Extreme Dürren auf der arabischen Halbinsel ebneten den Weg für den Aufstieg des Islam

Fast 300 Jahre lang war das Königreich der Himyariten die dominierende Macht im alten Arabien.

Seine auf Landwirtschaft und Außenhandel basierende Wirtschaft verband Ostafrika und die Mittelmeerwelt.

Aber extreme Dürren, kombiniert mit politischen Unruhen und Krieg, könnten den Weg für den Aufstieg des Islam im 7. Jahrhundert geebnet haben, schlägt eine neue Studie vor.

Forscher sagten, dass die Region während des gesamten 6. Jahrhunderts von Dürren heimgesucht wurde, wobei die schwerste Trockenheit zwischen 500 und 530 n. Chr. anhielt.

Sie glauben, dass der plötzliche Untergang der Himyar kurz darauf, der in seiner Eroberung durch das benachbarte Königreich Aksum (heute Äthiopien) gipfelte, auf eine Beziehung zwischen den beiden Ereignissen hindeutet.

Extreme Dürren auf der arabischen Halbinsel, kombiniert mit politischen Unruhen und Krieg, könnten den Weg für den Aufstieg des Islam im 7. Jahrhundert geebnet haben, schlägt eine neue Studie vor. Forscher analysierten die Schichten eines Stalagmiten aus der Al Hoota-Höhle im heutigen Oman (Bild)

Sie glauben, dass der plötzliche Untergang der Himyar kurz darauf, der in seiner Eroberung durch das benachbarte Königreich Aksum (heute Äthiopien) gipfelte, auf eine Beziehung zwischen den beiden Ereignissen hindeutet

Sie glauben, dass der plötzliche Untergang der Himyar kurz darauf, der in seiner Eroberung durch das benachbarte Königreich Aksum (heute Äthiopien) gipfelte, auf eine Beziehung zwischen den beiden Ereignissen hindeutet

Die Experten der Universität Basel in der Schweiz gehen daher von einer extremen Dürre aus entscheidend zu den Umwälzungen im alten Arabien beigetragen, aus denen der Islam hervorging.

Sie sagten, „die Menschen suchten nach neuer Hoffnung, etwas, das die Menschen als Gesellschaft wieder zusammenbringen könnte“, und fügten hinzu: „Die neue Religion bot dies.“

Die Forscher analysierten die Schichten eines Stalagmiten aus der Al-Hoota-Höhle im heutigen Oman.

Seine Wachstumsrate und die chemische Zusammensetzung seiner Schichten hängen direkt damit zusammen, wie viel Niederschlag über der Höhle fällt, sodass die Form und Isotopenzusammensetzung der abgelagerten Schichten eines Stalagmiten eine wertvolle Aufzeichnung des historischen Klimas darstellen.

„Schon mit bloßem Auge kann man an den Stalagmiten erkennen, dass es über mehrere Jahrzehnte eine sehr trockene Periode gegeben haben muss“, sagt Professor Dominik Fleitmann von der Universität Basel.

„Wenn weniger Wasser auf den Stalagmiten tropft, läuft weniger davon an den Seiten herunter. Der Stein wächst mit geringerem Durchmesser als in Jahren mit höherer Tropfrate.“

Wenn weniger Wasser auf den Stalagmiten tropft, läuft weniger davon an den Seiten herunter. Der Stein wächst mit geringerem Durchmesser als in Jahren mit höherer Tropfrate.

Die Isotopenanalyse der Stalagmitenschichten lässt Rückschlüsse auf die jährlichen Niederschlagsmengen zu.

So entdeckten sie beispielsweise nicht nur, dass über einen längeren Zeitraum weniger Regen fiel, sondern dass es eine extreme Dürre gegeben haben muss.

Anhand des radioaktiven Zerfalls von Uran konnten die Forscher diese Trockenzeit auf das frühe 6. Jahrhundert n. Chr. datieren, allerdings nur mit einer Genauigkeit von 30 Jahren.

„Ob es einen direkten zeitlichen Zusammenhang zwischen dieser Dürre und dem Niedergang des himyaritischen Königreichs gab oder ob dieser tatsächlich erst danach einsetzte – das war allein anhand dieser Daten nicht abschließend zu klären“, erklärt Fleitmann.

Die Isotopenanalyse der Stalagmitenschichten lässt Rückschlüsse auf die jährlichen Niederschlagsmengen zu

Die Isotopenanalyse der Stalagmitenschichten lässt Rückschlüsse auf die jährlichen Niederschlagsmengen zu

Er analysierte daher weitere Klimarekonstruktionen aus der Region und durchforstete historische Quellen, um gemeinsam mit Historikern den Zeitraum der mehrjährigen extremen Dürre einzugrenzen.

„Es war ein bisschen wie in einem Mordfall: Wir haben ein totes Königreich und suchen den Schuldigen. Schritt für Schritt brachten uns die Beweise der Antwort näher“, fügte Fleitmann hinzu.

Hilfreiche Quellen waren Daten über den Wasserstand des Toten Meeres und historische Dokumente, die eine mehrjährige Dürre in der Region beschreiben und auf das Jahr 520 n. Chr. datieren, die tatsächlich die extreme Dürre mit der Krise im himyaritischen Königreich in Verbindung bringen.

„Wasser ist die absolut wichtigste Ressource. Es ist klar, dass ein Rückgang der Niederschläge und insbesondere mehrere Jahre extremer Dürre ein gefährdetes Halbwüstenreich destabilisieren könnten“, sagte Fleitmann.

Außerdem mussten die Bewässerungssysteme ständig gewartet und repariert werden, was nur mit zehntausenden gut organisierten Arbeitern zu bewerkstelligen war.

Die von Wasserknappheit geplagte Bevölkerung von Himyar war vermutlich nicht mehr in der Lage, diese mühsame Instandhaltung zu gewährleisten, was die Situation zusätzlich verschärfte.

Politische Unruhen auf dem eigenen Territorium und ein Krieg zwischen seinen nördlichen Nachbarn, dem byzantinischen und sasanischen Reich, der auf Himyar überschwappte, schwächten das Königreich weiter.

Als sein westlicher Nachbar Aksum schließlich in Himyar einfiel und das Reich eroberte, verlor der ehemals mächtige Staat seine Bedeutung, sagten Forscher.

„Wenn wir an extreme Wetterereignisse denken, denken wir oft nur an einen kurzen, auf wenige Jahre begrenzten Zeitraum danach“, ergänzt Fleitmann.

„Die Bevölkerung litt unter Hunger und Krieg.

„Damit traf der Islam auf fruchtbaren Boden: Die Menschen suchten nach neuer Hoffnung, nach etwas, das die Menschen als Gesellschaft wieder zusammenbringen könnte. Die neue Religion bot dies an.’

Fleitmann betonte jedoch, dass die Dürre nicht direkt zur Entstehung des Islam geführt habe.

Aber er sagte: “Es war ein wichtiger Faktor im Zusammenhang mit den Umwälzungen in der arabischen Welt des 6. Jahrhunderts.”

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

WAS HAT DEN ZUSAMMENBRUCH DER MAYA-ZIVILISATION VERURSACHT?

Jahrhundertelang beherrschten die Mayas große Teile Amerikas, bis im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. auf mysteriöse Weise ein großer Teil der Maya-Zivilisation zusammenbrach.

Der Grund für diesen Zusammenbruch wurde heiß diskutiert, aber jetzt sagen Wissenschaftler, dass sie eine Antwort haben könnten – eine intensive Dürre, die ein Jahrhundert andauerte.

Studien von Sedimenten im Great Blue Hole in Belize deuten darauf hin, dass ein Mangel an Regen den Zerfall der Maya-Zivilisation verursachte und eine zweite Trockenperiode sie zwang, an einen anderen Ort umzusiedeln.

Die Theorie, dass eine Dürre zu einem Niedergang der klassischen Maya-Periode führte, ist nicht ganz neu, aber die neue Studie, die von Dr. André Droxler von der Rice University in Texas mitverfasst wurde, liefert neue Beweise für die Behauptungen.

Die Maya, die Chichen Itza erbauten, beherrschten die oben gezeigte Halbinsel Yucatan im Südosten Mexikos für Hunderte von Jahren, bevor sie im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. Auf mysteriöse Weise verschwanden

Die Maya, die Chichen Itza erbauten, beherrschten die oben gezeigte Halbinsel Yucatan im Südosten Mexikos für Hunderte von Jahren, bevor sie im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. Auf mysteriöse Weise verschwanden

Dutzende von Theorien haben versucht, den klassischen Maya-Zusammenbruch zu erklären, von epidemischen Krankheiten bis hin zu fremden Invasionen.

Mit seinem Team fand Dr. Droxler heraus, dass von 800 bis 1000 n. Chr. alle zwei Jahrzehnte nicht mehr als zwei tropische Wirbelstürme auftraten, während es normalerweise bis zu sechs waren.

Dies deutet darauf hin, dass es in diesen Jahren zu großen Dürren kam, die möglicherweise zu Hungersnöten und Unruhen unter den Mayas führten.

Und sie fanden auch heraus, dass eine zweite Dürre von 1000 bis 1100 n. Chr. Eintraf, was der Zeit entsprach, als die Maya-Stadt Chichén Itzá zusammenbrach.

Forscher sagen, dass eine Klimaumkehr und ein Trocknungstrend zwischen 660 und 1000 n. Chr. politischen Wettbewerb, verstärkte Kriegsführung, allgemeine soziopolitische Instabilität und schließlich einen politischen Zusammenbruch auslösten – bekannt als der klassische Maya-Kollaps.

Darauf folgte eine ausgedehnte Dürre zwischen 1020 und 1100 n. Chr., die wahrscheinlich mit Ernteausfällen, Tod, Hungersnot, Migration und letztendlich dem Zusammenbruch der Maya-Bevölkerung einherging.

source site

Leave a Reply