„Es war einmal in Uganda“-Rezension: Als Ragtag Rambo traf

Wakaliwood ist mehr als ein Produktionshaus; Es ist der Geist bunt zusammengewürfelter Filmemacherei, der aus dem puren Wunsch, etwas zu erschaffen, entsteht. Das 2005 vom Autor und Regisseur Isaac Nabwana gegründete Studio mit Sitz in Wakaliga, einem Slum in Kampala, Uganda, produziert preisgünstige, gewalttätige Actionfilme, die von „Rambo“ und Chuck Norris inspiriert sind, in denen jedoch afrikanische Schauspieler die Hauptrolle spielen.

Der Dokumentarfilm „Once Upon a Time in Uganda“ der Regisseurin Cathryne Czubek ist ebenso verspielt wie Nabwanas kühne Filme und erklärt, wie die unwahrscheinliche Partnerschaft zwischen der ugandischen Filmemacherin und dem amerikanischen Produzenten Alan „Ssali“ Hofmanis das afrikanische Kino verändert hat.

Der Dokumentarfilm wird zunächst aus der Perspektive von Hofmanis erzählt. Er erklärt, wie ein Trailer zu Nabwanas „Who Killed Captain Alex?“ auf YouTube inspirierte ihn zu einer Reise nach Uganda, wo er eine reine Filmkultur erlebte, die so ganz anders war als das zynische Filmgeschäft, das ihn in Amerika ausgebrannt hatte, dass er beschloss, dauerhaft in das afrikanische Land zu ziehen, um ein vielseitiger kreativer Partner bei Nabwanas Wakaliwood zu werden Filme.

Czubek stellt die Beziehung zwischen Nabwana und Hofmanis als künstlerische Achterbahnfahrt dar: Sie arbeiten entweder fröhlich an Drehbuchideen für einen Kannibalenfilm zusammen oder geraten über die Regie des Studios in Streit. Czubeks Strategie führt dazu, dass Nabwanas Frau Harriet, die Leiterin des Studios, nicht viel Aufmerksamkeit erhält, und lässt Hofmanis‘ Wunsch, seine „Entdeckung“ von Wakaliwood durch seinen weißen Blick mit der Welt zu teilen, ungeprüft.

Der Film ist am stärksten, wenn er Nabwanas Einfallsreichtum, den Überschwang der örtlichen Freiwilligen, die ihm als Schauspieler und Crew dienen, und die Freude, die seine Filme einem filmhungrigen ugandischen Publikum bereiten, einfängt. „Once Upon a Time in Uganda“ erinnert Sie daran, wie die Kunst des Filmemachens Träume wahr werden lassen kann.

Es war einmal in Uganda
Nicht bewertet. Laufzeit: 1 Stunde 34 Minuten. In Theatern.

source site

Leave a Reply