Feministinnen hassen Männer nicht, sagen Wissenschaftler und entlarven damit das seit langem bestehende Stereotyp

Männerhassende Feministinnen sind ein Mythos, da diejenigen, die sich für Frauenrechte einsetzen, keine negativeren Ansichten über Männer haben.

Jane Fonda sagte, sie sei zu spät zum Feminismus gekommen, weil sie annahm, Feministin zu sein bedeute, „wütend auf Männer“ zu sein.

Aber eine Studie mit fast 10.000 Menschen, darunter Frauen, die sich als Feministinnen identifizieren, und solchen, die dies nicht tun, ergab, dass beide im Durchschnitt eine positive Einstellung zu Männern haben.

Menschen in neun Ländern, darunter Großbritannien, den USA, Italien und Japan, wurden gefragt, wie warmherzig und wohlwollend sie Männer gegenüber empfinden, wie sehr sie sie mögen und ihnen vertrauen und ob sie positive Gefühle wie Zuneigung zu ihnen oder negative Gefühle wie Verachtung verspüren.

Feministinnen und Nichtfeministinnen standen Männern im Großen und Ganzen gleichermaßen positiv gegenüber, und es gab kaum Hinweise auf einen Unterschied zwischen ihren Ansichten.

Männerhassende Feministinnen sind ein Mythos, da diejenigen, die sich für Frauenrechte einsetzen, keine negativeren Ansichten über Männer haben (Archivbild)

Tatsächlich kam die Studie, in der Menschen beiderlei Geschlechts zu ihren Gefühlen gegenüber Männern befragt wurden, zu dem Ergebnis, dass Feministinnen nicht mehr „Männerhasser“ sind als Männer selbst.

Feministinnen betrachteten Männer als größere Bedrohung als Nichtfeministinnen, da sie Aussagen wie „Viele Frauen leben in Angst vor männlicher Aggression“ zustimmten.

Dies kann jedoch dadurch ausgeglichen werden, dass Feministinnen Männer und Frauen eher als weitgehend ähnlich betrachten – daher ihre Forderung nach Gleichberechtigung.

Männer als ähnlich zu betrachten, kann dazu führen, dass sie sich dem anderen Geschlecht gegenüber wohler fühlen.

In der Studie unter der Leitung von Dr. Aífe Hopkins-Doyle, einer Psychologin an der University of Surrey, heißt es: „Der Feminismus hat viele beeindruckende Fortschritte für Frauen und Mädchen sowie für Männer und Jungen erzielt.“

„Gleichzeitig wird es seit mindestens dem 19. Jahrhundert von der Annahme verfolgt, dass es durch antimännliche Gefühle oder Frauenfeindlichkeit motiviert ist.“

Dies sei ein „schädigendes Stereotyp“, das „falsch und weit verbreitet“ sei, so die Autoren der Studie, die hinzufügen: „Die allgemeine Wärme der Feministinnen gegenüber Männern impliziert, dass eine allgemeine Antipathie für diese politisierte Identifikation nicht notwendig ist – und nicht einmal wesentlich damit verbunden ist.“ damit.’

Feministinnen betrachteten Männer als größere Bedrohung als Nichtfeministinnen, da sie Aussagen wie „Viele Frauen leben in Angst vor männlicher Aggression“ zustimmten.

Feministinnen betrachteten Männer als größere Bedrohung als Nichtfeministinnen, da sie Aussagen wie „Viele Frauen leben in Angst vor männlicher Aggression“ zustimmten.

Die in der Zeitschrift Psychology of Women Quarterly veröffentlichte Studie beschreibt frühere Beweise dafür, dass Feministinnen oft als „unweiblich, Männerhasser und Lesben“ wahrgenommen wurden.

Diese Ansicht soll Frauen davon abgehalten haben, Feministinnen zu werden, und Männer dazu ermutigt haben, sich dem Feminismus zu widersetzen.

Die Studie untersuchte die unbewussten Ansichten von Feministinnen über Männer sowie diejenigen, über die sie explizit berichteten.

Dazu untersuchten die Forscher, wie schnell und genau die Teilnehmer männliche Wörter wie „Mister“ und „Kevin“ mit positiven und negativen Wörtern wie „wunderbar“ und „schrecklich“ assoziieren konnten.

Wenn Menschen männliche Wörter schneller mit positiven Wörtern kategorisieren konnten, deutete dies auf eine positivere Einstellung hin.

Sowohl Feministinnen als auch Nichtfeministinnen hatten unbewusst positive Ansichten über Männer, und es gab keine Unterschiede zwischen ihnen.

Dr. Hopkins-Doyle sagte: „Im Vergleich zu Nicht-Feministinnen sahen Feministinnen in Männern eine größere Bedrohung für die Würde und das Wohlergehen der Frauen.“

„Dies war wiederum mit einer weniger positiven Einstellung gegenüber Männern verbunden.“

„Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, stellten sie jedoch auch fest, dass sich Männer und Frauen ähnlicher waren, was wiederum zu positiveren Einstellungen führte.“

„Wir haben festgestellt, dass Menschen, darunter auch Feministinnen, fälschlicherweise dachten, Feministinnen hätten eine negative Einstellung zu Männern.

„Feministinnen können die Misshandlung von Frauen durch das Patriarchat ablehnen, ohne Männer abzulehnen.“

Die 43 häufigsten Gründe, warum Männer immer noch Single sind

Wissenschaftler um Menelaos Apostolou von der Universität Nikosia auf Zypern haben Männer auf Reddit anonym gefragt, warum sie glauben, immer noch Single zu sein.

Sie analysierten mehr als 6.700 Kommentare und enthüllten die 43 häufigsten Gründe, warum Menschen keinen Partner finden.

Hier ist die vollständige Liste –

  1. Schlechtes Aussehen (einschließlich Kahlheit und Kleinwuchs)
  2. Geringes Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen
  3. Geringer Aufwand
  4. Kein Interesse an Beziehungen
  5. Schlechte Flirtfähigkeiten
  6. Introvertierte
  7. Kürzlich Schluss gemacht
  8. Schlechte Erfahrungen aus früheren Beziehungen
  9. Keine verfügbaren Frauen
  10. Übergewicht
  11. Unterschiedliche Prioritäten
  12. Schüchternheit
  13. Zu wählerisch
  14. Angst
  15. Zeitmangel
  16. Sozial umständlich
  17. Ich genieße es, Single zu sein
  18. Depression
  19. Schlechter Charakter
  20. Es ist schwierig, passende Frauen zu finden
  21. Schlechte psychische Gesundheit
  22. Mangel an Erfolgen
  23. Ich bleibe bei einem Mädchen
  24. Mangel an sozialen Fähigkeiten
  25. Habe die vorherige Beziehung nicht überwunden
  26. Ich weiß nicht, wie ich eine Beziehung beginnen soll
  27. Geldmangel
  28. Ich vertraue Frauen nicht
  29. Keine interessanten Hinweise auffinden
  30. Sexuelles Problem
  31. Angst vor Beziehungen
  32. ‘Ich bin nicht interessiert’
  33. Angst vor Zurückweisung
  34. „Ich werde kein guter Partner sein“
  35. Von den falschen Frauen angezogen
  36. Homosexuell
  37. Aufgegeben
  38. Lohnt sich nicht
  39. Angst vor Bindung
  40. Gesundheit – Behinderungsproblem
  41. Es ist schwierig, eine Beziehung aufrechtzuerhalten
  42. Süchte
  43. Andere

source site

Leave a Reply