EU-Liberale verurteilen die „illiberalen Versuchungen“ der EVP – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von Equinor bereitgestellt

Die Winde des Wandels wehen vor der Küste am stärksten

Der weltweit größte schwimmende Offshore-Windpark ist eröffnet! Hywind Tampen – 11 Turbinen mit einer Leistung von 88 MW – ist auch die weltweit erste Offshore-Windkraftanlage für Offshore-Öl und -Gas und ein wichtiger Schritt vorwärts bei der Industrialisierung von Lösungen und der Kostensenkung für zukünftige schwimmende Windprojekte.

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

WIEN

Die gemäßigte Gruppe „Renew Europe“ wirft der Europäischen Volkspartei (EVP) eine Annäherung an die extreme Rechte vor und warnt in einer Erklärung, die die Partei am Mittwoch in Wien verabschieden soll, vor einer zunehmenden Polarisierung. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Die Niederländische Tierpartei fordert eine Reduzierung des Viehbestands um 75 %, um die Emissionen zu senken. Die Tierbestände müssen um 75 % reduziert werden, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, erklärt die niederländische Partei für die Tiere (PvdD/Grüne) in ihrem Wahlprogramm für die bevorstehenden nationalen Wahlen, da die Spannungen in dieser Angelegenheit zwischen dem scheidenden Kabinett und den Landwirten schwelen. Mehr lesen.

///

BERLIN

Die deutsche Regierung kündigt erhebliche Haushaltskürzungen an, um künftige „Eisberge“ zu vermeiden. Deutschlands Haushalt für das kommende Jahr sieht in Erwartung steigender künftiger Schulden Ausgabenkürzungen in allen Bereichen außer der Verteidigung vor, gab die Regierung am Dienstag bekannt, doch Kritiker befürchten, dass außerbudgetäre „Sonderfonds“ im offiziellen Haushalt nicht berücksichtigt werden. Mehr lesen.

Scholz lobt individuelle Mobilität auf deutscher Automesse. Angesichts der wachsenden Umweltkritik verteidigte Bundeskanzler Olaf Scholz die individuelle Mobilität als große gesellschaftliche Errungenschaft und forderte die Automobilhersteller auf, Elektrofahrzeuge für alle zugänglich zu machen. Mehr lesen.

///

PARIS

Umfrage: Vertrauen in Le Pen und ihre Partei steigt. Einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage zufolge genießen Marine Le Pen und ihre Partei Rassemblement National zunehmendes Vertrauen und eine steigende Imagewahrnehmung, was sie zur zweitbeliebtesten politischen Persönlichkeit des Landes macht. Mehr lesen.

EU-Wahlen: Französische radikale Linke investiert in Europaabgeordneten Aubry und strebt eine einzigartige linke Liste an. Die radikale Linke Frankreichs, La France insoumise, hat die Europaabgeordnete Manon Aubry damit beauftragt, den Wahlkampf für die Europawahl 2024 zu „koordinieren“, mit dem Ziel, eine einheitliche linke Liste zu bilden. Mehr lesen.

///

BRÜSSEL

Belgien drängt darauf, langwierige Zivilverfahren zu beschleunigen. Belgien habe das Recht auf ein faires Verfahren verletzt, indem es zugelassen habe, dass sich ein Zivilverfahren sieben Jahre lang hinziehe, erklärte der in Straßburg ansässige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung. Mehr lesen.


Großbritannien und Irland

LONDON

Die britischen RegierungenT geht gegen Lachgas vor. Lachgas oder Lachgas werden als Droge der Klasse C eingestuft und bis Ende 2023 illegal, gab die britische Regierung am Dienstag bekannt. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Italien könnte die Wahlhürde vor den EU-Wahlen im nächsten Jahr senken. Italiens Mehrheits- und Minderheitsparteien erwägen eine Senkung der Wahlhürde vor den bevorstehenden EU-Wahlen, während Matteo Renzis Partei weiterhin dagegen ist und ein Bündnis mit der Mitte und der Linken in Brüssel anstrebt. Mehr lesen.

///

MADRID

Der katalanische Separatistenführer fordert ein Amnestiegesetz als Voraussetzung für die Aufnahme von Verhandlungen mit Madrid. Ein Amnestiegesetz, die Anerkennung und Achtung der „demokratischen Legitimität“ der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung und die Schaffung eines Mechanismus zur Überprüfung künftiger politischer Vereinbarungen mit Madrid sind die roten Linien, die Separatistenführer Carles Puigdemont am Dienstag für den Beginn formeller Verhandlungen festgelegt hat Wiedereinsetzung des amtierenden spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez. Mehr lesen.

///

LISSABON

Portugal ändert die Regeln zur vorübergehenden Unterstützung des Güterverkehrs. Portugals Regierung hat mehrere vorübergehende Regelungen geändert, um den Anstieg der Energiepreise abzumildern, und finanzielle Unterstützung für den ausgelagerten Gütertransport oder die Bahn geschaffen, gab sie am Dienstag bekannt. Mehr lesen.


OSTEUROPA

PRAG

Tschechien verspricht Unterstützung für die Wahlen 2024 in der Ukraine. Tschechien ist bereit, der Ukraine bei der Durchführung der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 zu helfen, nachdem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj angedeutet hatte, dass sie Hilfe von westlichen Verbündeten benötigen würden, sagte Außenministeriumssprecher Daniel Drake gegenüber EURACTIV.cz. Mehr lesen.

///

WARSCHAU

Ukrainische Abgeordnete aus Polen wegen anhaltendem Getreidestreit verbannt. Der ukrainische Ministerrat hat ukrainischen Gesetzgebern die Reise nach Polen verboten, da es einen anhaltenden Streit um Getreideimporte gibt. Ein T berichtete am Dienstag, ein Schritt, den ukrainische Abgeordnete als „illegal“ bezeichnen. Mehr lesen.

///

BRATISLAVA

Experten für Medienfreiheit kritisieren Ficos Moratoriumsvorschlag nach den slowakischen Wahlen. Der frühere Premierminister und aktuelle SMER-Kandidat Robert Fico hat ein zweiwöchiges Moratorium nach der Wahl gefordert, um sicherzustellen, dass die Koalitionsgespräche frei von medialer Einmischung stattfinden. ARTIKEL 19 und Reporter ohne Grenzen haben kritisiert, dass dieser Schritt nahezu absurd sei und die Medienfreiheit bedrohe . Mehr lesen.

Slowakische Wahlen: Wie Plattformen im Rahmen des DSA gegen politische Fehlinformationen vorgehen. Die Slowaken werden am 30. September an den Parlamentswahlen teilnehmen, den ersten seit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) der EU, der Verpflichtungen für Social-Media-Plattformen zur Bekämpfung politischer Fehlinformationen, Hassreden und deren Verwendung enthält Taktiken zur Wahlmanipulation. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

TIRANA

EVP mischt sich in das Drama zwischen Albanien und Griechenland ein, Premierminister Edi Rama reagiert. Der albanische Premierminister Edi Rama hat auf den am Dienstag im Europäischen Parlament verabschiedeten Beschluss der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei reagiert, der die Vereidigung des inhaftierten gewählten Bürgermeisters von Himare, Fredi Beleri, zulässt. Mehr lesen.

Die albanische Regierung erfährt eine bedeutende Kabinettsumbildung. Als das albanische Parlament nach der Sommerpause zusammentrat, kündigte Premierminister Edi Rama eine große Umstrukturierung an: Fünf Minister scheiden aus, sieben neue Ernennungen, ein Ministerium wurde aufgelöst und ein anderes geschaffen – eine der größten Umbildungen seit der Machtübernahme der Sozialistischen Partei (PS). Leistung im Jahr 2013. Lesen Sie mehr.

///

SOFIA

Bulgarien drängt darauf, gleichgeschlechtliche Paare anzuerkennen. Bulgarien muss einen Rechtsstatus schaffen, um gleichgeschlechtlichen Paaren – die derzeit auf dem Territorium des Landes völlig ihrer Rechte beraubt sind – den Schutz ihres Privat- und Familienlebens anzuerkennen, erklärte kürzlich der in Straßburg ansässige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Transgaz Rumänien übernimmt die Gazprom-Aktivitäten in Moldawien. Der rumänische Gasfernleitungsnetzbetreiber Transgaz hat die Übernahme der Gazprom-Aktivitäten in Moldawien angekündigt, ein strategischer Schritt, der die Abhängigkeit Chișinăus von russischem Gas voraussichtlich weiter verringern wird. Mehr lesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien plant eine Mitnahmesteuer auf Bankvermögen. Die slowenische Regierung plant, als vorübergehende Maßnahme eine Steuer auf Bankvermögen zu erheben, um den Wiederaufbau Sloweniens nach den verheerenden Überschwemmungen Anfang August zu finanzieren. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt an der Konferenz der Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer teil;
  • Vizepräsidentin Vĕra Jourová empfängt Gabriela Ramos, stellvertretende Generaldirektorin für Sozial- und Humanwissenschaften der UNESCO; Hält ein Online-Treffen mit dem CEO von DPA Peter Kropsch, dem CEO von AFP Fabrice Fries und dem CEO von ANSA Stefano de Alessandri ab;
  • Nachbarschafts- und Erweiterungskommissar Olivér Várhelyi zu offiziellem Besuch in der Türkei;
  • Gleichstellungskommissarin Helena Dalli hält Grundsatzrede anlässlich der Annahme des Gesetzesvorschlags zum Behindertenausweis;
  • Jutta Urpilainen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, empfängt SOSTE, die finnische Föderation für Soziales und Gesundheit; Nimmt am OGP Global Summit 2023 in Tallinn, Estland, teil;
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, nimmt an der Sitzung „Zukunft der Arbeit“ der Bruegel-Jahrestagung teil;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski empfängt den Botschafter Uruguays bei der EU, Pablo Sader;
  • Binnenmarktkommissar Thierry Breton empfängt Anne Neuberger, stellvertretende nationale Sicherheitsberaterin der USA für Cyber ​​und neue Technologien;
  • EU-Copernicus-Observatorium gibt Einschätzung zum Sommer 2023;
  • Griechenland: WWF hält Pressekonferenz zu einer „ersten Bewertung“ der von Waldbränden betroffenen Gebiete ab;
  • Rumänien: Staats- und Regierungschefs Mittel- und Osteuropas treffen sich auf dem jährlichen Forum der Drei-Meere-Initiative;
  • Japan: Treffen der G7-Sprecher;
  • Saudi-Arabien Arabien: Französischer Verteidigungsminister Sebastien Lecornu zu offiziellem Besuch in Saudi-Arabien, Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten;

***

[Edited by Charles Szumski, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply