Gähnen hat sich als soziales Signal entwickelt, um andere zu warnen, dass wir weniger wachsam sind, sagt eine Studie

Viele Theorien wurden vorgeschlagen, um zu erklären, warum Tiere gähnen, wie zum Beispiel Sauerstoffvorräte auffüllen, das Gehirn kühlen und sogar die Lunge dehnen.

Nun behauptet eine neue Studie, dass sich das Gähnen als soziales Signal entwickelt hat, um andere zu warnen, dass wir weniger wachsam sind und sie daher bei der Suche nach Raubtieren besonders wachsam sein müssen.

Unterdessen wird angenommen, dass das als „ansteckendes Gähnen“ bekannte Phänomen – reflexartiges Gähnen, nachdem ein anderes Individuum gähnen gesehen oder gehört hat – dieses Signal unter Gruppen sozialer Tiere weiter verbreitet hat.

Da sich dieses Verhalten vor Tausenden von Jahren in den Ebenen Afrikas entwickelt hat und für den heutigen Menschen nicht mehr gilt, ist es möglich, dass das Gähnen aussterben könnte.

Frühere Analysen haben bereits eine positive Korrelation zwischen der Dauer des Gähnens und der Gehirngröße nahegelegt, d. h. je größer das Gehirn, desto stärker das Gähnen.

Gähnen ist ein gemeinsames Merkmal mehrerer Arten, aber bis vor kurzem war wenig über die tatsächliche Funktion des Gähnens bekannt, so ein Forscher am Polytechnic Institute der State University of New York

WAS IST EIN GÄHNEN?

Ein Gähnen ist ein Reflex, der das gleichzeitige Einatmen von Luft und das Dehnen des Trommelfells beinhaltet, gefolgt vom Ausatmen der Luft.

Es wird am häufigsten mit Müdigkeit in Verbindung gebracht und tritt vor und nach dem Schlafen auf, obwohl ermüdende Aktivitäten ein Gähnen auslösen können, ebenso wie ein Gähnen.

Es ist bekannt, dass die meisten Wirbeltiere gähnen, und ein ansteckendes Gähnen wurde bei Menschen, Schimpansen, Hunden, Katzen, Vögeln und Reptilien nachgewiesen, sogar zwischen verschiedenen Arten.

Es gibt mehrere Erklärungen dafür, warum wir gähnen und warum es ansteckend zu sein scheint.

Eine kürzlich durchgeführte Studie legt nahe, dass längeres Gähnen mit größeren und aktiveren Gehirnen verbunden ist, die heißer werden.

Das führte dazu, dass das Team vorschlug, dass wir gähnen, um unser Gehirn abzukühlen.

Statt Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit kühlen wir unseren Geist und bereiten uns auf die nächste Aktivität vor.

Eine andere Studie legt nahe, dass sich ansteckendes Gähnen als ein Mechanismus entwickelt hat, um Tiere, insbesondere Beutetiere, wachsam zu halten.

Die Studie wurde von Professor Andrew C. Gallup, einem Verhaltensforscher am Polytechnic Institute der State University of New York, durchgeführt und in der Zeitschrift Animal Behaviour veröffentlicht.

“Gähnen ist eine neurophysiologische Anpassung, die bei Wirbeltieren allgegenwärtig ist, und die Erkennung dieses Aktionsmusters bei anderen scheint bei sozialen Arten biologisch wichtig zu sein”, sagt er in seinem Artikel.

‘[It] dient als Hinweis, der die individuelle Wachsamkeit erhöht und die motorische Synchronität durch Ansteckung fördert.’

Gähnen ist ein gemeinsames Merkmal mehrerer Arten, aber bis vor kurzem war wenig über die tatsächliche Funktion des Gähnens bekannt.

Um mehr zu erfahren, führte Professor Gallup eine Überprüfung zuvor veröffentlichter wissenschaftlicher Studien durch, um die Ursachen und Folgen des Gähnens in Tiergruppen zu bewerten.

Er erforschte die „psychologische und soziale Bedeutung“ des Gähnens bei Säugetieren und Vögeln.

Laut der Forschung haben neuere Studien die Idee präsentiert, dass Gähnen eine Art sozialer Hinweis und eine Warnung ist, dass sie weniger wachsam sind.

Gähnen, sagt er in seinem Artikel, kann entweder spontan oder ansteckend sein – ersteres kommt scheinbar aus dem Nichts, während letzteres dazu führt, dass jemand anderes gähnt.

Jedes ansteckende Gähnen lässt sich definitionsgemäß auf ein ursprünglich spontanes Gähnen zurückführen, weshalb sich ansteckendes Gähnen erst in jüngerer Zeit entwickelt haben muss.

“Es gibt Hinweise darauf, dass sich das Gähnen ursprünglich als spontanes Ereignis entwickelt hat und daher physiologischer Natur ist”, sagte Professor Gallup.

Abbildung 1. Faktoren, von denen bekannt ist, dass sie zu spontanem und ansteckendem Gähnen beitragen, und grafische Darstellungen der sozialen Auswirkungen, die sich aus der Beobachtung von Gähnen bei anderen ergeben, sowohl bei (a) Abwesenheit als auch bei (b) Anwesenheit von Gähnen-„Ansteckung“

Abbildung 1. Faktoren, von denen bekannt ist, dass sie zu spontanem und ansteckendem Gähnen beitragen, und grafische Darstellungen der sozialen Auswirkungen, die sich aus der Beobachtung von Gähnen bei anderen ergeben, sowohl bei (a) Abwesenheit als auch bei (b) Anwesenheit von Gähnen-„Ansteckung“

ELEFANTEN KÖNNEN DAS GÄHNEN VON BEKANNTEN MENSCHEN „FANGEN“.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 können Elefanten von Menschen, die sie gut kennen, „gähnen“.

Die Forscherin Zoe Rossman von der University of New Mexico arbeitete mit einer Herde gefangener Elefanten im Elefantenpark Knysna in Südafrika.

Hundeführer, die vor afrikanischen Elefanten gähnten, stellten fest, dass sie eher gähnten, wenn sie einen Menschen dabei sahen, als jede andere Art von menschlicher Mundbewegung.

Während spontanes Gähnen in allen Wirbeltierklassen üblich ist, ist ansteckendes Gähnen weniger verbreitet und wurde nur bei wenigen Tierarten beobachtet.

Ansteckendes Gähnen wurde nur bei sozialen Arten dokumentiert – solchen, die genetisch dazu neigen, sich zusammenzuschließen – und entwickelt sich erst nach der Kindheit, fügt er hinzu.

Laut dem Experten wurden zahlreiche Hypothesen aufgestellt, um die physiologische Bedeutung des Gähnens zu erklären, aber die meisten seien empirisch nicht gestützt oder erwiesen sich als falsch.

Zum Beispiel gibt es einen weit verbreiteten, aber falschen Glauben, dass Gähnen dazu dient, den Blutsauerstoffspiegel auszugleichen.

Experimente an menschlichen Probanden haben jedoch gezeigt, dass die Gähnenfrequenz nicht durch das Einatmen erhöhter oder verringerter Sauerstoff- oder Kohlendioxidwerte verändert wird.

“Daher wurde der Schluss gezogen, dass Gähnen und Atmen durch unterschiedliche Mechanismen gesteuert werden, und in der wissenschaftlichen Literatur ist es inzwischen weithin anerkannt, dass die Atmung kein notwendiger Bestandteil des Gähnens ist”, sagt Professor Gallup.

Letztes Jahr sagten Forscher der Universität Utrecht, dass Gähnen hilft, das Gehirn zu kühlen, und nicht dazu dient, unser Blut mit Sauerstoff anzureichern.

Sie sammelten über 1.250 Gähnen von mehr als 100 Säugetier- und Vogelarten, indem sie Zoos mit Kameras besuchten.

Andere Studien an Menschen, nichtmenschlichen Primaten, Ratten und Vögeln haben alle gezeigt, dass die Gähnenfrequenz zuverlässig durch Änderungen der Umgebungstemperatur manipuliert werden kann, was dieses Argument stützt.

Professor Gallup hält frühere Theorien zum Gähnen nicht unbedingt für falsch und erkennt solche physiologischen Funktionen des Gähnens an.

Insgesamt deuten die aktuellen Erkenntnisse jedoch darauf hin, dass das Gähnen laut dem Autor in erster Linie „eher als Hinweis als als Signal“ dient.

“Zukünftige Studien könnten weiter untersuchen, ob sich spontanes Gähnen speziell entwickelt hat, um innere Zustände mitzuteilen und/oder das Verhalten von Beobachtern bei einigen Arten zu verändern”, sagt er.

Gähnen ist auch für Löwen ansteckend! Es wurde festgestellt, dass Tiere in Südafrika Verhaltensweisen nachahmen, um den Gruppenzusammenhalt zu fördern

Einige Tiere, einschließlich Menschen, fangen an zu gähnen, nachdem jemand anderes in der Nähe gähnt, und eine neue Studie legt nahe, dass dieses „ansteckende Gähnen“ den Gruppenzusammenhalt fördert.

Löwen können sich gegenseitig zum Gähnen bringen, genau wie Menschen.  Aber während sein angebliches „ansteckendes Gähnen“ bei Menschen ein Zeichen von Empathie ist, sagen Experten, dass es für Löwen eine Möglichkeit ist, Verhaltensweisen zu synchronisieren und ein geschlosseneres Rudel zu sein

Löwen können sich gegenseitig zum Gähnen bringen, genau wie Menschen. Aber während sein angebliches „ansteckendes Gähnen“ bei Menschen ein Zeichen von Empathie ist, sagen Experten, dass es für Löwen eine Möglichkeit ist, Verhaltensweisen zu synchronisieren und ein geschlosseneres Rudel zu sein

Forscher, die Löwen in Südafrika beobachteten, stellten fest, dass die Tiere nicht nur das Gähnen des anderen nachahmen, sondern nachfolgende Verhaltensweisen kopieren würden.

Wenn ein Löwe gähnte, dann aufstand und woanders hinging, war es fast sicher, dass eine andere Katze dasselbe tat.

Wissenschaftler glauben, dass ein solches synchronisiertes Verhalten es dem Rudel ermöglicht, als Team zu arbeiten, Nahrung zu finden und Bedrohungen für die Gruppe zu erkennen.

Laut Forschern der Universität Pisa gähnen Tiere aus unterschiedlichen Gründen – manchmal ist es ein Übergangszustand vom Wachzustand zum Einschlafen, manchmal ist es eine Reaktion auf „hohe soziale Spannungen“.

Aber eine Reihe sozialer Tiere – von Wölfen über Vögel bis hin zu Affen – wurden beim „ansteckenden Gähnen“ beobachtet, bei dem ein Mitglied einer Gruppe das Gähnen eines anderen auslöst.

“Aufgrund ihres hohen sozialen Zusammenhalts und ihrer synchronisierten Gruppenaktivität sind wilde Löwen ein gutes Modell, um sowohl spontanes Gähnen aus dem physiologischen Bereich als auch möglicherweise ansteckendes Gähnen aus dem sozial-kommunikativen Bereich zu untersuchen”, schreiben die Wissenschaftler in einem in der veröffentlichten Bericht Zeitschrift Tierverhalten.

source site

Leave a Reply