EU-Liberale wollen die EVP von Melonis „extremer Rechten“ abbringen – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird vom European Biodiesel Board unterstützt

Biodiesel (HVO und FAME) reduzieren die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 %.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile unter ebb-eu.org.

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

Der zentristische Renew Europe lehnt jedes Bündnis mit der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei (EVP) ab, wenn diese sich mit „der Rechten und der extremen Rechten“ verbündet, sagte Sandro Gozi, Europaabgeordneter von Renew Europe und Generalsekretär der Europäischen Demokratischen Partei, in einem Interview mit EURACTIV Italien.

Stattdessen betonte er, dass die EU-Liberalen den Aufbau einer Mehrheit mit der EVP, den Sozialisten (S&D), den Grünen „und sogar einem Teil“ der EU-Linken nach den EU-Wahlen 2024 begrüßen würden, um ein in „Extreme“ polarisiertes EU-Parlament zu vermeiden. Weiterlesen.

///

EU-INSTITUTIONEN

Die Abgeordneten stimmen für eine Vergrößerung des EU-Parlaments, da der Streit mit den Ministern anhält. Die Abgeordneten stimmten am Montag dafür, 11 zusätzliche Sitze im Europäischen Parlament zu schaffen und gleichzeitig 28 für die mögliche Schaffung eines transnationalen Wahlkreises vor den EU-Wahlen 2024 einzusparen. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutschland setzt darauf, dass das Europäische Parlament das EU-Migrationsabkommen aufweicht. Die regierenden Sozialdemokraten und Grünen in Deutschland setzen nun ihre Hoffnungen auf die bevorstehenden Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament, um die Position der EU-Mitgliedstaaten zum EU-Migrationsabkommen, die letzte Woche erreicht wurde, aufzuweichen, da der Vorstoß Deutschlands nicht ausreichte, um sie zu beeinflussen. Weiterlesen.

///

PARIS

Die französische Regierung übersteht erneut ein Misstrauensvotum. Der Misstrauensantrag der Linken gegen die französische Regierung scheiterte am Montag, obwohl Kritik an der Gewaltenteilung und Gerüchte über eine mögliche Regierungsumbildung bestehen bleiben. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichs Ex-Kanzler Kurz sieht sich mit neuen Bestechungsvorwürfen konfrontiert. Der ehemalige rechte österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz ist von einer neuen Reihe von Korruptionsvorwürfen betroffen, bei denen es um Wahlwerbung und Manipulation von Meinungsumfragen mit öffentlichen Mitteln geht. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Die Niederländer präsentieren lang erwartete Maßnahmen zum Aufkauf der größten Stickstoffverschmutzer. Die niederländische Regierung präsentierte ihre lang erwarteten Bemühungen, die größten Stickstoffverschmutzer des Landes im Agrarsektor zum Verkauf ihrer Farmen zu bewegen, wodurch etwa 3.000 Landwirte in der Nähe stickstoffempfindlicher Naturschutzgebiete Anspruch auf eine Entschädigung haben, wenn sie ihr Geschäft aufgeben. Weiterlesen.


Großbritannien und Irland

LONDON

Der Ärmelkanal verzeichnet dieses Jahr eine Rekordzahl an Überfahrten. Laut den neuesten Zahlen, die das Innenministerium am Montag veröffentlichte, wurden am Sonntag über 600 Migranten beim Versuch entdeckt, den Ärmelkanal zu überqueren, die höchste Zahl im Jahr 2023. Weiterlesen.


NORDIK UND BALTIK

STOCKHOLM

Minister: Schweden hat „starke Unterstützung“ für den NATO-Beitritt im Juli. Es gebe starke Unterstützung für den Beitritt Schwedens zum NATO-Bündnis im Juli, sagte der schwedische Verteidigungsminister Pål Jonson, da die Verhandlungen zwischen beiden Ländern am Mittwoch wieder aufgenommen werden sollen, wenige Tage nachdem Schweden einen Anhänger der PKK (Arbeiterpartei Kurdistans) ausgeliefert hat Zum ersten Mal in die Türkei. Weiterlesen.

///

HELSINKI

Trotz Spannungen steht die Bildung der finnischen Regierung näher. Die vier rechten Parteien, die sich derzeit in Gesprächen über die Regierungsbildung befinden, nähern sich einer Einigung, sagte der voraussichtliche künftige Premierminister Petteri Orpo angesichts möglicher Spannungen. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Analysten gehen davon aus, dass Berlusconi-Wähler zu Meloni abwandern werden. Der Tod des ehemaligen italienischen Premierministers Silvio Berlusconi hat die italienische Politik verunsichert, da die Zukunft von Forza Italia nun ungewiss ist und Mitte-Rechts-Wähler zur konservativen Premierministerin Giorgia Meloni abwandern könnten, sagte Professor Lorenzo Castellani gegenüber EURACTIV Italien. Weiterlesen.

///

MADRID

Spanischer Spitzendiplomat übernimmt Schlüsselposition in Sumar. Agustín Santos Maraver, Spaniens UN-Botschafter in New York, wird Yolanda Díaz, Arbeitsministerin und Präsidentschaftskandidatin der neuen progressiven Plattform Sumar, in den Wahlkampf begleiten und auf der gemeinsamen Liste der Plattform an zweiter Stelle stehen, bestätigte Díaz am Montag in den sozialen Medien. Weiterlesen.


VISEGRAD

PRAG

Experten warnen, dass China die EU-Wahlen beeinflussen könnte. Europa sollte China gegenüber vorsichtiger sein, da das Land von sanfteren Formen der Kommunikation zu aggressiveren Formen übergeht, die bald auch die Beeinflussung von Wahlen einschließen könnten, warnten Experten des Central European Digital Media Observatory (CEDMO) ein Jahr vor den EU-Wahlen. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Erneute Proteste in Polen, da Krankenhäuser Abtreibungen verweigern. Polnische Pro-Choice-Aktivisten planen neue landesweite Proteste gegen strenge Abtreibungsgesetze und die Weigerung von medizinischem Personal, legale Abtreibungen durchzuführen, nachdem eine andere Frau aufgrund von Schwangerschaftskomplikationen gestorben ist. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Neue slowakische Regierung beendet Massenunterstützungsmaßnahmen. Die neue Übergangsregierung der Slowakei wird die pauschale Unterstützung, die die vorherige Exekutive genehmigt hatte, um krisengeschüttelten Haushalten während der Pandemie und der Energiekrise zu helfen, beenden und zu einer gezielteren Unterstützung übergehen, heißt es in dem neuen strategischen Dokument der Übergangsregierung. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

BELGRAD

Serbien verzeichnet einen leichten Anstieg der EU-Beitrittsbefürworter, immer noch der niedrigste in der Region. Die Zahl der Befürworter eines Beitritts Serbiens zur Europäischen Union verzeichnete einen leichten Anstieg: 33 % gaben an, dass sie die Idee unterstützen würden, wenn heute ein Referendum stattfinden würde, wie aus der jüngsten Meinungsumfrage von Demostat hervorgeht. Dennoch sind die Zahlen in der Region immer noch am niedrigsten eine erhebliche Marge. Weiterlesen.

///

SOFIA

Oberster Rat schlägt Entlassung des bulgarischen Chefanklägers vor der Anhörung des Europaabgeordneten vor. Der bulgarische Oberste Justizrat (SJC) traf am Montag eine beispiellose Entscheidung und schlug die Entlassung des Chefanklägers Ivan Geshev vor, weil er das Ansehen der Justiz geschädigt habe. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Der rumänische Ministerpräsident Ciuca tritt als Ministerpräsident zurück und überlässt den Interimsposten dem Justizminister. Der rumänische Präsident Klaus Iohannis ernannte Justizminister Catalin Predoiu zum Nachfolger des jetzigen Ex-Premierministers Nicolae Ciuca wird am Montag Interims-Premierminister Rumäniens. Weiterlesen.

///

TIRANA

Asylexperten entlarven den Bericht des britischen Parlaments, in dem massenhafte albanische Asylanträge abgewiesen wurden. Albanien ist ein sicheres Land und es gibt keinen Grund, albanischen Antragstellern routinemäßig Asyl anzubieten, stellte der Innenausschuss des britischen Parlaments fest. Diejenigen, die mit Flüchtlingen und Asylbewerbern arbeiten, sagen jedoch, dass entscheidende Beweise ignoriert wurden. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu offiziellem Besuch in Argentinien; Trifft Präsident Alberto Fernández; Hält eine Grundsatzrede beim EU-Argentinien-Wirtschaftsforum;
  • Innenkommissarin Ylva Johansson nimmt am Trilog zur Visa-Digitalisierung, zur Richtlinie zur Vermögensabschöpfung und -beschlagnahme, zum Migrationsmanagement, zur Asyl-Fingerabdruckdatenbank der EU (Eurodac) und zur Neufassung der Richtlinie über eine kombinierte Aufenthaltserlaubnis (Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis) teil.
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, gibt Pressekonferenz zur vorgeschlagenen Empfehlung des Rates zur Sozialwirtschaft; Nimmt an Debatten des Europäischen Parlaments über den Qualitätsrahmen für Praktika teil;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski nimmt an der Debatte des Europäischen Parlaments über die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft teil;
  • Gleichstellungskommissarin Helena Dalli gibt bei einem offiziellen Besuch in New York, USA, eine EU-Erklärung auf der Konferenz der Vertragsstaaten ab; Hält ein bilaterales Treffen mit dem Untergeneralsekretär für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten Li Junhua ab; Hält eine Grundsatzrede bei einer EU-Nebenveranstaltung zum Thema „Entwicklung von Kompetenzen für die Beschäftigung“; Tritt der International Disability Alliance bei;
  • Plenarsitzung des Parlaments erörtert humanitäre und ökologische Folgen der Zerstörung des Nova-Kakhovka-Staudamms; Hält eine wichtige Debatte mit dem Präsidenten von Zypern Nikos Christodoulides ab;
  • Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hält bilaterales Treffen mit dem zypriotischen Präsidenten Nikos Christodoulides ab; Hält eine Rede bei der Eröffnungssitzung des Brüsseler Städtegipfels 2023;
  • Österreich: Slowenischer Ministerpräsident Robert Golob zu offiziellem Besuch;
  • Tschechisch Republik: Besuch von Taiwans Außenminister Joseph Wu;
  • Ukraine: IAEA-Direktor Rafael Grossi besucht Kernkraftwerk Saporischschja;
  • UN: Debatte im Sicherheitsrat über Klima, Frieden und Sicherheit;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply