„Glass Onion“ und „The Menu“ könnten die Reichen bestrafen – aber sie sind zutiefst leer

Wir haben einen heiklen Punkt in der Popkultur erreicht, wenn das Rösten der Reichen auf dem Bildschirm oder auch nur das Anhängen des „obszönen“ Deskriptors an dieses elitäre Segment der Bevölkerung als befriedigende Rüge des korrupten Kapitalismus angesehen wird, der weiße Menschen vor allen anderen bevorzugt . Fügen Sie einen verrückten Mord, eine A-List-Besetzung und knochentrockenen Humor hinzu, und Sie könnten sogar einen Blockbuster haben.

Das war sicherlich das Gefühl, nachdem ich letzte Woche beim Toronto International Film Festival die Weltpremieren von „Glass Onion: A Knives Out Mystery“ und „The Menu“ besucht hatte.

„Glass Onion“ ist der neueste Teil seiner geliebten Krimiserie von Regisseur Rian Johnson, in dem es diesmal um eine Gruppe reicher und unnahbarer Menschen geht, die sich in einem Herrenhaus in Griechenland versammelt haben. „The Menu“ ist das neueste Set von Regisseur Mark Mylod in einem überprätentiösen gehobenen Restaurant, das die Reichen und Angesehenen angezogen hat.

(Von links nach rechts) Kate Hudson, Leslie Odom Jr., Kathryn Hahn, Edward Norton, Jessica Henwick, Madelyn Cline und Dave Bautista in „Glass Onion: A Knives Out Mystery“.

John Wilson/Netflix © 2022

Nur wenige Augenblicke, nachdem die Lichter in jeder Theateraufführung ausgingen, konnte man das Publikum während aller entsprechenden Szenen schallend lachen hören.

Das gilt auch für „Glass Onion“, als ein gewisser Multi-Gazillionär (Edward Norton) damit abwinkt, dass er ein Luxusauto nur in seinem Herrenhaus stehen hat, weil sie auf einer Insel sind und es nirgendwo wirklich hinfahren kann .

Oder wenn ein berühmt-berühmt-Typ (Kate Hudson) echte Bedenken darüber abtut, während einer Pandemie eine Party voller Randos in ihrem Haus zu veranstalten. „Sie sind in meiner Kapsel“, sagt sie.

Dinnergäste, gespielt von Anya Taylor-Joy und Nicholas Hoult, machen sich bereit für das, was sie erwartet "Die Speisekarte."
Dinner-Gäste, gespielt von Anya Taylor-Joy und Nicholas Hoult, machen sich bereit für das, was in „The Menu“ auf sie zukommt.

Fotokredit: Eric Zachanowich/Mit freundlicher Genehmigung von Searchlight Pictures/© 2022 20th Century Studios Alle Rechte vorbehalten

Die gleiche Art von Publikumsengagement gilt für „The Menu“, besonders wenn ein protziger Feinschmecker (Nicholas Hoult) bei einem brotlosen Teller Brot so gut wie erregt wird. Oder wenn Finanzbruder (Rob Yang, Arturo Castro und Mark St. Cyr) versuchen, ihre Macht zu nutzen, um reichhaltigere Mahlzeiten zu fordern, und von einem rätselhaften kulinarischen Tyrannen (Hong Chau) brutal zurückgewiesen werden.

Und für das, was es wert ist, sind sowohl „Glass Onion“ als auch „The Menu“ unglaublich unterhaltsam. Sie sind die Art von lustigen, gelegentlich kantigen Filmen, bei denen es sich wirklich lohnt, für überteuertes Popcorn und Süßigkeiten im Theater zu bezahlen. Es gibt sogar eine schmackhafte Aufregung, die von der Erwartung herrührt, dass diese reichen Charaktere sicherlich eine Art Entschädigung erhalten werden.

Aber wie uns hervorragende Eat-the-Rich-Filme gezeigt haben, sollten wir auch die Landschaft verstehen – und vielleicht sogar richtig verabscheuen –, die sie überhaupt erst gestützt hat. Und warum sich die Folien dieser Charaktere (gespielt von Janelle Monáe und Anya Taylor-Joy in „Glass Onion“ bzw. „The Menu“) eher wie Stellvertreter für das Publikum ohne eigene Stimme anfühlen.

(LR) Kathryn Hahn, Madelyn Cline, Edward Norton, Leslie Odom Jr. und Kate Hudson versuchen, so unschuldig wie möglich auszusehen "Glaszwiebel."
(LR) Kathryn Hahn, Madelyn Cline, Edward Norton, Leslie Odom Jr. und Kate Hudson versuchen in „Glass Onion“ so unschuldig wie möglich auszusehen.

John Wilson/Netflix © 2022

Es sorgt für ein zutiefst leeres Seherlebnis.

Das ist eine Schande. Denn wenn es richtig gemacht wird, können Eat-the-rich-Filme spannend anzusehen sein und nachdenkliche Kommentare bieten, wenn sie die Reichen für die verabscheuungswürdige Art und Weise, wie sie im Kapitalismus gediehen sind, geißeln und die skrupellosen Wege zeigen, mit denen die Besitzlosen reagieren müssen .

Zum Beispiel fordern Filme wie „The Purge“ und „Parasite“ den moralischen Kompass der Menschen heraus, die in beiden Enden dieser Geschichten genauso leben wie die ihrer Zuschauer. Andere wie „Hustlers“ und „Ready or Not“ lassen wenig Raum für Diskussionen, da sie uns direkt auf die Stühle derer setzen, die von Gier und Opulenz betroffen sind.

Also fordern wir sie auf, den Boden mit dem Blut der Wohlhabenden sauber zu wischen oder zumindest ihre Bankkonten zu leeren. Denn wir sind bei ihnen.

(Von links nach rechts) Edward Norton, Madelyn Cline, Kathryn Hahn, Dave Bautista, Leslie Odom Jr., Jessica Henwick, Kate Hudson, Janelle Monae und Daniel Craig versammeln sich für das Neueste am Tisch "Messer raus" Krimi.
(Von links nach rechts) Edward Norton, Madelyn Cline, Kathryn Hahn, Dave Bautista, Leslie Odom Jr., Jessica Henwick, Kate Hudson, Janelle Monae und Daniel Craig versammeln sich am Tisch für den neuesten „Knives Out“-Krimi.

John Wilson/Netflix © 2022

Das Problem mit „Glass Onion“ und „The Menu“ ist, dass sie keine Standpunkte haben. Sicher, man könnte Themen auf das Material projizieren, aber es wäre eine reine Projektion. Wie die Idee, dass Andi (Monáe), die einzige schwarze Frau unter einer Gruppe reicher Arschlöcher – selbst erfolgreich – einen größeren Grund haben könnte, das ganze System niederbrennen oder sogar einen Mord begehen zu wollen.

Oder der Gedanke, dass die wohlhabenden Gäste in „The Menu“ die Menschen repräsentieren, die in ihrem Alltag Dreck machen, aber das Gefühl haben, dass sie es verdient haben, sich pompöses Essen zu gönnen, das sie nicht einmal mögen, nur damit sie sagen können, dass sie etwas anderes erlebt haben nicht einmal davon träumen. Und wie diese Abscheu sie zu einer leichten Beute für einen Koch (Ralph Fiennes) mit seiner eigenen rachsüchtigen Agenda macht.

Aber nichts davon ist in der Geschichte offenkundig, obwohl es mehrere Gelegenheiten zur Darstellung gibt. Das ist nur ein Zuschauer, der seine eigene Weltanschauung auf eine ansonsten hohle, wenn auch entzückend verrückte Erzählung auf der großen Leinwand anwendet.

Ralph Fiennes und Anya Taylor-Joy stehen sich gegenüber "Die Speisekarte"
Ralph Fiennes und Anya Taylor-Joy stehen sich in „The Menu“ gegenüber

Bildnachweis: Eric Zachanowich. Mit freundlicher Genehmigung von Searchlight Pictures. © 2022 20th Century Studios Alle Rechte vorbehalten

Mit anderen Worten, der Versuch, „The Menu“ und „Glass Onion“ mehr Gewicht zu geben, als die Filmemacher offensichtlich jemals in Betracht gezogen haben. Vielleicht liegt das an ihrer eigenen Erfahrung mit Klasse und Rasse in einem System, das standardmäßig reiche weiße Männer bevorzugt. Können Sie die Reichen scharf essen, wenn Sie nicht wirklich wissen, was das bedeutet – oder was die systemischen Motive sein könnten?

Einfacher gesagt: Wäre einer dieser Regisseure daran interessiert, einen Eat-the-Rich-Film zu machen, der auch mit ihnen auf einem Teller enden könnte?

Die Reichen nehmen in einem gehobenen Restaurant Platz und bekommen viel mehr, als sie erwartet hätten "Die Speisekarte"
Die Reichen nehmen in einem gehobenen Restaurant Platz und bekommen viel mehr, als sie in „The Menu“ erwartet haben.

Mit freundlicher Genehmigung von Searchlight Pictures. © 2022 20th Century Studios Alle Rechte vorbehalten.

Nur die Zeit kann es zeigen. Johnson ist dem mit dem Originalfilm „Knives Out“ im Jahr 2019 sicherlich näher gekommen, der die Reichen durch die Rolle einer eingewanderten Krankenschwester aufspießt. Und zu seiner Ehre hat Mylod Episoden von „Succession“ geleitet, die die Reichen nicht gerade verschlingen, aber definitiv ein hässliches Bild von ihnen zeichnen.

Aber „Glass Onion“ und „The Menu“ geben uns nichts zu kauen. Sie sind die Art von Unterhaltung, die endlos wiedergesehen werden kann, vor allem, weil sie unkompliziert und sicher sind. Es ist leicht, auf die Reichen zu zeigen und sie auszulachen oder ein Gefühl der Rechtfertigung zu empfinden, wenn sie in den Filmen erfolgreich verdaut werden. Aber du gehst immer noch hungrig weg.

„The Menu“ und „Glass Onion: A Knives Out Mystery“ von Netflix wurden auf dem Toronto Film Festival 2022 uraufgeführt und werden am 18. November bzw. 23. Dezember veröffentlicht.


source site

Leave a Reply