EU-Wissenschaft akzeptiert chinesisches Geld als Gegenleistung für Know-how – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von CPK betrieben

Railway Direction Days 2023 – Entwicklung der HS-Schiene in CEE

Das internationale Treffen RDD 2023 konzentriert sich auf die Vorteile der Umwandlung des ineffizienten öffentlichen Verkehrs in CEE in ein modernes, nachhaltiges, widerstandsfähiges und vollständig integriertes Verkehrssystem für eine bessere Integration, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Erhöhung der Sicherheit Europas.

Jetzt anmelden >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

China stellt EU-Wissenschaftlern im Gegenzug für ihre Forschungsergebnisse Geld zur Verfügung, warnen Experten, die sich auf den chinesischen Einfluss in Europa konzentrieren, und heben die Risiken hervor, die mit der Übergabe zivil-militärischer Technologien verbunden sind, die zur Modernisierung des Pekinger Militärs oder zur Unterdrückung der Menschenrechte eingesetzt werden könnten. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

EU schlägt Optionen vor, um eingefrorene russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen, aber rechtliche Bedenken bleiben bestehen. Die Europäische Kommission hat am Mittwoch rechtliche Möglichkeiten für die Beschlagnahme von russischem Staats- und Privatvermögen zur Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine dargelegt. Weiterlesen.

Als Weltneuheit einigen sich die EU-Gesetzgeber auf die Preisgestaltung von Schiffsemissionen. Die EU-Gesetzgeber haben sich in Gesprächen, die bis zum späten Dienstagabend andauerten, darauf geeinigt, den Seeverkehr in das EU-Emissionshandelssystem (ETS) aufzunehmen, ein Schritt, der die Schiffsbetreiber dazu zwingt, erstmals für ihre CO2-Emissionen zu zahlen. Weiterlesen.

EU-Vorschlag zum Verpackungsgesetz von der Lebensmittelindustrie als „undurchführbar“ gebrandmarkt. Ein neuer Vorschlag für ein EU-Verpackungsgesetz hat große Bedenken in der EU-Lebensmittelindustrie ausgelöst, die davor warnen, dass er für Lebensmittelunternehmer nicht praktikabel ist – aber NGOs kritisierten die Lobbyarbeit der Schwerindustrie, um den Vorschlag zu verwässern. Weiterlesen.

///

BERLIN

German FM warnt die Türkei vor einer Bodenoffensive in Syrien. Außenministerin Annalena Baerbock forderte den türkischen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu auf, keine Maßnahmen für eine weitere Eskalation zu ergreifen, nachdem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit einer Bodenoffensive in Nordsyrien gedroht hatte. Weiterlesen.

///

PARIS | STOCKHOLM

​​Der französische Abgeordnete verließ Renew über den rechtsextremen Kompromiss der schwedischen Liberalen. Der französische Europaabgeordnete Pascal Durand verließ die Fraktion Renew Europe des Parlaments wegen starker persönlicher Meinungsverschiedenheiten, sagte er am Mittwoch und fügte hinzu, dass er trotz ihrer Einigung mit der extremen Rechten auf nationaler Ebene gegen die Präsenz der schwedischen Liberalen in der Fraktion sei. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreich verliert EU-Gerichtsverfahren gegen ungarisches Atomkraftwerk. Das Europäische Gericht hat eine Klage der österreichischen Regierung gegen die Europäische Kommission aus dem Jahr 2018 wegen eines von Budapest und Russland finanzierten neuen ungarischen Kernkraftwerks Paks II abgewiesen. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Dutch ist zuversichtlich, die Gasspeicherziele für 2023 zu erreichen. Die Niederlande sind zuversichtlich, dass sie die von der Europäischen Kommission festgelegten nationalen Gasspeicherziele erreichen können, um die Versorgungssicherheit im nächsten Winter zu gewährleisten. Weiterlesen.


UK & IRLAND

LONDON

EU einigt sich auf neues Gesetz zur Verhängung von Brexit-Sanktionen Der EU-Gesetzgeber hat am Mittwoch ein Gesetz fertiggestellt, das es dem Block ermöglicht, Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen, einschließlich Sanktionen gegen das Vereinigte Königreich, wenn es sich weigert, die Bedingungen des Brexit-Abkommens umzusetzen. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Der Minister besteht darauf, dass Migranten nicht auf spanischem Boden gestorben sind. Auf spanischem Boden seien keine Menschen ums Leben gekommen, sagte der spanische Innenminister Fernando Grande-Marlaska zu den Anschuldigungen, dass die Sicherheitskräfte des Landes Dutzende von Migrantentoten nicht verhindern konnten, darunter einen auf spanischem Boden während der Melilla-Tragödie. Weiterlesen.

///

ROM

Die italienische Regierung versucht, die hydrogeologische Instabilität nach der Tragödie zu beheben. Nachdem acht Menschen bei einem Erdrutsch ums Leben kamen, der ein Dorf auf der Insel Ischia zerstörte, kündigt die Regierung umfangreiche Maßnahmen zur Behebung der hydrogeologischen Instabilität an. Weiterlesen.

///

LISSABON

Portugal sperrt Vermögenswerte in Höhe von 18 Millionen Euro in Übereinstimmung mit den Russland-Sanktionen der EU. Portugal hat rund 18 Millionen Euro an Vermögenswerten von Personen eingefroren, die auf der russischen Sanktionsliste der EU stehen, sagte der portugiesische Außenminister João Gomes Cravinho am Mittwoch. Weiterlesen.


VISEGRAD

BRATISLAVA

Die Slowakei eröffnet nach einem neuen deutschen Prozess erneut ein Entführungsverfahren. Der Prozess gegen einen mutmaßlich 2017 entführten Vietnamesen wurde von der Slowakischen Nationalen Kriminalbehörde wieder aufgenommen, nachdem ein zweiter Verdächtiger in Deutschland vor Gericht gestellt worden war. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Die polnische Opposition nennt die Aufstockung des Fernsehbudgets durch die Regierung „Wahlgeld“. Polens regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat für die Erhöhung des polnischen öffentlich-rechtlichen Senders gestimmt TVP auf über 2 Mrd. PLN (428 Millionen) im parlamentarischen Finanzausschuss, die Oppositionsvertreter als verdeckte Wahlkampffinanzierung sehen. Weiterlesen.

///

BUDAPEST

Kommission empfiehlt, dass EU-Gelder für Ungarn eingefroren bleiben. Während die Europäische Kommission das Einfrieren von EU-Geldern im Rahmen des Rechtsstaatlichkeitsmechanismus empfahl, gab sie Ungarns Aufbauplan formal grünes Licht. Die Auszahlung des Rückforderungsgeldes wäre jedoch an 27 „Supermeilensteine“ geknüpft. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SARAJEVO

Bosnien-Koalitionsvertrag beseitigt eine weitere Hürde auf wackeligem EU-Weg. Ein Dutzend Parteien in der bosniakisch-kroatischen Föderation Bosnien-Herzegowinas haben nach den Parlamentswahlen im Oktober einen Koalitionsvertrag unterzeichnet, der der Regierung den Weg für die Aufnahme ihrer Arbeit ebnet und eine der Bedingungen erfüllt, um das Land dem EU-Kandidatenstatus im Dezember näher zu bringen . Weiterlesen.

///

PRISTINA

EU-Botschafter einigen sich auf Kosovo-Visumliberalisierung, Parlament als nächstes. Die Botschafter der EU-Mitgliedstaaten einigten sich am Mittwoch darauf, grünes Licht für die Gespräche des EU-Ratsvorsitzes mit dem Parlament über die Visaliberalisierung des Kosovo zu geben, die spätestens am 1. Januar 2024 abgeschlossen werden sollen. Mehr lesen.

///

SOFIA

Mitarbeiter des bulgarischen Außenministeriums fordern in einstündigem Streik höhere Löhne. Dutzende Mitarbeiter des bulgarischen Außenministeriums traten am Mittwoch in einen einstündigen effektiven Streik, um höhere Gehälter zu fordern. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Die slowenische Inflation kehrt in den zweistelligen Bereich zurück. Die jährliche Inflationsrate stieg im November auf 10 %, nachdem sie erstmals seit Monaten kurzzeitig unter zweistellig gefallen war. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Es wird erwartet, dass der Rat für Wettbewerbsfähigkeit einen allgemeinen Ansatz zum Chips-Gesetz annimmt, der von der Europäischen Kommission vorgelegt wird; Weitere Höhepunkte auf der Tagesordnung sind die Due Diligence zur Nachhaltigkeit von Unternehmen, geografische Angaben für Produkte und mehr;
  • Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, trifft sich zu einem offiziellen Besuch in Irland mit dem irischen Präsidenten Michael Higgins und Taoiseach Micheál Martin; Adressen der gemeinsamen Häuser der Oireachtas;
  • Der Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, trifft sich mit dem Generaldirektor der ILO, Gilbert Houngbo, dem südkoreanischen Minister für Handel, Industrie und Energie, Dukgeun Ahn;
  • Vizepräsidentin Margrethe Vestager hält Grundsatzrede beim OECD Global Forum on Competition;
  • Vizepräsidentin Dubravka Šuica spricht auf der internationalen Konferenz: Cities and Mental Health;
  • Vizepräsidentin Vĕra Jourová spricht bei einem offiziellen Besuch in Tschechien auf der Medienkonferenz der Östlichen Partnerschaft; Treffen mit dem Präsidenten des Senats des Parlaments Miloš Vystrčil und der Vizepräsidentin der Abgeordnetenkammer Olga Richterová;
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nimmt am Trilateral Business Forum in Rom, Italien, teil;
  • Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, nimmt am 5. Europäischen Bildungsgipfel teil;
  • Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, trifft sich mit dem Vorstand des finnischen Innovationsfonds Sitra; hält eine Begrüßungsrede bei der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika;
  • Abgeordnete halten Pressekonferenz zur neuen europäischen Verordnung zur Kurzzeitvermietung;
  • Parlamentsausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit stimmt über Änderung der C02-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und neue leichte Nutzfahrzeuge ab;
  • Sonderausschuss für ausländische Einmischung in alle demokratischen Prozesse in der Europäischen Union, einschließlich Desinformation (INGE 2) hält Treffen mit Experten und politischen Entscheidungsträgern ab, mit besonderem Schwerpunkt auf Ländern, in denen 2022 und Anfang 2023 Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen stattfinden werden;
  • EZB-Chefaufsicht Andrea Enria informiert den Finanzausschuss des Europäischen Parlaments;
  • Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg treffen sich und geben eine Pressekonferenz;
  • Schweiz: Behörden geben Pressekonferenz zu Bankkonten von Russen;
  • Polen: OSZE-Ministerrat;
  • Vereinigt Zustände: Präsident Joe Biden empfängt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron;
  • China: Präsident Xi Jinping empfängt EU-Ratspräsident Charles Michel;
  • Russland: Gesetz zur Verschärfung der Beschränkungen gegen „ausländische Agenten“ tritt in Kraft; FM Sergej Lawrow hält eine Pressekonferenz zur europäischen Sicherheit ab;
  • UN: Jährliche Übersicht über den humanitären Bedarf für 2023 wird veröffentlicht;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply