Europas Biolösungssektor nutzt die Natur, um Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu stärken – Euractiv

Biolösungen sind Werkzeuge der Natur und bieten einen wirksamen Weg, um den Übergang zu einer nachhaltigen und grüneren Zukunft zu beschleunigen und gleichzeitig möglicherweise die Widerstandsfähigkeit, die Souveränität der Lieferkette und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

Dazu können Prozesse wie die Fermentation von Lebensmitteln für ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem und die industrielle Skalierung von Enzymen zur Beschleunigung einiger Herstellungsprozesse bei gleichzeitiger Einsparung von Wasser, Energie und Rohstoffen gehören. Die genetische Veränderung von Mikroorganismen, um durch Präzisionsfermentation hochwertige Produkte wie Nährstoffe, Biopheromone und Biomaterialien herzustellen.

Obwohl der Sektor nicht neu ist, gibt es einen dynamischen, aufstrebenden Markt für Biolösungen, der weit über Pharmazeutika hinausgeht und die Entwicklung erneuerbarer Energien und Kraftstoffe umfasst und biobasierte Lösungen für Industrien und Anwendungen schafft.

Saatgutbehandlungen für die Landwirtschaft sind ein wachsender Biolösungssektor, wobei Poncho® Votivo® 2.0 beispielsweise ein führendes und dynamisches Produkt ist. Es handelt sich um eine Kombination aus zwei Bakterienstämmen, die sorgfältig auf Samen aufgetragen werden. Man schafft eine lebende Barriere um den Samen herum, die Schäden durch schädliche Bodenwanzen verhindert, die sich von den kleinen, empfindlichen Wurzeln einer jungen Pflanze ernähren würden.

Dieser biologische Pflanzenschutz ist eine Biolösung der BASF und nur ein Beispiel dafür, wie nützliche lebende Organismen und naturidentische Substanzen dazu beitragen können, das Pflanzenschutzmanagement zu verbessern, Pflanzen während ihres gesamten Lebenszyklus zu unterstützen und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren, grüneren Zukunft beizutragen , indem wir das Potenzial der natürlichen Werkzeuge nutzen.

Der Wert der Weltmärkte für Biolösungen (einschließlich des europäischen Marktes) könnte von 240 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 640 Milliarden Euro im Jahr 2030 steigen. Dieses Wachstum unterstreicht das erhebliche wirtschaftliche Potenzial, das Biolösungen Europa auf lokaler und globaler Ebene bieten Es ist notwendig, die herausragende Stellung der EU auf dem Weltmarkt sicherzustellen. Es unterstreicht auch die Chance für Europa, seine Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch den strategischen Einsatz von Biolösungen zu stärken.

Die „Grüne Revolution“

Die industrielle Biorevolution ist eine einmalige Chance für Europa. Eine kleine Biorevolution mit großer Wirkung ist im Gange. Fortschritte in der Forschung und Innovation in den Biowissenschaften und der Technologie haben ein ungenutztes Potenzial für Biolösungen geschaffen, die Europa und dem Rest der Welt dabei helfen, einige der größten Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Künstliche Intelligenz (KI) beweist zunehmend, dass sie einen transformativen Einfluss auf die Biotechnologie hat.

Biotech-Unternehmen, die an neuartigen Biolösungen arbeiten, können jetzt KI nutzen, um ihre Prozesse zu bereichern, Innovationen voranzutreiben und neue Geschäftsmodelle zu erkunden.

KI ermöglicht es, chemische Verbindungen zu optimieren, vorherzusagen, welche am wahrscheinlichsten wirksam sind, und die Anzahl der Verbindungen zu reduzieren, die im Labor getestet werden müssen. Dadurch verkürzt sich die Zeit, die für die Herstellung neuer Medikamente benötigt wird, erheblich.

Layer in Machine Learning (ML) zur Rationalisierung klinischer Studien durch die Identifizierung von Patientenpopulationen, die am wahrscheinlichsten von einer neuen Therapie profitieren werden, und wir sehen, dass der globale Wettlauf um Marktanteile auf den Schaltkreisen eines Mikroprozessors ausgetragen wird – wenn Europa zurückfällt , wird es enorm schwierig sein, aufzuholen – daher ist es von entscheidender Bedeutung, auf der Biosolutions-Kurve zu bleiben oder einen Vorsprung zu haben.

Aus diesem Grund spielen Biolösungen eine bedeutende geopolitische Rolle.

Nachhaltige Zukunft

Wenn Europa seine in den Strategien „Fit for 55“ und „Vom Hof ​​auf den Tisch“ definierten grünen Ziele erreichen und der Green Deal sein Versprechen halten soll, nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Nahrungsmittel- und Futtermittelknappheit, müssen Biolösungen ein integraler Bestandteil Europas sein Strategie für eine nachhaltige Zukunft.

Die Vision besteht darin, Europa wieder auf den richtigen Weg in eine Welt zu bringen, in der wir unseren Bedarf an fossilen Rohstoffen, Wasser und Ackerland erheblich reduziert haben.

Biolösungen verringern bereits die Umwelt- und Klimaauswirkungen in verschiedenen Sektoren wie der Lebensmittelproduktion, der Industrie, dem Transport und der Energieversorgung und können auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt leisten.

Ein Ansatz besteht darin, innovative Biolösungen einzusetzen, um den Einsatz schädlicher Chemikalien zum Pflanzenschutz in unserer Lebensmittelproduktion durch biologische Alternativen zu ersetzen, die die Artenvielfalt nicht beeinträchtigen.

Kohlenstoffarmer Betondschungel

Wenn es darum geht, Lösungen für die heutige Biorevolution zu finden, müssen wir nur die unaufhörliche Erweiterung unserer Stadtlandschaften im Auge behalten, in der sich Zement als unverzichtbarer Verbündeter herausgestellt hat, aber immer noch einen langen und bedrohlichen Schatten wirft – er ist eine erhebliche Quelle von CO2-Emissionen.

Biomason, ein innovatives Unternehmen an der Spitze der ökologischen Technik, bietet einen Hoffnungsschimmer in dieser ökologischen Sackgasse. Ihr bahnbrechendes Verfahren weist einen nahezu vernachlässigbaren CO2-Fußabdruck auf und macht Öfen mit fossilen Brennstoffen und die Kalzinierung von Kalkstein überflüssig – zwei berüchtigte Übeltäter für die Umweltverstöße der traditionellen Zementproduktion.

In einer Zeit, in der jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt, erweist sich Biozement nicht nur als Alternative, sondern auch als Beweis für die Fähigkeit des menschlichen Einfallsreichtums, sich mit der Natur zu versöhnen. Es verspricht ein Bauwerk, das sowohl monumental in seiner Körperlichkeit als auch minimal in seinen Auswirkungen auf die Umwelt ist – eine stille Revolution, die inmitten der Betondschungel auf der ganzen Welt widerhallt.

Und wenn wir Häuser, Büros und Fabriken gebaut haben, müssen wir die Familien und Arbeiter, die sie bewohnen, ernähren.

Neue genomische Techniken

Selektive Züchtung und Fremdbestäubung sind seit Jahrtausenden die Mittel der Wahl, um wünschenswerte Eigenschaften hervorzulocken und die Ernteerträge zu steigern.

Im heutigen landwirtschaftlichen Arsenal sind New Genomic Techniques (NGTs) die jüngsten Neuzugänge in einer Variation dieses alten Themas.

Die hochmodernen Werkzeuge von NGT versprechen, das zu tun, was unsere Vorfahren taten, jedoch mit größerer Geschwindigkeit und Präzision. Im Gegensatz zu herkömmlichen mutagenen Techniken, die auf zufälligen Auswirkungen von Strahlung oder chemischer Belastung auf Samen beruhten, bieten NGTs einen gezielteren Ansatz.

Sie ermöglichen es Züchtern, gezielt auf bestimmte Gene in der DNA der Pflanze einzugehen und so den Weg für die Entwicklung neuer, nachhaltigerer Merkmale oder die Wiedereinführung verlorener Fähigkeiten verwandter Pflanzen zu ebnen.

Die Auswirkungen sind tiefgreifend. Mit NGTs können Züchter ihre Nutzpflanzen präziser und schneller verbessern, als dies mit herkömmlichen, zufälligen Züchtungstechniken jemals möglich wäre.

Diese innovativen Werkzeuge ermöglichen die präzise und effiziente Entwicklung verbesserter Pflanzensorten, die dem Klimawandel standhalten, resistent gegen Schädlinge sind, weniger Düngemittel und Pestizide benötigen oder höhere Erträge gewährleisten.

Im Wesentlichen haben NGTs das Potenzial, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit unserer Nutzpflanzen zu stärken, ihren Nährwert und ihre Verarbeitbarkeit zu verbessern und unsere laufenden Bemühungen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen.

Da wir an der Schwelle zu dieser neuen Ära in der Landwirtschaft stehen, ist es klar, dass diese Techniken eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Lebensmittelproduktion und damit der Ernährungssicherheit Europas, seiner globalen Handelsstrategie und der Stabilität der Demokratie in Europa spielen könnten heiße, trockene und intensiv bewirtschaftete Zukunft.

[By Brian Maguire | Euractiv’s Advocacy Lab ]

Lesen Sie mehr mit Euractiv


source site

Leave a Reply