Frame Gen For All ist eine Win-Win-Situation für Gamer

AMD FSR 3 und HYPR-RX sind zwei kommende Technologien, auf die sich Gamer am meisten freuen. Mit den jüngsten Ankündigungen konnten wir mehr über sie erfahren und erfahren, wie sie nicht nur Radeon-, sondern auch NVIDIA- und Intel-GPU-Besitzern dabei helfen werden, ihre Leistung zu steigern Gaming-Leistung.

AMD FSR 3 und HYPR-RX erscheinen sehr bald und werden einen großen Gewinn für Gamer aus allen Lagern bedeuten

AMD FSR 3 und HYPR-RX sind Technologien, die einander vielleicht ähnlich klingen, da ihr Hauptziel darin besteht, die Spieleleistung zu steigern. Wenn man sie jedoch genau betrachtet, unterscheiden sie sich stark voneinander und wir werden erklären, was sie voneinander unterscheidet auf technischer und grundlegender Ebene.

AMD FSR 3 – NVIDIA DLSS 3 mit viel umfassenderer Hardwareunterstützung

Beginnen wir also mit dem Großen, das eindeutig FSR 3 ist. AMDs FSR 3 ist Teil des FiedilityFX Super Resolution-Ökosystems, das es schon seit Jahren gibt, seit es erstmals mit den RDNA 2-GPUs angekündigt wurde. Die FSR-Technologie wurde in 300 Spiele (sowohl aktuelle als auch kommende) integriert, entweder offiziell oder inoffiziell durch Mod-Injection. Im nächsten Kapitel stellt AMD die FSR 3-Technologie vor, die FSR 1 und 2 um die Fluid Motion Frames-Technologie oder AFMF erweitert.

Bei der AFMF handelt es sich um eine verbesserte optische Flusstechnologie, die in Kombination mit zeitlichen Spieldaten eine enorme Steigerung der Spieleleistung ermöglicht, in manchen Fällen um mehr als das Doppelte. Die Fluid Motion Frames-Technologie kombiniert Frame-Interpolation und Frame-Generierung, um diesen großen Leistungsgewinn zu erzielen, und kommt der DLSS 3-Technologie von NVIDIA bekannt vor, die es nun schon seit einem Jahr gibt.

FSR 3 Modi

Wenn Sie also mit den AMD FSR 3-Modi beginnen, erhalten Sie die gleichen Qualitäts-, Ausgewogen- und Leistungsmodi, aber mit FSR 3 fügt AMD auch einen nativen Anti-Aliasing-Qualitätsmodus hinzu, der die Bildqualität und Schärfung mit FSR 3 verbessert mit einer nativen Auflösung, sodass keine Hochskalierung erforderlich ist. Dies ähnelt NVIDIAs DLAA, bei dem die Bildqualität bei nativer Auflösung verbessert wird:

  • FSR 3 Native – Hochwertiges AA/Schärfen bei nativer Auflösung
  • FSR 3 Qualität – Beste Bildqualität mit Upscaling
  • FSR 3 Ausgewogen – Ausgewogenheit von Qualität und Leistung mit Upscaling
  • FSR 3-Leistung – Beste Leistung mit Upscaling

FSR 3-Verbesserungen

Lassen Sie uns also, nachdem wir die Modi erledigt haben, über die Verbesserungen sprechen, die FSR 3 gegenüber FSR 2 mit sich bringt. Zunächst wird FSR 3 die UI-Verarbeitung als integralen Bestandteil des Algorithmus umfassen, was eine artefaktfreie UI in Spielen ermöglicht. Der Code für FSR 3 ist ebenfalls in HLSL geschrieben, was die Generierung eines 4K-Frames schneller und in kürzerer Zeit ermöglicht als konkurrierende Upscaling-Technologien. Diese gesamte Arbeit wird in einer asynchronen Berechnung durchgeführt, was bedeutet, dass die Renderpipeline des Hauptspiels nicht durch die Einbeziehung der Frame-Generierung belastet wird.

AMD ist sich auch der Latenzspitzen bewusst, die mit der Frame-Generierung einhergehen, und hat mit Radeon Anti-Lag+ eine eigene Antwort auf NVIDIAs Reflex, das die Latenz senkt. Die Anti-Lag+-Funktion kann über die AMD Software: Adrenalin-Treiber aktiviert und deaktiviert werden. Benutzer einer AMD Radeon RX 7000 können auf Anti-Lag+ zugreifen, während Besitzer einer Radeon RX 6000 oder einer niedrigeren GPU von der älteren Anti-Lag-Technologie profitieren können. Die Anti-Lag+-Technologie funktioniert auch mit AMDs RDNA 3 iGPUs auf den Ryzen 7040 APUs.

Aber das ist noch nicht alles, FSR 3 enthält auch eine verbesserte Version von FSR 2, die optimiert ist und eine bessere Bildqualität und Leistung liefert. Und wenn eine Anwendung FSR 2 bereits unterstützt, ist die Integration von FSR 3 viel einfacher. Sie können auch eine Open-Source-Lizenz erwarten und FSR 3 wird bald zum FidelityFX SDK hinzugefügt

Um die Verbesserungen von FSR 3 zusammenzufassen:

  • AMD Fluid Motion Frames mit Enhanced OFA (AFMF)
  • Neue Technologien zur Frame-Generierung und Frame-Interpolation
  • UI-Verarbeitung für artefaktfreie UI
  • Asynchrones Computing für eine schnellere Frame-Generierung
  • Radeon Anti-Lag+-Unterstützung für geringere Latenzen
  • Verwendet keine ML/KI-Hardware
  • Bis zu 3,4-fache Leistungssteigerung
  • Einfache Integration in FSR 2-Titel
  • Open-Source-MIT-Lizenz
  • Wird dem FidelityFX SDK hinzugefügt

Welche Spiele unterstützen es und auf welcher Hardware kann es ausgeführt werden?

AMD FSR 3 kommt diesen Herbst zu AAA-Titeln, zwei Titel sind in Arbeit: Forspoken und Immortals of Aveum. Aber AMD hat weitere Erstanbieter-Titel, die in Zukunft FSR 3-Unterstützung erhalten werden, mögliche Veröffentlichungen im Jahr 2024:

  • Avatar-Grenzen von Pandora
  • Cyberpunk 2077
  • Warhammer 40K: Space Marine II
  • Frostpunk 2
  • ADERS
  • KADER
  • Vernichtung der Raumschiffsoldaten
  • Schwarzer Mythos WUKONG
  • Purpurrote Wüste
  • Wie ein Drache, unendlicher Reichtum

Das Unternehmen arbeitet außerdem mit mehreren Partnerstudios und Game-Engines wie der Unreal Engine 5 zusammen, für die bereits ein Plug-in in Vorbereitung ist. Die vollständige Liste der Entwicklungspartner umfasst:

  • Ascendant Studios
  • Dauerhafte Spiele
  • Square Enix
  • Riesige Unterhaltung
  • Ubisoft
  • CD Projekt Red
  • Sabre Interactive
  • Fokus Unterhaltung
  • 11-Bit-Studios
  • Offworld Industries
  • Spielwissenschaft
  • Perlenabgrund
  • SEGA
  • Ryu Ga Gotoku Studio
  • Reflektor (Bandai Namco)

Was die Hardwareunterstützung betrifft, funktioniert FSR 3 Vanilla (ohne Frame Generation) mit Radeon RX 500-GPUs (und höher) und auch mit NVIDIAs RTX 10-GPUs (und höher). Die Frame Generation-Funktion wird von Radeon RX 5000-GPUs (und höher) und NVIDIA RTX 30-GPUs (und höher) unterstützt. Nun bekräftigt AMD, dass für die Ausführung von FSR 3 keine ML-Hardware erforderlich ist und es dadurch für eine breitere Palette von Hardware zugänglich ist.

AMD empfiehlt, FSR 3 nur in Spielen zu aktivieren, die mit mindestens 60 FPS laufen, um ein optimales Erlebnis mit geringer Latenz zu erzielen. Das Unternehmen gibt außerdem an, dass es die Verwendung von FSR 3 in Karten unterhalb der empfohlenen Liste nicht empfiehlt, da ältere Karten möglicherweise nicht das optimale Spielerlebnis bieten. Nachfolgend finden Sie die Support-Liste für diesen Fall:

Unterstützte und empfohlene Hardware für die Verwendung von AMD FSR 3 mit Upscaling und Frame-Generierung

AMD NVIDIA
Unterstützt AMD Radeon RX 5700 und höher NVIDIA GeForce RTX 20-Serie und höher
Empfohlen AMD Radeon RX 6000-Serie und höher NVIDIA GeForce RTX 30-Serie und höher

Unterstützte und empfohlene Hardware NUR für die Verwendung von AMD FSR 3 mit Upscaling

AMD NVIDIA
Unterstützt AMD Radeon RX 590 und höher NVIDIA GeForce GTX 10-Serie und höher
Empfohlen AMD Radeon RX 5000-Serie und höher NVIDIA GeForce RTX 20-Serie und höher

Notiz: AMD hat kein Update zur FSR 3-Unterstützung für RDNA 2- und RDNA 3-iGPUs bereitgestellt, diese sollten jedoch unterstützt werden.

Dies ist definitiv ein großer Gewinn für Besitzer älterer NVIDIA-Hardware und sogar für AMDs eigene Radeon-Benutzer, die zuvor keinen Zugriff auf Frame-Generierungsfunktionen hatten, die bisher nur von NVIDIAs RTX 40-GPUs unterstützt werden.

AMD HYPR-RX – Radeon Super Resolution + Fluid Motion Frames in allen DX12/DX11-Spielen

Die zweite leistungssteigernde Technologie ist HYPR-RX, bei der es sich im Wesentlichen um eine Software handelt, die Teil der AMD Software: Adrenalin-Treiber ist. Mit HYPR-RX verspricht AMD einen Ein-Schalter-Schalter zur Leistungssteigerung in praktisch jedem Spiel, das auf DX12- oder DX11-APIs basiert. Die HYPR-RX-Software verfügt über drei Hauptfunktionen:

  • AMD Radeon Boost
  • AMD Radeon Anti-Lag+
  • AMD Radeon Super Resolution (RSR)

Die AMD Radeon Super Resolution-Technologie bietet eine etwas geringere Bildqualität als FSR 3, bietet aber einen größeren Leistungsschub, der in einigen Fällen fast das Vierfache der nativen Auflösung erreichen kann. Darüber hinaus unterstützt die Funktion auch Radeon Boost. Interessant ist jedoch, dass HYPR-RX die AMD Fluid Motion Frames-Technologie unterstützen wird, bei der es sich im Wesentlichen um eine Frame-Generierung abzüglich der FSR 3-Bildqualität handelt. Dies stellt die größte Leistungssteigerung aller drei Funktionen dar, da Sie einen zusätzlichen Frame in die Renderpipeline einfügen, der Ihre Framerate automatisch verdoppelt.

Um die Frame-Generierung konsistent zu halten, sorgt Anti-Lag+ dafür, dass die Latenz unter Kontrolle bleibt und das Spielerlebnis reibungslos und stabil bleibt. Was die Hardwareunterstützung betrifft, so wird die HYPR-RX-Technologie nur von AMDs RDNA 3-GPUs wie der Radeon RX 7000-Serie unterstützt, da Anti-Lag+ aktiviert sein muss. Es gibt keine Informationen zur HYPR-RX-Unterstützung für AMD RDNA 3 iGPUs, aber da Anti-Lag+ von den genannten iGPUs unterstützt wird, wird erwartet, dass sie auch HYPR-RX-Unterstützung erhalten. Die Software funktioniert auch nicht mit NVIDIA- oder Intel-GPUs.

Zusammenfassend bietet HYPR-RX:

  • AMD Fluid Motion Frames-Technologie
  • Radeon Super Resolution (kein FSR-Modus)
  • Bis zu 2,4-fache Leistungssteigerung in Spielen
  • Unterstützt alle DX12- und DX11-Titel
  • Aktiviert durch Adrenalin-Treiber mit Umschaltfunktion
  • Erfordert Anti-Lag+-fähige GPUs (RDNA 3 und höher)
  • Markteinführung am 6. September (Treiberunterstützung)
  • Q1 2024 Anti-Lag+-Unterstützung

Was die Technologieunterstützung betrifft:

  • FSR 3 (Frame Gen) – AMD RX 5000 und höher / NVIDIA RTX 20 und höher
  • FSR 3 (Vanille) – AMD RX 500 und höher / NVIDIA RTX 10 und höher
  • HYPR-RX (Anti-Lag+) – Radeon RX 7000 und höher / Radeon 700M iGPUs
  • Anti-Lag (Vanille)- AMD RX 5000 und höher
  • RSR – Alle AMD-, NVIDIA- und Intel-GPUs

AMD FSR 3 & HYPR-RX Leistungsdemos und Zahlen vom Red Team sind umwerfend

AMD nutzte mehrere Leistungsdemos, um die gesteigerte Leistung zu demonstrieren, die mit der Verwendung der FSR 3- und HYPR-RX-Technologien einhergeht.

Beginnend mit der Leistung von FSR 3 wurde Forspoken verwendet, das 36 FPS bei 4K Ultra mit der Voreinstellung „High RT“ bei nativer Auflösung und 122 FPS mit den gleichen Einstellungen, aber mit der Voreinstellung „Leistung“ von FSR 3 zeigte. Das ist ein 3,4-facher Leistungsgewinn.

AMD präsentierte außerdem den neuen FSR 3 Native AA-Modus bei 1440P mit Ultra-Einstellungen und High RT-Voreinstellung. Ohne FSR schaffte das Spiel 64 FPS und mit aktiviertem FSR 3 konnte das Spiel eine Steigerung auf 106 FPS verzeichnen. Das ist eine Leistungssteigerung von 65 %.

Für die HYPR-RX-Demo verwendete AMD Lies of P, das in nativer 4K-Auflösung getestet wurde. Das Spiel liefert nativ 73 FPS und 178 FPS mit aktiviertem HYPR-RX (mit AFMF). Das ist ein 2,4-facher Leistungsgewinn.

Sie können auch feststellen, dass sich die Latenz verringert, wenn Sie HYPR-RX über der nativen Auflösung ausführen, da Sie den Vorteil der Anti-Lag+-Technologie nutzen.

AMD FSR 3 & HYPR-RX Eindrücke von Gamescom-Besuchern

Ok, die Technologien selbst und die damit verbundene Leistung, die das rote Team präsentiert, sind einfach großartig, aber wir möchten auch einige frühe Eindrücke der Leute erwähnen, die auf der Gamescom-Messe anwesend waren und diese in Aktion sehen konnten. Richard Leadbetter von Digital Foundry zusammen mit Alexander Battaglia Und John Linneman, sagen, dass sie beeindruckt sind von dem, was sie bei AMDs Showcase gesehen haben. Ich zitiere sie einfach dazu:

Wie sieht FSR 3 aus? Auf der Gamescom konnten wir beide Titel vorführen, wobei die neue Technologie auf einer Radeon 7900 XTX mit 4K-Ausgabe aktiv war. Beide liefen mit aktivierter V-Synchronisierung, die AMD für Frame-Pacing-Zwecke empfiehlt.

In der sehr kleinen Forspoken-Demo, die wir gesehen haben, lief das Spiel mit 120 Bildern pro Sekunde und sah genau so aus, wie ein V-synchronisiertes Spiel mit 120 Bildern pro Sekunde aussehen sollte. Das Spiel lief im FSR 2-Qualitätsmodus und sorgte für einen eigenen Framerate-Boost, wobei die Frame-Generation Sie dann bis an die Grenzen brachte. In puncto Flüssigkeit und Klarheit schien FSR 3 mit DLSS 3 mithalten zu können – eine Meinung, die Alex, Rich und John teilten, die alle anwesend waren, um sich die Demos persönlich anzusehen. Ein toller Start für FSR 3.

Digitale Gießerei

Es wird gesagt, dass die FSR 3-Demo mit DLSS 3 mithalten konnte und ein weiterer toller Aspekt war, wie die Technik mit den UI-Elementen umgegangen ist, die wirklich gut aussahen. Da es sich jedoch nicht um praktische Demos handelte, wird es noch einiges zu tun geben, um einen besseren Vergleich zwischen DLSS 3 und FSR 3 zu erhalten. Im Moment ist FSR 3 jedoch ein großer Gewinn für Gamer und insbesondere für Verbraucher, die eine ältere GPU verwenden Hardware. FSR 3 wird den GTX 1060, 2060, 5700 XT und sogar einigen unserer Lieblings-Polaris-Karten von vor Jahren neues Leben einhauchen.

Wir empfehlen außerdem, sich das folgende Video von Daniel Owen anzusehen, das einen schönen Überblick über alles gibt, was Sie von FSR 3 erwarten können:

Nachrichtenquellen: GPUOpen, AMD


source site

Leave a Reply