Exportieren Sie Code zur Reproduktion in 18 Programmiersprachen

Mit den neuesten Updates für Google Bard wurde die Funktion „Nach Replit exportieren“ auf 18 Programmiersprachen erweitert. Darüber hinaus unterstützt Google Bard jetzt Erweiterungen wie Workspace auf Japanisch und Koreanisch.

In diesem Artikel untersuchen wir die Details der neuesten Updates von Google Bard und wie diese neuen Funktionen für SEO genutzt werden können.

Google Bard: Export nach Replit in 18 Programmiersprachen

Die Funktion „Nach Replit exportieren“ wurde im Juli nur mit Unterstützung für Python eingeführt und unterstützt jetzt insgesamt 18 Programmiersprachen: Bash, C, C#, C++, CSS, Dart, Go, HTML, Java, JavaScript, Kotlin, PHP, Python, Ruby , Rust, SQL, Swift und TypeScript.

Screenshot von Google Bard, Dezember 2023Exportieren, um den von Google Bard generierten PHP-Code zu replizieren

Die Erweiterung erfolgt wahrscheinlich nach dem Feedback von Entwicklern, die Bard nicht nur für die Python-Codierung verwenden.

Nachdem Sie nun etwas in Bard codiert haben, können Sie es an Ihr Replit-Konto senden, um es in Ihre restlichen Codierungsprojekte zu integrieren, beispielsweise in die Entwicklung von WordPress-Plugins.

Google Bard-Export zum ReplitScreenshot von Google Bard, Dezember 2023Google Bard-Export zum Replit

So nutzen Sie die Codierungsfunktionen von Google Bard + Export nach Replit für SEO

Vermarkter können die neue Google Bard-Funktion zum Codieren auf vielfältige Weise für SEO und Content-Marketing nutzen. Hier sind nur ein paar Ideen.

  • Verwenden Sie Bard, um Content-Ideen basierend auf Trendthemen, Suchanfragen und Konkurrenzforschung zu sammeln. Exportieren Sie die Ergebnisse nach Replit und erstellen Sie einen automatisierten Inhaltskalender, der sich dynamisch anpasst.
  • Zur Inhaltsoptimierung können Sie Bard verwenden, um basierend auf Benutzerabsichten und Suchanfragen verschiedene Sätze von Metabeschreibungen und Titeln zu generieren. Exportieren Sie den Code nach Replit und stellen Sie ihn automatisch bereit, um Ihre Website dynamisch zu aktualisieren und so die Klickraten zu verbessern.
  • Erstellen Sie Quizze, Umfragen oder Datenvisualisierungen basierend auf Ihren Inhalten und nutzen Sie dabei Bards Programmierkenntnisse. Exportieren Sie sie und betten Sie sie auf Ihrer Webseite ein, um das Nutzerengagement und die Verweildauer zu erhöhen und positive Signale an Suchmaschinen zu senden.
  • Bard könnte basierend auf seinem Verständnis des Themas ein Schema-Markup für Ihre Inhalte erstellen. Exportieren Sie den Code und implementieren Sie ihn auf Ihrer Website, um Rich Snippets und das Erscheinungsbild von Knowledge Panels in Suchergebnissen zu verbessern
  • Schreiben Sie Python-Skripte mit Bard und exportieren Sie sie nach Replit, um Ihre Website zu crawlen und defekte Links zu identifizieren. Beheben Sie sie umgehend, um die Struktur der Website und das Benutzererlebnis zu verbessern.
  • Entwickeln Sie Skripte, die die mobile Reaktionsfähigkeit Ihrer Website mithilfe der Webdriver-Bibliotheken von Bard testen. Exportieren Sie sie und führen Sie sie aus, um etwaige Probleme mit der Mobilfreundlichkeit, einem entscheidenden Ranking-Faktor, zu erkennen und zu beheben
  • Generieren Sie mit Bard automatisierte Skripte, um Engpässe bei der Seitengeschwindigkeit zu identifizieren und zu priorisieren. Exportieren Sie sie nach Replit und verwenden Sie sie, um die Website-Leistung kontinuierlich zu verfolgen und zu optimieren.

Google Bard-Erweiterungen sind in Japanisch, Koreanisch und Englisch verfügbar

Zusammen mit der Aktualisierung der Funktion „Nach Replit exportieren“ unterstützen Google Bard-Erweiterungen jetzt Englisch, Japanisch und Koreanisch. Dadurch erhalten mehr Nutzer Zugriff auf Informationen aus Google-Apps wie YouTube, Hotels, Flügen, Karten und Workspace-Apps (Gmail, Drive und Docs).

Google Bard-Erweiterungen Screenshot von Google Bard, Dezember 2023Google Bard-Erweiterungen

Aktualisierungen des Google Bard Privacy Help Hub

Schließlich hat Google Aktualisierungen am Bard Privacy Help Hub vorgenommen.

Bei der Verbindung mit Google Workspace nutzt Bard Ihre persönlichen Daten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und privater Inhalte wie E-Mails oder Dokumente, um Funktionen wie das Zusammenfassen von E-Mails auf Anfrage oder das Teilen von Inhalten anzubieten.

Diese von Google Workspace stammenden Daten werden zur Wartung und Verbesserung der Bard-Dienste verwendet, einschließlich der Wiederherstellung von Diensten und der Bewertung der Benutzererfahrung.

Diese Daten sind jedoch für menschliche Prüfer nicht zugänglich, werden nicht zur Verbesserung generativer maschineller Lerntechnologien verwendet, nicht für Werbezwecke verwendet und nicht über den für die Bereitstellung und Wartung der Dienste erforderlichen Zeitraum hinaus gespeichert.

Sie können diese Dateninteraktion verwalten, indem Sie Ihre Erweiterungseinstellungen in Bard anpassen und die Bard-Aktivitätseinstellungen ändern, die die Aktivierung von Erweiterungen steuern.

Abschluss

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Googles Bard mit seiner neuen Sprachunterstützung und erweiterten Codierungsfunktionen zeigt eine Vorwärtsdynamik bei KI-gesteuerten Tools für Suche und Marketing.

Branchenexperten sollten untersuchen, wie die Funktionen von Bard in ihre Strategien integriert werden können, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Ausgewähltes Bild: Tada Images/Shutterstock

source site

Leave a Reply