George Clarke vom Fernsehen lobt den Zoo für die Erwärmung seltener Nashörner mit Wärmepumpen | Großbritannien | Nachricht

Großbritanniens meistbesuchter Zoo hat sich mit einem Wärmepumpenhersteller zusammengetan, um die Umwelt zu schonen – und exotische Tiere wie die vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner schön warm zu halten.

Der Zoo hat sich mit dem Wärmepumpenhersteller Mitsubishi Electric zusammengetan, um die Heizung in seinem gemeinnützigen Naturschutzzoo in Cheshire im Rahmen seines Bestrebens, den Netto-Nullpunkt zu erreichen, zu dekarbonisieren.

Die Partnerschaft wird auch Heizung, Kühlung und Belüftung in anderen Gebäuden im 128 Hektar großen Chester Zoo bereitstellen und gleichzeitig die CO2-Emissionen der gemeinnützigen Naturschutzorganisation reduzieren.

Und gestern (Dienstag) besuchte „Amazing Spaces“-TV-Star und Architekt George Clarke mit dem Daily Express den Chester Zoo, um die Wärmepumpen in Aktion zu sehen, wie sie die seltenen Nashörner und Schmetterlinge warm hielten.

Spitzmaulnashorn im Chester Zoo (Bild: Chester Zoo)

Der 49-jährige George erzählte uns, dass er seit seiner Kindheit von der Umwelt besessen ist und vor ein paar Jahren sogar sprachlos war, als er Sir David Attenborough entdeckte und hinaufging, um ihn um ein Autogramm zu bitten.

Als er neben dem Spitzmaulnashorngehege des Chester Zoos sprach, erzählte er uns: „Ich war schon in jungen Jahren Mitglied des WWF und einer meiner größten Helden auf der Welt ist Sir David.“

„Vor ein paar Jahren lernte ich ihn vor dem Lockdown in Kew Gardens kennen, bei der Eröffnung eines der riesigen viktorianischen Wintergärten.

„Sir David kam, um eine Rede zu halten und diesen restaurierten Wintergarten zu eröffnen, und ich wurde eingeladen, mitzumachen, und ich muss sagen, ich war noch nie in meinem Leben so beeindruckt!

„Ich erinnere mich, dass alle Leute, die eingeladen wurden, dieses Metallschild mit einer Gravur des Plans des Wintergartens bekamen, auf dem Sir Davids Name und das Datum standen.

„Jedenfalls habe ich ihn mir geschnappt und gedacht: ‚Jetzt ist mein Moment‘ – und ich war ein richtiger Fan, der stürmisch sagte: ‚David, ich liebe alle deine Shows‘.“

„Er war ein wunderbarer Mann und er hat meinen gravierten Teller signiert und er steht jetzt in meinem Atelier, in meinem Regal.“

George Clarke und Chris Riches vom Daily Express

George Clarke unterhält sich mit Chris Riches vom Daily Express (Bild: Chester Zoo)

Der dreifache Vater George – Star von Channel 4-TV-Shows wie „The Restoration Man“, „The Home Show“ und „George Clarke’s Amazing Spaces“ – sagte, er sei schon als Kind von Tieren fasziniert gewesen.

Er fügte hinzu: „Als wir aufwuchsen, hatten wir in meiner Nähe einen Zoo namens Lambton’s Lion Park bei Chester-le-Street in der Grafschaft Durham, im Allgemeinen ein Zoo, in dem es nicht nur um Löwen geht, aber ich bin als Kind dorthin gegangen und es war großartig.“

„Es war wirklich wie in einer anderen Welt. Ohne dass es eine schluchzende Geschichte wäre, aber man glaubt, man sei ein Kind auf einer Sozialsiedlung aus den 1960er-Jahren im Nordosten, und plötzlich war man am Ende der Straße von exotischen, wunderschönen Tieren umgeben.“ – man hatte das Gefühl, im Ausland zu sein.

„Diese Nashörner sind wirklich phänomenal – sie fühlen sich an wie Dinosaurier, wie etwas aus der Antike! Aber jeder mag Löwen, nicht wahr?

„Aber auf einer einfachen Ebene ging ich früher gerne in das Schmetterlingshaus. Tatsächlich hatte ich bei mir zu Hause ein Schmetterlingshaus, als die Kinder klein waren. Es war etwa drei Meter lang und ein paar Meter breit in meinem Garten.

„Als ich ein Junge war, fühlte ich mich von Natur aus zum Skizzieren und Zeichnen von Schmetterlingen hingezogen. Es waren ihre Formen, Farben und …“

Muster. Es sind so schöne Dinge.

„Wir haben die ‚Enthüllung‘ meines Schmetterlingshauses für meine Kinder auf Amazing Spaces gefilmt und ich erinnere mich, dass die Kinder an diesem Abend zu Bett gingen und über alles schwärmten – und am nächsten Morgen stand ich auf, ging in die Kinderzimmer und sie waren weg!“

„Ich hatte große Panik und rannte nach unten, in den Garten, und da standen sie in ihren Pyjamas – bedeckt mit Schmetterlingen!“

Spitzmaulnashörner im Chester Zoo

Spitzmaulnashörner im Chester Zoo (Bild: Chester Zoo)

Der Markenbotschafter von Mitsubishi Electric lobte die Umstellung des Zoos auf Wärmepumpen und erklärte: „Mutter Natur ist für mich die beste Architektin der Welt. Sie hat ausgewogene Ökosysteme entworfen, in denen alles im Einklang miteinander funktioniert.“

„Leider sind wir gekommen und haben die Dinge aus dem Gleichgewicht gebracht. Die beste Architektur arbeitet mit der Natur – nicht gegen sie.“

„Ich spreche seit Jahren über die Leistung und Vielseitigkeit von Wärmepumpen für unterschiedliche Wohnumgebungen.

„Die im Chester Zoo eingesetzten Luftwärmepumpen zeigen, was möglich ist und zeigen, dass Wärmepumpen, wenn sie in unseren Nashornhabitaten funktionieren, auch in Wohngebieten und weiteren Umgebungen funktionieren können!“

„Außerdem ist es wunderbar, weil der Zoo ein Ort der Bildung ist und wenn sie Wärmepumpen sehen, die sowohl für Tiere als auch für Menschen eingesetzt werden, können sie wirklich begeistert sein.“

Wärmepumpen im Chester Zoo

Mitsubishi Electric-Geräte werden im Chester Zoo installiert (Bild: Chester Zoo)

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1931 hat sich der Chester Zoo zu einem der größten Zoos im Vereinigten Königreich entwickelt. Er zählt über zwei Millionen Besucher pro Jahr und weit über 500 verschiedene Arten, darunter Spitzmaulnashörner, Elefanten, Löwen und Tiger.

Er ist der meistbesuchte Zoo im Vereinigten Königreich, der jedes Jahr rund zwei Millionen Besucher anzieht, und wurde bereits von TripAdvisor zum besten Zoo im Vereinigten Königreich und zum drittbesten der Welt gekürt.

Jetzt strebt das Unternehmen eine Reduzierung seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen an und will bis 2030 bei vielen seiner Emissionen keine Emissionen mehr verursachen.

Diese neue Partnerschaft wurde nach zwei erfolgreichen Projekten mit Luftwärmepumpen von Mitsubishi Electric entwickelt – das erste war der neue Konferenz- und Veranstaltungsort des Zoos, The Square, und das zweite war die Errichtung eines seiner Innenlebensräume für Spitzmaulnashörner, die durch sechs Ecodan-Wärmepumpen erwärmt wurden von Mitsubishi in Schottland.

Wärmepumpen außerhalb des Nashornhauses

Wärmepumpen vor dem Spitzmaulnashornhaus des Chester Zoos (Bild: Chester Zoo)

Jennifer Kelly, Leiterin für Nachhaltigkeit im Chester Zoo, sagte: „Wir sind eine globale Wohltätigkeitsorganisation für Naturschutz und Bildung mit der Mission, das Aussterben zu verhindern, daher wissen wir, dass wir nicht Teil des Problems sein können.“

„Mitsubishi Electric hilft uns nicht nur dabei, die CO2-Reduktion zu verstehen, die wir erreichen müssen, sondern arbeitet auch mit unseren Teams zusammen, um die am besten geeignete Lösung für die Tiere zu liefern – indem wir ihnen die Temperaturen bieten, die sie zum Gedeihen benötigen.“

Als gemeinnützige Organisation setzt der Zoo alles daran, seine Naturschutzmission zu erfüllen, und arbeitet weltweit mit mehr als 3.000 Arten zusammen, darunter Hunderte von internationalen Zucht- und Lebensraumprogrammen zum Schutz von Tieren.

Chris Newman, Net Zero Design Manager bei Mitsubishi Electric, sagte: „Wir freuen uns außerordentlich über die Zusammenarbeit mit dem Chester Zoo bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Bereitstellung von energieeffizientem Komfort in einer Vielzahl von Gebäuden mit Innenklimata von afrikanischen Savannen bis zu südamerikanischen Regenwäldern. Dies zeigt zweifelsfrei, dass es eine erneuerbare Lösung gibt, die uns allen dabei helfen kann, Netto-Null zu erreichen.“

Weitere Informationen über die wichtige Naturschutzarbeit des Zoos finden Sie auf der Website: https://www.chesterzoo.org/

source site

Leave a Reply