Französische Abgeordnete genehmigen sechsjährigen Militärhaushaltsentwurf in Höhe von 413 Milliarden Euro – EURACTIV.com

Die französische Nationalversammlung hat am Mittwoch in erster Lesung einen Gesetzentwurf zum Militärhaushalt für den Zeitraum 2024–2030 in Höhe von 413 Milliarden Euro verabschiedet, der zusätzliche Kreditlinien für Atomwaffen und Munition für die Ukraine vorsieht.

Nach Tagen der Unsicherheit wurde der Gesetzentwurf zum Militärhaushalt mit 408 Ja-Stimmen und 87 Nein-Stimmen weitgehend angenommen. Während die Renaissance-Partei von Präsident Emmanuel Macron, die rechtsgerichteten Les Républicains und Marine Le Pens rechtsextreme Partei Rassemblement National den Gesetzentwurf einstimmig unterstützten, blieb die linke NUPES-Koalition gespalten.

Nach 90 Stunden „ruhiger und konstruktiver“ Debatten sei der Gesetzentwurf „zur Unterstützung unserer Armee“ angenommen worden, twitterte Armeeminister Sébastien Lecornu.

Der neue Haushalt für 2024–2030 beläuft sich auf historische 413 Milliarden Euro, wobei der jährliche Haushalt bis 2030 jährlich auf 68,9 Milliarden Euro steigen soll – eine enorme Steigerung um 40 % im Vergleich zu den für 2019 vereinbarten Militärausgaben in Höhe von 295 Milliarden Euro 2025.

Auch die nukleare Abschreckung profitiert von einer Investitionserhöhung um 50 Milliarden Euro durch die Erneuerung der Marine- und Luftkapazitäten. Der Gesetzgeber genehmigt auch ähnliche Budgeterhöhungen für Geheimdienste, Cyberabwehr, Drohnen und Weltraumüberwachung.

Obwohl dies technisch gesehen nicht im Budget enthalten ist, werden für die an die Ukraine gelieferte Ausrüstung weitere 16 Milliarden Euro in die Erneuerung der Munitionsvorräte fließen.

Die Abstimmung in der Nationalversammlung zeigte eine deutliche Spaltung innerhalb des Linksbündnisses NUPES.

Während Jean-Luc Mélenchons linksradikale Partei La France Insoumise (LFI) und die Kommunistische Partei dagegen waren, enthielten sich zwei andere Parteien des Bündnisses, die Grünen und die Sozialisten, der Stimme.

Das Votum der Opposition war keine Überraschung, da die LFI einen Gegenvorschlag veröffentlicht hatte, in dem sie der Regierung vorwirft, bei Weltkonflikten einen „westlichen“ Ansatz zu verfolgen, und stattdessen „eine unabhängige Militärpolitik außerhalb der NATO für den Frieden“ fordert. Im Dezember 2021 legte LFI, eine traditionell NATO-skeptische Partei, sogar einen Gesetzentwurf vor, der einen vollständigen Austritt Frankreichs aus der NATO vorsah.

Der Gesetzentwurf wird nun an den Senat weitergeleitet und die Regierung hofft, das Gesetz noch vor dem symbolträchtigen Bastille-Tag am 14. Juli in Kraft zu setzen.

(Davide Basso, Theo Bourgery-Gonse | EURACTIV.fr)

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply