Euro 2020: Schottland kehrt zurück, Tartan-Armee im Rücken


GLASGOW — Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Seitenlinie des Fußballs hat eine der berühmtesten Fangruppen des Spiels endlich wieder die Chance, ihre Mannschaft anzufeuern.

Die Tartan-Armee ist zurück.

Sein Ruf eilt ihm voraus. In den 1970er, 80er und 90er Jahren war Schottland regelmäßig bei den größten Fußballwettbewerben vertreten, ebenso wie seine Fans in Schottenkaro. Ausgelassen, fröhlich und durstig wurde die Tartan Army zu einer eigenen Touristenattraktion, zu einer reisenden Horde der Fröhlichkeit, die sich in einer Kultur abhob, in der Fans nur allzu oft dafür bekannt waren, eine Spur aus Blut und Glasscherben zu hinterlassen.

„Sie lieben uns“, sagte Alan Paterson, ein pensionierter Schullehrer, über die Städte und Länder, die er in seinen Jahren nach der Nationalmannschaft besuchte. “Wir werden viel Geld ausgeben, und sie wissen, dass wir nicht viel Ärger machen werden.”

Das Problem ist, dass nach der WM 1998 in Frankreich der Dudelsack aufgehört hat zu spielen. Schottlands Fußballrekord wurde zu einer Reihe von Enttäuschungen und Beinahe-Unfällen. Doch diese Woche stehen die Schotten nach 23-jähriger Abwesenheit endlich wieder auf der großen Bühne.

Am Montag eröffnen sie die einmonatige Europameisterschaft mit einem Spiel gegen Tschechien in Glasgow. Aber es ist das zweite Spiel gegen England in London, das die meisten Emotionen bei der Tartan-Armee auslöst.

Irgendwo in Patersons Hof gibt es ein Stück Rasen, das seit mehr als 44 Jahren wächst. Paterson ist sich im Moment nicht ganz sicher, wo es sich befindet, aber er erinnert sich genau, wo er es gekauft hat.

Paterson, jetzt 66, gehörte zu den Tausenden schottischen Fußballfans, die auf das Feld strömten, nachdem ihr Team 1977 während einer damals alle zwei Jahre stattfindenden Pilgerreise ins Wembley-Stadion zu einer Begegnung zwischen Schottland und dem Auld Enemy England deklassierte.

Paterson war nicht der einzige, der die Beute dieses berühmten Sieges nach Hause trug. Busse und Autos, die nach dem Spiel nach Norden fuhren, waren mit Rasen beladen. Hamish Ehemann, damals 19, erinnert sich, wie eine Gruppe mit Teilen der Torpfosten auf den Wembley Way, die berühmte Durchgangsstraße, die zum englischen Nationalstadion führt, aufbrach. Bilder der Invasion des Wembley-Spielfelds durch schottische Fans an diesem Tag sind in die britische Fußball-Folklore eingraviert.

“Sie sind wirklich gespalten darin, die Freude der schottischen Fans zu schätzen, aber nicht zu wollen, dass der Boden so auseinandergerissen wird”, sagte John Motson, der BBC-Kommentator an diesem Tag, als die Latte an einem der Tore unter dem Gewicht der Fans zusammenbrach .

“Es gab eine Menge Trunkenheit und viele junge Kerle fielen herum”, sagte Paterson. “Die Dinge gerieten ein wenig aus dem Ruder.”

Während es wenig Gewalt gab, beunruhigten die Bilder die Beamten zu Hause. Hooliganismus hatte in den 1980er und 1990er Jahren in England Einzug gehalten; offene Schlachten mit Fußballfans wurden an der Tagesordnung; und Nationen, die gegen England angezogen wurden, würden sich regelmäßig auf Gewalt gefasst machen. Innerhalb weniger Jahre entschieden sich die schottischen Fans für den umgekehrten Weg, sagten die damaligen Spielveteranen.

Tam Coyle, ein Veteran von mehr als 100 Spielen in Übersee seit 1985, erinnerte sich daran, wie die Fans einen Gesang mit Texten begannen, die die Worte “Wir sind die berühmte Tartan-Armee und nicht die englischen Hooligans” enthielten. Und Richard McBrearty, der Kurator des Scottish Football Museum in Glasgow, sagte, die Rivalität mit England sei so tief, dass sogar der Ruf der Schotten für gutes Benehmen darauf zurückzuführen sei.

“Die schottischen Fans wollten sich isolieren”, sagte er. “Sie wollten sagen: ‘Schauen Sie uns an, wir sind besser als die Engländer.'”

In den 1980er Jahren waren Schottlands Fans zu einer eigenen Attraktion geworden. Die Tartan Army war ein Wanderzirkus – mit Kilts, Mützen und Tartan geschmückt –, der in den besuchten Städten als willkommene Kuriosität angesehen wurde und eine Quelle für leichte Gewinne für die Hotels und Bars war, die die Fans bis zur Schließung beschäftigten Zeit.

Selbst der Umgang mit dem Gesetz wird gerne in Erinnerung behalten. Paterson erinnerte sich an die Zeit, als er vor einem Spiel gegen Schweden bei der WM 1990 Brandys für die Polizisten kaufte, die im Leerlauf in einem Auto saßen. Ein Jahr zuvor, sagte er, war er in Paris zu einem Qualifikationsspiel, als ein schottischer Fan unter großem Jubel aus einem Polizeiwagen auftauchte, nachdem er mit einem Gendarmen die Kleidung getauscht hatte.

Wenn Polizei erforderlich war, wurde sie oft von den Fans selbst bereitgestellt. „Man ist stolz darauf, sich gut zu benehmen“, sagte Paterson.

Niedrige Erwartungen förderten gute Laune. Vieles davon ist auf den berühmten Misserfolg des hochkarätigen Schottland-Teams zurückzuführen, das zur WM 1978 nach Argentinien reiste, nur um nach nur zwei Spielen, darunter ein Unentschieden gegen den Iran, auszuscheiden.

„Dabei gab es für viele Schottland-Fans fast eine Änderung im Ethos, das Team zu unterstützen“, sagte McBrearty, der Kurator. “Natürlich wollten sie die Mannschaft beobachten und wollten, dass sie gut spielt, aber es gab die Entscheidung, dass sie rausgehen und in erster Linie die Erfahrung genießen.”

Als die Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich ausgetragen wurde, hatten die Popularität und das weltweite Ansehen der Tartan-Armee die ihrer Mannschaft bei weitem übertroffen. Während Schottland aus dem Turnier ausschied und als Schlusslicht in der Erstrundengruppe landete, kehrte die Tartan-Armee mit einem polierten Ruf nach Hause zurück. Die FIFA zeichnete sie als beste Fangruppe des Turniers aus, und die Stadt Bordeaux schaltete eine ganzseitige Anzeige in Schottlands beliebtester Zeitung.

„Komm bald wieder“, hieß es in der Anzeige. “Wir vermissen dich jetzt schon.”

Aber es würde kein Comeback geben. Fans wie Paterson, Coyle und Husband, für die die Nachfolge Schottlands zu Meisterschaftsveranstaltungen die Kulisse ihres Lebens bildete, haben mehr als zwei Jahrzehnte darauf gewartet, dass ihr Team zu einem weiteren großen Turnier kommt. Für jüngere Fans wie Gordon Sheach, 32, war das Warten genauso qualvoll.

Schottlands Anwesenheit bei der WM 1998, sagte Sheach, war eine transformierende Erfahrung, als er sich in den Fußball und in seine Nationalmannschaft verliebte. Es war auch der Moment, in dem er beschloss, bei einem Turnier der Tartan-Armee beizutreten.

Aber seine Chance kam nie. Als er vom Jungen zum Heranwachsenden zum Mann heranwuchs, fand Schottland beharrlich – zum Wahnsinn – neue und schmerzhafte Wege, um zu scheitern. “Ich denke, es ist fast so weit gekommen, dass Sie Schottland emotional von den großen Finals getrennt haben”, sagte Sheach.

Aber selbst in diesen Jahren des Scheiterns blieb Schottlands reisende Armee auf dem Vormarsch. Es würde bei Freundschaftsspielen und Qualifikationsspielen nah und fern auftauchen, in Außenposten wie Litauen und Kasachstan. Eine mit schottischen Fans verbundene Wohltätigkeitsorganisation, der Tartan Army Sunshine Appeal, spendet in jedem Land, in dem Schottland ein Spiel spielt, für Kinder. Laut dem Sekretär der Wohltätigkeitsorganisation, Clark Gillies, gab es seit 2003 83 aufeinander folgende Spenden in Höhe von insgesamt mehr als 200.000 US-Dollar.

Aber als Schottland endlich sein Exil beendete, waren seine Fans abwesend und gezwungen, wegen der Coronavirus-Pandemie von zu Hause aus zuzusehen. Die Mannschaft hielt ihre Anhänger in Atem, bis der letzte Ball im Elfmeterschießen gegen Serbien in Belgrad geschossen wurde.

Das Stadion war leer, aber das Land war wie gebannt. Paterson sagte, er sei aus seinem Haus in die pechschwarze Novembernacht geschlüpft. Er konnte nicht zusehen.

Der Elfmeter von Torhüter David Marshall löste in den Häusern des Landes Feierlichkeiten aus, und das emotionale Interview mit Mittelfeldspieler Ryan Christie im Anschluss rührte viele zu Tränen.

„Ich bin weg“, sagte Christie, als er verschluckte. „Für die ganze Nation war es ein schreckliches Jahr, für alle. Wir wussten, dass wir, wenn wir ins Spiel kommen, diesem Land etwas geben können, und ich hoffe, dass alle zu Hause heute Abend eine Party feiern.

„Weil wir es verdient haben. Wir haben so viele Jahre durchgemacht – wir wissen es, du weißt es, jeder weiß es.“

Schottland und die Tartan-Armee sind jetzt wieder in der großen Zeit. Sheach, der das letzte Mal ein Junge war, hofft, dass Schottlands Teilnahme an der EM diesen Sommer die gleiche Wirkung haben wird, die sein Auftritt bei einer WM vor 23 Jahren auf ihn hatte.

„Dieser Sommer wird für eine ganze Generation von Fans, die Schottland zum ersten Mal bei einem Turnier sehen können, ein enorm inspirierender Moment sein“, sagte er.



Source link

Leave a Reply