„Gentleman’s Agreement“ zwischen rumänischen und ukrainischen Premierministern – EURACTIV.com

Der rumänische Premierminister Marcel Ciolacu und sein ukrainischer Amtskollege Denys Shmyhal führten am Samstag und Sonntag Gespräche zur Lösung ihres Getreidedilemmas, nachdem die EU-Kommission am Freitag beschlossen hatte, die Beschränkungen für Getreideexporte aus der Ukraine in die EU nicht auszuweiten.

Premierminister Marcel Ciolacu versicherte den rumänischen Landwirten am Montag, dass es keine Anträge auf Getreideexporte aus der Ukraine nach Rumänien gegeben habe, nachdem die Kommission beschlossen hatte, das Exportverbot nicht zu verlängern. Rumänische Landwirte fordern jedoch die Einführung eines sofortigen 60-tägigen Verbots.

„Wir haben ein ‚Gentleman’s Agreement‘ erzielt und seit die Europäische Kommission die Entscheidung getroffen hat, das Verbot nicht zu verlängern, wurde kein einziges Kilogramm Weizen oder andere Produkte nach Rumänien importiert“, erklärte Ciolacu am Montag.

Shmyhal wird einen Lizenzvorschlag nach Bukarest schicken, um eine Lösung zu finden.

Ciolacu versicherte den rumänischen Landwirten, dass die Dinge „nicht mehr so ​​sein werden wie vor einem Jahr“. Gleichzeitig sagte er, Rumänien könne nicht länger akzeptieren, dass 90 % des Getreidetransports über die Straße erfolgen, da die Behörden sowohl in die Eisenbahn als auch in die Donaurouten investiert hätten, diese aber „ihr wahres Potenzial nicht ausschöpften“.

Trotz der Zusicherungen des Premierministers haben zwei wichtige Bauernverbände ein Verbot bestimmter ukrainischer Agrarprodukte beantragt.

Der rumänische Bauernverband hat die einseitige Verlängerung des Einfuhrverbots für Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine mit sofortiger Wirkung um mindestens 60 Tage sowie einen finanziellen Ausgleich für Dumpingpreise und erhöhte Transportzölle für rumänische Produzenten gefordert.

„Es wird geschätzt, dass die Einkommen der rumänischen Landwirte um etwa 30–40 % sinken werden“, sagte der rumänische Bauernverband.

(Cătălina Mihai | Euractiv.ro)

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply