EU-Minister unterstützen 20-Milliarden-Euro-Plan zur Abkehr von russischen fossilen Brennstoffen – EURACTIV.de

- Advertisement -

Die EU-Finanzminister haben am Dienstag (4. Oktober) eine Einigung erzielt, um 20 Milliarden Euro vom Kohlenstoffmarkt des Blocks aufzubringen, um den Übergang weg von russischer Energie zu unterstützen, was den Weg für Gespräche mit dem Europäischen Parlament ebnet, um den Plan abzuschließen.

Der Deal vom Dienstag ist Teil eines umfassenderen 300-Milliarden-Euro-Plans, den die Europäische Kommission im Mai vorgelegt hat, um die Energiewende nach der militärischen Aggression des Kremls in der Ukraine zu beschleunigen.

„Heute haben wir bei der Stärkung der Unabhängigkeit Europas von den fossilen Brennstoffen Russlands einen großen Schritt nach vorne gemacht“, sagte Zbyněk Stanjura, Finanzminister der Tschechischen Republik, die turnusmäßig den EU-Ratsvorsitz innehat.

„Angesichts des geopolitischen Kontexts seit Beginn der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine und angesichts der jüngsten Angriffe auf die Energieinfrastruktur in Europa bin ich sicher, dass es notwendig ist, auf eine schnelle Einigung über diesen Vorschlag zu drängen“, fügte er hinzu.

Der Vorschlag wird den von der Europäischen Union genehmigten nationalen Konjunkturplänen ein neues Energiekapitel hinzufügen, um die Wirtschaft nach der COVID-19-Krise vor zwei Jahren wieder in Gang zu bringen.

Marktstabilitätsreserve sichergestellt

Brüssel schlug ursprünglich vor, Kohlenstoffgutschriften aus der Marktstabilitätsreserve freizugeben, einem Mechanismus, der 2015 eingerichtet wurde, um überschüssige Zertifikate aus dem Emissionshandelssystem abzuschöpfen, um den Kohlenstoffpreis zu stützen und Anreize für CO2-Reduktionen zu schaffen.

Aber EU-Länder wie Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Dänemark seien gegen die Idee, sagte Agnese Ruggiero von Carbon Market Watch, einer grünen NGO. Und auch im Europäischen Parlament sind alle großen Fraktionen vehement dagegen.

Mit ihrem Vorschlag habe die Europäische Kommission wahrscheinlich versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, indem sie Mittel beschafft und Forderungen aus östlichen EU-Ländern nachgekommen sei, die hohen Preise auf dem Kohlenstoffmarkt anzugehen, sagte Ruggiero.

Aber der Vorschlag riskiere eine negative Spirale, da die Freigabe von mehr Zertifikaten die Preise im Emissionshandelssystem (ETS) drücken würde, was die Freigabe von mehr Zertifikaten erfordern würde, um die 20 Milliarden Euro zu erreichen, erklärte sie.

Experten kritisierten auch den Plan der Kommission und sagten, er würde das Vertrauen in das ETS in einer Zeit untergraben, in der die EU einen hohen CO2-Preis benötigt, um die ehrgeizigeren Dekarbonisierungsziele des Blocks für 2030 aufrechtzuerhalten.

Die EU-Länder stehen vor einem Zusammenstoß mit dem Parlament

Stattdessen unterstützten die EU-Minister eine Kombination von Mitteln, darunter die Inanspruchnahme von 75 % der 20 Milliarden Euro aus dem Innovationsfonds und 25 % aus dem vorzeitigen Verkauf von CO2-Zertifikaten (Frontloading).

Obwohl kurzfristig mehr Zertifikate verkauft würden, würden dem ETS keine neuen CO2-Zertifikate hinzugefügt, was den Druck auf die EU-Länder erhöht, die Emissionsreduktionen in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zu beschleunigen, um das Ziel des Blocks für 2030 zu erreichen.

Aber die Idee, den Innovationsfonds zu nutzen, wird vom Europäischen Parlament abgelehnt, das lieber die 20 Milliarden Euro aus dem regulären Pool von Emissionszertifikaten ziehen würde.

„Wir sind entschieden dagegen, den Hauptteil des Geldes aus dem Innovationsfonds zu erhalten, weil wir den Fonds brauchen, um den Wandel der Branche zu unterstützen“, sagte Peter Liese, ein deutscher Europaabgeordneter, der im Europäischen Parlament der Verhandlungsführer für die ETS-Reform ist .

„Das ist für uns völlig inakzeptabel. Und wir werden hart gegen diesen Vorschlag kämpfen“, fügte er bei den abschließenden Gesprächen mit den EU-Mitgliedstaaten hinzu und sagte, dass Mitgliedstaaten wie Frankreich und die Niederlande auf der Seite des Parlaments seien.

In der vergangenen Woche präsentierte Liese eine gemeinsame Position zu diesem Thema mit den vier größten Fraktionen des Parlaments – der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei (EVP), den linken Sozialisten und Demokraten (S&D), der zentristischen Renew Europe (RE) und der Grüne.

Trotz der Bedenken des Parlaments sagte Federico Sibaja von der Denkfabrik Sandbag, dass die Ziehung von Geldern aus dem Innovationsfonds auch Vorteile bringe.

„Diese Ressourcen wären besser angelegt als derzeit, da sich die Projekte aus dem Innovationsfonds wirklich auf innovative Technologien konzentrieren, die in den nächsten Jahren möglicherweise nicht eingesetzt werden. Während das Geld aus den Wiederherstellungsfonds tatsächlich sofort für Minderungsstrategien ausgegeben wird“, erklärte er.

Der Umfang des Innovationsfonds sollte auch in breiteren Diskussionen über die Reform des Kohlenstoffmarktes angesprochen werden, fügte er hinzu.

Es ist jedoch noch nicht klar, ob die Verhandlungen im Rahmen der umfassenderen Reform des Kohlenstoffmarktes stattfinden werden, die Kuhhandel innerhalb der Akte zulassen würde, oder ob sie in separaten Verhandlungen angegangen werden.

Das Europäische Parlament wird voraussichtlich im November über seine Position abstimmen. Anschließend wird der Plan mit den EU-Ländern verhandelt.

Wenn der „vorgezogene“ Vorschlag des Parlaments angenommen wird, würden die EU-Länder bis zum Ende des Jahrzehnts weniger Zertifikate erhalten, was bedeutet, dass der Druck zur Dekarbonisierung „noch größer sein wird“, wenn sich die EU dem Jahr 2030 nähert, sagte Liese.

„Deshalb sind die Mitgliedsstaaten nicht so glücklich“, gab er zu.

Die Europäische Kommission hofft, den Vorschlag bis Anfang nächsten Jahres angenommen zu haben.

[Editing and additional reporting by Frédéric Simon]


source site

- Advertisement -

Related Articles