Google antwortet, wie es mit einem bestimmten, nicht standardmäßigen Meta-Tag umgeht

Martin Splitt von Google beantwortete eine Frage dazu, wie Googlebot auf ein Pre-Render-Meta-Tag mit dem Wert „404 Seite nicht gefunden“ reagiert. Das ist eine gute Frage, denn es handelt sich um die Art von Meta-Tag, ein nicht standardmäßiges Metaelement, das nicht oft anzutreffen ist. Daher ist es gut zu wissen, was zu tun ist, wenn so etwas auftaucht.

Der Fragesteller wollte wissen, wie Google auf ein Meta-Tag im Kopfbereich mit dem Namen „prerender-status-code“ und dem Wert „404“ reagieren könnte, was bedeutet, dass die angeforderte Seite nicht gefunden wurde.

Die Frage wurde von einer Person namens Martin gestellt und Martin Splitt von Google hat sie beantwortet.

Das ist die Frage :

„Martin fragt: Was macht der Googlebot, wenn er findet?“

Martin Splitt antwortete:

„Nun, Martin, das lässt sich leicht sagen, der Googlebot ignoriert derzeit diesen Statuscode.

Ich vermute, dass dies von einer Einzelseitenanwendung stammt, die clientseitig gerendert wird, und Sie möchten Soft-404-Fehler vermeiden. In diesem Fall sollten Sie erwägen, hinzuzufügen oder auf eine Seite weiterzuleiten, auf der die Der Server antwortet mit dem Statuscode 404.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Dokumentation unter Developers.google.com/search.“

Was ist Prerender-Status-Code?

Das Metaelement prerender-status-code (manchmal auch als Meta-Tag bezeichnet) ist kein offizielles Meta-Tag und es gibt keine Dokumentation dazu beim Worldwide Web Consortium (W3C.org), wo die offiziellen HTML-Standards erstellt werden.

Hierbei handelt es sich eher um ein proprietäres oder nicht standardmäßiges Metaelement. Nicht standardmäßige Metaelemente sind nicht Teil der offiziellen W3C-HTML-Spezifikationen. Einige nicht standardmäßige Metaelemente sind browserspezifisch oder werden für bestimmte Zwecke erstellt. Daher werden sie möglicherweise nicht von verschiedenen Browsern oder Suchmaschinen unterstützt. und ihr Verhalten ist möglicherweise in verschiedenen Browsern nicht konsistent

Das Metaelement prerender-status-code ist ein Beispiel für ein nicht standardmäßiges Metaelement, das zufällig auch nicht von Google unterstützt wird.

Ein weiteres nicht standardmäßiges Metaelement, das von Google nicht unterstützt wird, ist das Meta-Keywords-Element. Auf W3C.org gibt es keinen Hinweis darauf und es war nie Teil der offiziellen HTML-Standards. Es handelte sich um ein Metaelement, das in den 1990er Jahren von Suchmaschinen erfunden wurde.

Das X-UA-kompatible Metaelement ist ein Beispiel für ein browserspezifisches, nicht standardmäßiges Metaelement, bei dem es sich um ein veraltetes Metaelement handelt, das spezifisch für den alten Internet Explorer-Webbrowser war.

Dies ist ein Beispiel für das X-UA-kompatible Metaelement:

<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">

Die Schlussfolgerung aus Martins Antwort zum Metaelement prerender-status-code ist, dass viele nicht standardmäßige Metaelemente von Google nicht unterstützt werden.

Eine weitere Erkenntnis ist, dass nicht jedes Meta-Tag Teil der offiziellen HTML-Standards ist, die auf der Website des World Wide Web Consortium (W3C.org) zu finden sind. Diese nicht offiziellen Metaelemente werden als nicht standardmäßige Metaelemente bezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Support-Seite von Google zu unterstützten Meta-Tags, die zuletzt am 1. Dezember 2023 aktualisiert wurde.

Meta-Tags und Attribute, die Google unterstützt

Hören Sie sich das Google Office Hours-Video bei der 3:46-Minuten-Marke an:

Ausgewähltes Bild von Shutterstock/Jaaak

source site

Leave a Reply