Google erlaubt jetzt das Mischen strukturierter Datenformate

Google hat angekündigt, dass es jetzt in Ordnung ist, zwei Arten von strukturierten Schema.org-Daten zusammenzuführen, und dass diese bei den wichtigsten Validatoren für strukturierte Daten validiert werden.

Jetzt sind Ihre Auswahlmöglichkeiten nicht mehr auf die ausschließliche Verwendung strukturierter JSON-LD- oder Microdata-Daten beschränkt. Es ist unklar, ob RDFa enthalten ist, obwohl es validieren soll.

Syntaxdiagrammzusammenführung

Aleyda Solis twitterte die Neuigkeiten von Google Search Central Live in Zürich, wo die Ankündigung erfolgte.

Google hat letzte Woche einen Soft Launch durchgeführt, ohne ihn bis heute anzukündigen.

Was das im Klartext bedeutet

Die Auswirkungen beschränken sich auf bestimmte Anwendungsfälle, in denen sie sinnvoll sind. Wenn die Verwendung einer Art von strukturierten Schema.org-Daten für Sie in Frage kommt, verwenden Sie diese weiterhin.

Es gibt jedoch auch andere Anwendungsfälle, in denen es sinnvoll ist, das JSON-LD- und Microdata-Format von Schema.org zu verwenden

Unterschied zwischen JSON-LD und strukturierten Mikrodatendaten

JSON-LD ist ein Skript, das im Kopfbereich des HTML-Codes (zusammen mit anderen Metadaten wie Titel und Beschreibung) oder an einer beliebigen Stelle im Hauptteil der Webseite platziert werden kann. Strukturierte JSON-LD-Daten werden bevorzugt, da sie leicht zu verwalten, zu lesen und zu beheben sind und vom HTML getrennt sind.

Mikrodaten sind Markups, die als Attribute von Elementen in HTML integriert werden.

Das bedeutet beispielsweise, dass Sie ein Überschriftenelement (H1, H2 usw.) haben können, das ein Mikrodatenattribut enthalten könnte.

So sieht ein H2 mit Mikrodaten aus:

 <h2 itemprop="name">Name of a Movie</h2>

Ein weitreichender Anwendungsfall besteht darin, Google genau mitzuteilen, was Ihr Hauptinhalt ist, ohne Ihre strukturierten JSON-LD-Daten (und HTML-Größe) aufzublähen, indem der Hauptinhalt im JSON-LD reproduziert wird.

Jetzt können Sie Google über den Hauptinhalt (bei Verwendung der strukturierten Artikeldaten) im Mikrodatenformat strukturierter Daten mitteilen, ohne ein Duplikat des gesamten Inhalts innerhalb der strukturierten JSON-LD-Daten erstellen zu müssen.

Das bedeutet, dass Ihr Code nicht mehr riesig sein muss, Sie haben jetzt die Möglichkeit, sowohl Microdata als auch JSON-LD zu verwenden.

Ein weiterer Anwendungsfall ist die Verwendung der strukturierten Live-Blogging-Daten.

Diese Änderung ist nicht obligatorisch. Sie müssen Ihre aktuellen strukturierten JSON-LD-Daten nicht ändern. Es ist völlig optional.

Letzte Woche festgestellte Änderung

Der Soft Launch von Google wurde fast sofort bemerkt und vom Strukturdatenberater Jarno Van Driel (LinkedIn-Profil) verstärkt, der darüber auf LinkedIn gepostet hat.

Jarno startete eine Diskussion zu diesem Thema und postete auf LinkedIn:

„Es scheint, dass Google ein ziemlich grundlegendes Update sowohl für den Rich-Result-Test als auch für den Validator von Schema.org veröffentlicht hat, ein Update, das endlich einem langjährigen persönlichen Wunsch ein Ende setzt:

Ermöglichen, dass Entitäten, die in mehreren Syntaxen (JSON-LD, Microdata, RDFa) beschrieben werden, zusammenwachsen und/oder miteinander verkettet werden!“

Jono Alderson (LinkedIn-Profil) hat dieses Beispiel geteilt:

"<main>
<article itemid="https://example.com/articles/some-article#mainEntityOfPage" itemscope itemtype="https://schema.org/Article">
<h1 itemprop="headline">
The article's headline goes here.
</h1>
<div itemprop="articleBody">
The article's content goes here.
</div>
</article>
</main>

<script type="application/ld+json">

"@context": "https://schema.org",
"@graph": [
"@id": "https://example.com/articles/some-article#mainEntityOfPage",
"url": "https://example.com/articles/some-article",
"mainEntityOfPage": 
"@id": "https://example.com/articles/some-article",
"@type": "WebPage",
"name": "The <title> value goes here.",
"description": "The <meta> description goes here.",
"url": "https://example.com/articles/some-article"

]

</script>"

Beachten Sie das „@id“-Attribut des JSON-LD-Diagramms:

"@id": "https://example.com/articles/some-article#mainEntityOfPage"

Entspricht dem itemid-Attribut des Mikrodatenschemas

itemid=“https://example.com/articles/some-article#mainEntityOfPage“

wodurch diese beiden Arten von Definitionen zusammengeführt werden.

Auswirkungen auf SEO

Die Auswirkung auf SEO wird sein, dass Verlage nun die Vorteile von Low-Code-Mikrodaten nutzen können, ohne sich auf die ausschließliche Nutzung von Mikrodaten festlegen zu müssen.

Die offensichtlichste Auswirkung betrifft jedoch Verlage, die den gesamten Artikel in der Eigenschaft „articleBody“ der strukturierten Datentypen BlogPosting, Article und anderer ähnlicher Schema.org-Datentypen reproduzieren, obwohl es möglicherweise auch andere Anwendungsfälle gibt, in denen dies sinnvoll ist.

Ausgewähltes Bild von Shutterstock/Asier Romero

source site

Leave a Reply