PARIS

Der Bau der Stromverbindung zwischen Frankreich und Irland beginnt. Am Montag wurde zwischen Frankreich und Irland mit dem Bau eines Hochspannungs-Unterseekabels zwischen Frankreich und Irland begonnen, das genug Strom für 450.000 Haushalte transportieren kann, um die Energiesicherheit zu erhöhen und zur Senkung der Rechnungen beizutragen. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Salvini stößt wegen Transportstreiks mit Gewerkschaften zusammen. Die Gewerkschaften CGIL und UIL organisierten am Freitag einen Generalstreik im Transportwesen, um gegen das Haushaltsgesetz der Regierung und die fehlenden Lohnerhöhungen zu protestieren, was bei Verkehrsminister Salvini Kritik hervorrief, der sagte, die Bürger würden unter den Störungen leiden. Mehr lesen.

///

MADRID

Sánchez soll diese Woche vereidigt werden, Rechtsextreme bringen ihn vor Gericht. Es wird erwartet, dass der amtierende spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez während einer Parlamentssitzung am Mittwoch und Donnerstag für eine weitere vierjährige Amtszeit bestätigt wird, während Vox plant, den Prozess zu blockieren und einen Generalstreik gegen das katalanische Amnestiegesetz zu fordern, das 300 Menschen begnadigen wird + Unabhängige. Mehr lesen.

///

LISSABON

Portugals Infrastrukturminister tritt im Zuge von Ermittlungen zurück. Infrastrukturminister João Galamba reichte am Montag seinen Rücktritt ein, da er glaubt, dass dies die einzige Möglichkeit sei, seiner Familie Privatsphäre zu gewähren, nachdem er letzte Woche im Rahmen der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zum Lithium-, Wasserstoff- und Rechenzentrumsgeschäft in Sines offiziell verdächtigt wurde. Mehr lesen.


OSTEUROPA

PRAG

Tschechische Wissenschaftler schließen sich gegen den zunehmenden Antisemitismus zusammen. Vertreter von über dreißig tschechischen Universitäten haben sich zusammengeschlossen und einen Brief unterzeichnet, in dem sie Behörden und akademische Leiter auffordern, den Anstieg des Antisemitismus im akademischen Bereich zu bekämpfen, und die Notwendigkeit entschiedener rechtlicher Maßnahmen gegen jegliche Äußerungen von Hass hervorheben. Mehr lesen.

///

WARSCHAU

Polens Got Talent-Moderator wurde als neuer Sprecher ins Parlament gewählt. Die Opposition im polnischen Parlament – ​​Bürgerkoalition, der Dritte Weg und die Linke – feiert die Einsetzung eines Vertreters ihres Lagers als Sprecher des Unterhauses des Parlaments, ehemaliger Gastgeber von Poland’s Got Talent und der Partei Poland2050 (Teil des Dritten Weges). Koalitionsführer Szymon Hołownia. Mehr lesen. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien verfügt über keine Daten über den Abwurf russischer Bomben auf Handelsrouten im Schwarzen Meer. Bulgarien hat von der Ukraine keine Informationen darüber erhalten, dass russische Kampfflugzeuge Bomben auf Schifffahrtsrouten im Schwarzen Meer abwerfen, teilte das bulgarische Verteidigungsministerium Euractiv mit. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Rumänien hat der EU-Kommission den ersten Entwurf eines integrierten nationalen Energie- und Klimaplans übermittelt. Rumänien hat der EU-Kommission letzte Woche den ersten Entwurf seines Integrierten Nationalen Plans für Energie und Klima vorgelegt und damit sichergestellt, dass eine Reihe früherer Probleme angegangen werden, die zu der Verzögerung bei der Genehmigung beigetragen haben, sagte Energieminister Sebastian Burduja am Montag. Mehr lesen.

///

BELGRAD

Hindernisse im Dialog zwischen Belgrad und Pristina werden sich auf die gesamte Region auswirken: Borrell. Es gebe ein Hindernis in den weiteren Verhandlungen zwischen Belgrad und Pristina, sagte EU-Chefdiplomat Josep Borrell am Montag in Brüssel und fügte hinzu, dass die Staats- und Regierungschefs der EU zu dem Schluss gekommen seien, dass die Blockade die gesamte Region betreffe. Mehr lesen.

///

TIRANA

Der Europarat kritisiert den Migrationsansatz europäischer Länder nach dem Migrantenabkommen zwischen Italien und Albanien. Das jüngste italienisch-albanische Migrationsabkommen wirft nicht nur Menschenrechts- und Rechtsfragen auf, sondern ist auch Ausdruck des Bestrebens europäischer Länder, schnelle Lösungen für Migrationsprobleme zu finden, anstatt sich auf ihre nationalen Systeme zu konzentrieren, so der Kommissar für Menschenrechte des Europarats Rechte Dunja Mijatovic. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: ​​Verteidigungsminister diskutieren über EU-Unterstützung für die Ukraine, schnelle Einsatzkapazität und mehr; Der Ratssitzung soll voraussichtlich ein informelles Frühstück mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und dem Lenkungsausschuss der Europäischen Verteidigungsagentur vorausgehen;
  • Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfängt den Präsidenten des Deutschen Handwerksverbandes Jörg Dittrich;
  • Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič eröffnet die Jahreskonferenz 2023 des Europäischen Strategie- und Politikanalysesystems (ESPAS); Eröffnet zusammen mit dem kasachischen Industrie- und Bauminister Kanat Sharlapayev die Veranstaltung des Partnerschaftsforums im Rahmen der Woche der kritischen Rohstoffe der Europäischen Kommission;
  • Vizepräsident Margaritis Schinas empfängt den Präsidenten der Union der Kammern und Warenbörsen der Türkei, Rifat Hisarciklioglu; Hält Schlussbemerkungen auf der Konferenz von Centrist Democrat International (IDC-CDI) zum Thema „Digitale Kompetenzen für alle: Wie innovative Technologien Europas Arbeitskräfte stärken können“;
  • Gleichstellungskommissarin Helena Dalli nimmt an der vom spanischen Ratsvorsitz in Madrid organisierten internationalen Konferenz zur Gleichstellung der Geschlechter teil;
  • Justizkommissar Didier Reynders nimmt am EU-US-Ministertreffen für Justiz und Inneres teil; Nimmt per Videokonferenz am Brüsseler Datenschutzsymposium teil;
  • Die für internationale Partnerschaften zuständige Kommissarin Jutta Urpilainen nimmt an der Unterzeichnungszeremonie des Abkommens zwischen der Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (OAKPS) und der EU, dem „Post-Cotonou-Abkommen“, in Apia, Samoa, teil.
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni hält eine Rede auf der jährlichen Forschungskonferenz 2023, die von der GD ECFIN organisiert wird;
  • Der für Krisenmanagement zuständige Kommissar Janez Lenarčič ist Gastgeber der stellvertretenden Generalsekretärin für Menschenrechte und Leiterin des Büros des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR), Ilze Brands Kehris;
  • Energiekommissarin Kadri Simson debattiert mit Abgeordneten im Rahmen der Parlamentsveranstaltung „Navigating the Energy Crisis“; Hält Eröffnungsrede beim Euroheat & Power Summit; Nimmt an der Veranstaltung „Die europäische Offshore-Windindustrie: ein Weckruf“ teil;
  • Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hält eine Grundsatzrede bei der Abschlussveranstaltung von UNCAN.eu zum Thema „Auf dem Weg zu einem europäischen föderierten Datenzentrum für Krebsforschung“; Hält Videokonferenzgespräche mit der WHO-Sondergesandten für Klimawandel und Gesundheit Vanessa Kerry, dem kanadischen Gesundheitsminister Mark Holland;
  • Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Griechenlands Premierminister Mitsotakis zu Gesprächen;
  • Dänemark: Parlament debattiert Gesetzentwurf zum Verbot von Koranverbrennungen;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply