Ernährungssicherheit – ein neuer Treiber der Zusammenarbeit zwischen Kasachstan und der EU – EURACTIV.com

Mit einem natürlichen landwirtschaftlichen Potenzial, einem gesunden Investitionsklima und beispiellosen staatlichen Maßnahmen kann Kasachstan ein verlässlicher Partner der Europäischen Union bei der Verbesserung der regionalen und globalen Ernährungssicherheit werden, schreibt Yerbol Karashukeyev.

Yerbol Karashukeyev ist Landwirtschaftsminister der Republik Kasachstan.

Dank der Kombination aus den reichen Traditionen ihrer Mitgliedsstaaten in diesem Bereich und der bahnbrechenden und innovativen Agrarindustrie war die Europäische Union schon immer führend in der weltweiten Agrar- und Lebensmittelindustrie und hat sie zu einer weltweit vorbildlichen Industrie gemacht.

Allerdings haben Veränderungen auf den globalen Agrarmärkten und die sich ändernde geopolitische Lage die Schwächen der Lebensmittelsysteme aufgezeigt. Diese Veränderungen erfordern neue Ansätze zur Umsetzung der Agrarpolitik und die Einbindung neuer Partner.

Mit einem natürlichen landwirtschaftlichen Potenzial, einem gesunden Investitionsklima und beispiellosen staatlichen Maßnahmen kann Kasachstan ein verlässlicher Partner der Europäischen Union bei der Verbesserung der regionalen und globalen Ernährungssicherheit werden. Die Größe der landwirtschaftlichen Flächen und die Wetterbedingungen ermöglichen es unserem Land, einer der weltweit führenden Agrarexporteure zu werden.

Unter Berücksichtigung seines Potenzials wurde die Entwicklung des Agrarsektors zu den vorrangigen Zielen der kasachischen Regierung erklärt.

Die Grundprinzipien der Agrarpolitik Kasachstans spiegeln sich im Konzept der Agrarwirtschaftsentwicklung 2030 und im Nationalen Agrarwirtschaftsentwicklungsprojekt 2021–2025 wider.

Darüber hinaus beobachtet die Regierung ständig die regionalen Entwicklungen und passt unsere Wirtschafts- und Agrarpolitik kontinuierlich an, um sicherzustellen, dass unsere Bürger Lebensmittel zu angemessenen Preisen kaufen können.

Die Maßnahmen zur Steigerung der heimischen Produktion, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Ernährungssicherheit haben sich bei der Bewältigung dieser Probleme als wirksam erwiesen.

Laut dem Global Food Security Index 2022 liegt Kasachstan auf Platz 32nd von 113 Ländern und nimmt erstmals in der gesamten Region (unter den Ländern der ehemaligen Sowjetunion) die Spitzenposition ein. Kasachstan belegte ebenfalls den 2. Platznd von 32 Binnenstaaten über den hohen Zufluss ausländischer Direktinvestitionen.

Trotz der Herausforderungen, die sich aus der Volatilität auf den globalen Agrarmärkten ergeben, Die Nahrungsmittelproduktion wuchs im Jahr 2022 um 3,9 % und erreichte 6,5 Milliarden US-Dollar. Das Produktionswachstum hat uns geholfen, die Kapitalinvestitionen in der Landwirtschaft im vergangenen Jahr um 6,7 % (1,9 Milliarden US-Dollar) und in der Lebensmittelproduktion um 15,7 % (311 Milliarden US-Dollar) zu steigern. Dieser Trend hat sich im Jahr 2023 fortgesetzt: In den ersten vier Monaten erhielt der Agrarsektor mehr als 600 Millionen US-Dollar an Kapitalinvestitionen, das sind 30,8 % mehr als im Jahr 2022.

Unser mittelfristiges Ziel besteht darin, ein günstiges Investitionsklima in der Landwirtschaft zu schaffen, das bis 2026 mehr als 900 Projekte im Wert von 2,8 Billionen Tenge (rund 6,2 Milliarden US-Dollar) anziehen würde. Zu diesem Zweck haben wir eine Vorzugssteuerpolitik für die Agrarindustrie eingeführt; Die Unterstützung der Regierung für die Agrarindustrie wird sich in diesem Jahr auf eine Milliarde US-Dollar belaufen.

Im Sinne der Politik einer nachhaltigen Landwirtschaft fördern wir die Einführung wassersparender Technologien. In den letzten Jahren haben wir 30.000 Hektar bewässertes Land auf Tropfbewässerung und Sprinklerbewässerung umgestellt. In den kommenden Jahren werden wir jährlich bis zu 130.000 bis 150.000 Hektar auf fortschrittliche Bewässerung umstellen. Dadurch können wir bis 2030 bis zu 750.000 Hektar auf wassersparende Technologien umstellen.

Die Ausbildung von Landwirten ist ein weiterer wichtiger Bereich der landwirtschaftlichen Entwicklung. Wir haben groß angelegte Schulungsprogramme zu landwirtschaftlichen Technologien für 100.000 Menschen gestartet.

In der Tierproduktion entscheiden sich unsere Landwirte häufig für die Zusammenarbeit mit europäischen Genetik- und Rassenproduzenten. Die Größe der Weideflächen ermöglicht uns den Anbau von umweltfreundlichem Futter und die Gewinnung von hochwertigem Fleisch.

Es wird erwartet, dass die in allen Regionen Kasachstans gestartete Finanzierung von Investitionsprojekten in der Landwirtschaft über 100 Milliarden Tenge (rund 222 Millionen US-Dollar) an Investitionen freisetzen wird. Mit diesen Mitteln sollen über 65 Milchviehbetriebe gebaut werden.

Eines unserer Hauptziele ist die Entwicklung des Exportpotenzials der kasachischen Agrarindustrie. Im Jahr 2022 erreichte der Agrarexport Kasachstans 5,6 Milliarden US-Dollar – 46 % mehr als im Jahr 2021. Konkret wuchs der Getreideexport um 34,7 % (1,9 Milliarden US-Dollar), der Export von Ölpflanzen um 66 % (603 Millionen US-Dollar) und der Export von verarbeiteten landwirtschaftlichen Erzeugnissen wuchs um 34,7 % (1,9 Milliarden US-Dollar). 64 %, was einem Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar entspricht.

Kasachstan exportiert derzeit 531 Arten von Lebensmitteln in 67 Länder weltweit. Zu unseren Hauptabnehmern zählen die Mitglieder der Eurasischen Wirtschaftsunion, Länder Zentralasiens, Afghanistan, Türkei, Lettland, Italien, Belgien, Iran und China. Mit einer Jahresproduktion von 20 Millionen Tonnen Getreide decken wir den Getreide- und Mehlbedarf ganz Zentralasiens und Afghanistans und haben das Potenzial, die Weizenlieferungen nach Europa und China zu erhöhen.

Die ungenutzten Kapazitäten werden es uns in den kommenden Jahren ermöglichen, den Export landwirtschaftlicher Produkte zu verdoppeln und deren Verarbeitung zu steigern. Parallel dazu arbeiten unsere Unternehmen und Landwirte daran, die Bio-Lebensmittelproduktion zu steigern. Ein Gesetzesentwurf „Über die Produktion und den Vertrieb von Bio-Produkten“, der derzeit vom kasachischen Parlament geprüft wird, beschreibt die regulatorische Harmonisierung mit internationalen Bio-Regeln und -Standards.

Im vergangenen März bewertete die Europäische Kommission die Veterinärkontrollmaßnahmen in Kasachstan positiv, die neue Exporte von Fischereiprodukten aus unserem Land in den EU-Markt ermöglichten. Wir beantragen jetzt ein Exportzertifikat für Bio-Honigprodukte. Unsere Gespräche mit den EU-Mitgliedstaaten zeigen ein starkes Interesse am Import von Fleisch- und Milchprodukten aus Kasachstan. Um auf die wachsende Nachfrage zu reagieren, legen wir großen Wert auf die Verbesserung der Qualitätsübereinstimmung unserer landwirtschaftlichen Produkte mit den EU-Standards. Eine gewisse Harmonisierung der Pflanzenschutz- und Veterinärvorschriften wird unseren Unternehmen dabei helfen, sich als Lieferant im europäischen Binnenmarkt zu registrieren.

Andererseits wächst die Nachfrage Kasachstans nach hochwertigem europäischem Saatgut, Technologien und Innovationen. Die Produktion bestimmter europäischer Produkte oder Innovationen in Kasachstan ist ein vielversprechendes Investitionsfeld für die europäische Agrarindustrie. Ich kann versichern, dass die EU-Investoren in Kasachstan einen fruchtbaren Boden für ihre Investitionen in die Viehzucht, den Pflanzenbau, die fortschrittliche Getreideverarbeitung und die Produktion von Babynahrung finden werden. Lebensmittelkonzerne und die Agrarindustrie, die eine Ansiedlung in der Region erwägen, sollten sich für Kasachstan entscheiden – ein Land, das den EU-Produzenten ein attraktives Investitionsklima bietet.

Wir glauben, dass die globale Ernährungssicherheit durch die Beteiligung neuer sogenannter Mittelmachtpartner in den Bereichen Landwirtschaft, Transport und Energie besser angegangen werden kann. Kasachische Unternehmen und Landwirte sind bereit, auf die wachsende internationale Nachfrage zu reagieren und ihre Produktion zu steigern. Die Europäische Union, die bei der weltweiten Ernährungssicherheit eine Vorreiterrolle spielt, kann ihre zuverlässigen internationalen Partner unterstützen, indem sie den Austausch von Innovationen erleichtert, Investitionskooperationen fördert und neue gemeinsame Lieferketten schafft, die das Netzwerk der Lebensmittellieferanten erweitern.


source site

Leave a Reply