Googles Top 3 Metriken zur Bewertung der Benutzererfahrung

Core Web Vitals (CWV) sind eine Reihe von Metriken, die von Google entwickelt wurden, um die Benutzererfahrung von Website-Besuchern zu messen.

Sie vermitteln eine Vorstellung davon, wie gut eine Webseite funktioniert, und helfen dabei, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.

Google bietet mehrere Metriken zur Messung der Seitenleistung an, die als Web Vitals bezeichnet werden und sich von Core Web Vitals unterscheiden. Web Vitals bietet eine granulare technische Ansicht der Webseitenleistung.

Die Core Web Vitals sind eine Teilmenge der Web Vitals, die die Interaktionen der Benutzererfahrung messen, die Website-Besuchern gemeinsam sind, unabhängig davon, welche Art von Website sie besuchen.

Insbesondere identifiziert Google die zentralen Anforderungen an die Benutzererfahrung als Wird geladen, Interaktivitätund visuelle Stabilität.

Alle Websites sollten nach hohen Core Web Vitals-Ergebnissen streben.

Laut Google:

„Web Vitals ist eine Initiative von Google, um einheitliche Leitlinien für Qualitätssignale bereitzustellen, die für die Bereitstellung einer großartigen Benutzererfahrung im Web unerlässlich sind.

Websitebesitzer sollten keine Performance-Gurus sein müssen, um die Qualität der Erfahrung zu verstehen, die sie ihren Benutzern bieten.

Die Web Vitals-Initiative zielt darauf ab, die Landschaft zu vereinfachen und Websites dabei zu helfen, sich auf die wichtigsten Metriken zu konzentrieren, die Core Web Vitals.“

Messung der Benutzererfahrung mit Core Web Vitals

Die folgenden drei Metriken messen die Qualität der Benutzererfahrung der Website-Besucher:

  • Größte zufriedene Farbe: Misst die wahrgenommene Seitenladegeschwindigkeit und stellt die Zeit dar, die zum Laden des größten Inhaltsblocks (Text oder Bild) benötigt wird.
  • Erste Eingangsverzögerung: Misst die Verzögerung von der ersten Interaktion eines Website-Besuchers mit der Seite bis zu dem Moment, in dem der Browser auf die Interaktion reagieren kann
  • Kumulative Layoutverschiebung: Misst die Stabilität einer Webseite während des Herunterladens und bietet Feedback darüber, wie stark sich das Seitenlayout ändert.
Screenshot von web.dev/vitals, August 2022

Google erklärt, warum gerade diese drei Metriken so wichtig sind:

„Google glaubt, dass die Core Web Vitals entscheidend für alle Web-Erlebnisse sind.

Aus diesem Grund hat es sich verpflichtet, diese Metriken in all seinen gängigen Tools zu präsentieren.“

Verwandt: Googler erklärt Usability- und User Experience-Ranking-Faktoren

Zwei Arten von Core-Web-Vitals-Messungen

Google bietet zwei Arten von Core Web Vitals-Messungen an: Felddaten und Labordaten.

Felddaten

Felddaten sind Core Web Vitals-Messungen, die von Website-Besuchern auf Webseiten erfasst werden. Die Messungen erfolgen bei Website-Besuchern, die einen Chrome-Browser verwenden und sich dafür entschieden haben, ihre anonymisierten Nutzererfahrungsdaten an Google zu senden.

Die Benutzererfahrungsdaten erstellen den Chrome User Experience Report (CrUX).

Es enthält keine Daten auf Seitenebene, bis mindestens 1.000 monatliche Besuche auf dieser Seite erreicht sind.

Felddaten, die im Rahmen des Berichts zur Benutzererfahrung von Chrome gesammelt wurden, finden Sie mit dem PageSpeed ​​Insights-Tool von Google.

Die Search Console zeigt auch Felddaten an, die so gemeldet werden, dass es einfach ist, URLs anzuzeigen, die nach den drei Core Web Vitals-Metriken aggregiert sind.

Das CrUX-Dashboard von Data Studio visualisiert die CrUX-Daten (weitere Informationen hier).

Labordaten

Labordaten bestehen aus simulierten Core Web Vitals-Ergebnissen.

Der Zweck der aus Labordaten generierten Berichte besteht darin, diagnostische Informationen zu erhalten, um die Geschwindigkeitsbewertungen von Webseiten zu verbessern.

Da jedes Mal, wenn ein Test ausgeführt wird, eine geringfügige Abweichung auftritt, führen viele Personen mindestens drei Tests durch und bilden dann den Durchschnitt der Punktzahl.

Die Labordatenergebnisse von Core Web Vitals sind auch über das PageSpeed ​​Insights-Tool sowie über jedes andere Tool von Drittanbietern verfügbar, das das Chrome Lighthouse-Tool verwendet.

Ein kopfloser Chrome-Bot wird an eine Webseite gesendet, um die Daten herunterzuladen und zu simulieren.

Das Lighthouse-Tool wendet eine künstliche Drosselung an, um ein mobiles Gerät zu simulieren, das die Webseite über eine Mobiltelefonverbindung herunterlädt.

So funktioniert die Labordatensimulation:

„Diese genauen Zahlen sind in den Lighthouse-Konstanten definiert und werden als Lighthouse-Drosselungsvorgabe verwendet.

Sie stellen ungefähr die unteren 25 % der 4G-Verbindungen und die oberen 25 % der 3G-Verbindungen dar (in Lighthouse wird diese Konfiguration derzeit als „Slow 4G“ bezeichnet, wurde aber früher als „Fast 3G“ bezeichnet).

Diese Voreinstellung ist identisch mit der WebPageTest-Voreinstellung „Mobile 3G – Fast“ und aufgrund einer geringeren Latenz für einige Seiten etwas schneller als die WebPageTest-Voreinstellung „4G“.

Es gibt vier Arten von simulierter Netzwerkdrosselung für diejenigen, die an den Details der Drosselung interessiert sind.

1. Simulierte Drosselung. Dies wird vom Lighthouse-Tool verwendet.

2. Angewandte Drosselung. Dies wird als Drosselung auf Anforderungsebene bezeichnet, in den Chrome-Entwicklungstools jedoch als angewandte Drosselung bezeichnet. Laut Dokumentation ist diese Drosselung nicht so genau, sodass der Lighthouse-Algorithmus dies kompensiert.

3. Drosselung auf Proxy-Ebene. Dies wirkt sich nicht auf UDP aus und ist daher nicht ideal.

4. Drosselung auf Paketebene. Dies ist die genaueste Form der Drosselung, kann aber auch zu größeren Abweichungen zwischen den Tests führen. Der Drittanbieter-WebPage-Test verwendet diese Form der Drosselung.

So messen Sie Core Web Vitals

Felddaten

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Felddaten um Core Web Vitals-Metriken, die von Website-Besuchern gesammelt werden.

Die Google Search Console bietet die Daten des Chrome User Experience Report (CrUX).

PageSpeed ​​Insights stellt auch CrUX-Felddaten bereit.

Labordaten

PageSpeed ​​Insights und Chrome Dev Tools (unter dem Audit-Panel) bieten simulierte Lab-Core-Web-Vitals-Daten.

Messtools von Drittanbietern, die Chrome Lighthouse verwenden, stellen auch Core Web Vitals Lab-Daten bereit.

Eine unvollständige Liste kostenloser und hauptsächlich kostenloser Geschwindigkeitstest-Tools von Drittanbietern:

Verwandt: SEO & User Experience zusammenarbeiten lassen

Was ist mit anderen Page Speed ​​User Experience Metriken?

So wichtig die Core Web Vitals auch sind, sie sind es nicht nur User-Experience-Metriken zu analysieren.

Ein erweiterter Satz von Metriken namens Web Vitals ist über Tools wie PageSpeed ​​Insights verfügbar.

Google hat kürzlich eine neue Metrik namens Interaction to Next Paint angekündigt.

Die Interaktion mit Next Paint ist eine Metrik, die misst, wie lange es dauert, mit der gesamten Webseite zu interagieren, auf die sich Google mit dem Satz bezieht, allgemeine Interaktionslatenz.

Quelle: Chrom-Blog

Mehr Ressourcen:


Beitragsbild: Myroslava Gerber/Shutterstock


source site

Leave a Reply