Erleben Sie die Geburt eines PLANETEN: Unglaubliche Fotos zeigen die seltsame und wunderbare Art und Weise, wie Welten in verschiedenen Regionen unserer Galaxie entstehen

Sie sehen aus wie eine bizarre Sammlung von Objekten, von einem Adler, der seine Flügel ausbreitet, über einen Kreisel bis hin zu einer japanischen „Shuriken“-Wurfwaffe.

Aber diese atemberaubenden neuen Bilder, die heute veröffentlicht wurden, zeigen „planetenbildende Scheiben“ – wirbelnde Ringe aus Gas und Staub, die junge Sterne in der Milchstraße umgeben.

Ihre Standorte sind mehrere Hundert Lichtjahre von uns entfernt – oder Billionen und Abermillionen Kilometer entfernt – und lassen sie wie winzige Nadelstiche am Nachthimmel erscheinen.

Deshalb nutzten Wissenschaftler das Very Large Telescope (VLT) der leistungsstarken Europäischen Südsternwarte in Chile, um über 80 von ihnen detaillierter als je zuvor zu zeigen.

Viele erscheinen wie perfekte Kreise oder „Schalen“ mit hellem Licht zur Mitte hin, während andere wie asymmetrische Kleckse ohne Gleichmäßigkeit aussehen.

Von flügelförmigen bis hin zu gezackten Spiralen zeigen neue Bilder die unglaubliche Vielfalt der Planeten bildenden Scheiben, die Sterne umgeben

Die atemberaubenden Bilder, die mit dem Very Large Telescope (ESOs VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile aufgenommen wurden, stellen eine der umfangreichsten Durchmusterungen von Scheiben dar, die Planeten bilden

Die atemberaubenden Bilder, die mit dem Very Large Telescope (ESOs VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile aufgenommen wurden, stellen eine der umfangreichsten Durchmusterungen von Scheiben dar, die Planeten bilden

Was sind planetenbildende Scheiben?

Planetenbildende oder „protoplanetare“ Scheiben sind wirbelnde Ringe aus Gas und Staub, die junge Sterne umgeben.

Schwerkraft und andere Kräfte führen dazu, dass Material in der Scheibe kollidiert, und schließlich verschmilzt das Material und wächst wie ein Schneeball.

In unserem eigenen Sonnensystem rotierte die protoplanetare Scheibe – eine wirbelnde Masse aus Staub und Gas – um die Sonne und verschmolz schließlich zu den Planeten, die wir heute kennen.

Planetenbildende Scheiben können sich über Entfernungen erstrecken, die hundertmal größer sind als die Entfernung zwischen Erde und Sonne.

Da sie sich mehrere Hundert Lichtjahre von uns entfernt befinden, erscheinen sie wie winzige Nadelstiche am Nachthimmel.

Insgesamt haben Wissenschaftler in drei Artikeln in Astronomy & Astrophysics Bilder von 86 jungen Sternen mit Planeten bildenden Scheiben um sie herum veröffentlicht – alle in unserer Milchstraße.

„Diese Studie ist die bisher größte ihrer Art und nutzte die fortschrittlichsten Teleskope und Instrumente, um uns diesen Höhepunkt in den Kinderstuben der Planeten zu ermöglichen“, sagte Dr. Christian Ginski, einer der Autoren und Astronom an der Universität Galway, Irland MailOnline.

Die Bilder zeigen die „außergewöhnliche Vielfalt“ der Planeten bildenden Scheiben, aber Dr. Ginski und Kollegen wissen noch nicht genau, warum das so ist.

„Wir wissen zwar noch nicht genau, warum die Festplatten so unterschiedlich aussehen, aber es ist ziemlich erstaunlich, diese Vielfalt zu sehen“, sagte er gegenüber MailOnline.

Forscher nutzten das VLT, um die 86 jungen Sterne in drei verschiedenen Sternentstehungsregionen unserer Galaxie zu untersuchen – Taurus, Chamaeleon I und Orion.

Taurus und Chamaeleon I sind beide etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt, während Orion, eine gasreiche Wolke, etwa 1.600 Lichtjahre von uns entfernt ist und bekanntermaßen der Geburtsort mehrerer Sterne ist, die massereicher als die Sonne sind.

Einer von ihnen, in der Taurus-Region T Tau genannt, sieht aus wie ein kleiner Molch, während V1012 im Orion wie ein Adler aussieht, der seine Flügel ausbreitet.

Viele sind bemerkenswert kreisförmig, mit markantem Weiß in der Mitte und Lila weiter außen.

Die Farben in den Bildern seien eine visuelle Hilfe zur Darstellung unterschiedlicher Helligkeitsstufen, erklärte die Europäische Südsternwarte (ESO) gegenüber MailOnline.

Lila entspricht den schwachen Rändern dieser Scheiben, während Orange und Weiß die helleren Regionen in der Mitte zeigen, näher am Mutterstern.

Planetenbildende Scheiben in der Taurus-Wolke.  Diese Wolke beherbergt eine Sternentstehungsstätte mit Hunderten neu entstandener Sterne

Planetenbildende Scheiben in der Taurus-Wolke. Diese Wolke beherbergt eine Sternentstehungsstätte mit Hunderten neu entstandener Sterne

Forscher nutzten das VLT, um insgesamt 86 Sterne in drei verschiedenen Sternentstehungsregionen unserer Galaxie zu untersuchen – Taurus, Chamaeleon I und Orion.  Abgebildet sind die Planeten bildenden Scheiben in Chamaeleon I

Forscher nutzten das VLT, um insgesamt 86 Sterne in drei verschiedenen Sternentstehungsregionen unserer Galaxie zu untersuchen – Taurus, Chamaeleon I und Orion. Abgebildet sind die Planeten bildenden Scheiben in Chamaeleon I

„Aber die zugrunde liegenden Daten in jedem Bild wurden sozusagen durch eine einzige „Farbe“ erfasst“, sagte ein ESO-Sprecher.

„Diese Bilder wurden im Infrarotlicht aufgenommen und zeigen Sternenlicht, das von Staubpartikeln in den Scheiben um diese Sterne gestreut wird.“

„Auf diesen Bildern sehen wir die Sterne selbst nicht, weil sie während der Beobachtungen mit einer speziellen Maske abgedeckt wurden, ähnlich einer künstlichen Sonnenfinsternis.“

„Dadurch kommen die Scheiben zum Vorschein, die sonst im intensiven Glanz der Sterne untergehen würden.“

Das Team konnte aus den Teleskopdaten faszinierende Erkenntnisse über Sternensysteme selbst gewinnen.

Beispielsweise fanden sie im Orion heraus, dass in „doppelten“ Sternensystemen – also mit zwei oder mehr Sternen, die gravitativ aneinander gebunden sind und sich in einer Umlaufbahn umeinander befinden – die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie große Scheiben bilden, die Planeten bilden.

Dies ist ein bedeutendes Ergebnis, da die meisten Sterne in unserer Galaxie im Gegensatz zu unserer Sonne, die der einzige Stern in unserem Sonnensystem ist, solare Begleiter haben.

Darüber hinaus deutet das ungleichmäßige Erscheinungsbild der Scheiben in dieser Region auf die Möglichkeit hin, dass in ihnen massereiche Planeten eingebettet sind, die dazu führen könnten, dass sich die Scheiben verziehen und falsch ausgerichtet werden.

Abgebildete Planeten bildende Scheiben im Orion.  Orion, eine gasreiche Wolke etwa 1.600 Lichtjahre von uns entfernt, ist bekanntermaßen der Geburtsort mehrerer Sterne, die massereicher als die Sonne sind

Abgebildete Planeten bildende Scheiben im Orion. Orion, eine gasreiche Wolke etwa 1.600 Lichtjahre von uns entfernt, ist bekanntermaßen der Geburtsort mehrerer Sterne, die massereicher als die Sonne sind

Dieses zusammengesetzte Bild zeigt die Planetenscheibe MWC 758, die sich etwa 500 Lichtjahre entfernt in der Taurus-Region befindet

Dieses zusammengesetzte Bild zeigt die Planetenscheibe MWC 758, die sich etwa 500 Lichtjahre entfernt in der Taurus-Region befindet

Abgebildet sind Instrumente, die das Very Large Telescope in der abgelegenen, dünn besiedelten Atacama-Wüste im Norden Chiles bilden

Abgebildet sind Instrumente, die das Very Large Telescope in der abgelegenen, dünn besiedelten Atacama-Wüste im Norden Chiles bilden

Dr. Ginski wies darauf hin, dass eine Minderheit dieser Planeten bildenden Scheiben trotz des Namens möglicherweise überhaupt keine Planeten bilden.

„Es ist überhaupt nicht klar, ob jede Scheibe einen Planeten bilden wird“, sagte er gegenüber MailOnline.

„Einige Scheiben sind möglicherweise nicht massiv genug oder zerstreuen sich zu schnell, um eine Planetenbildung zu ermöglichen.“

„Aber angesichts der vielen tausend Planeten, die wir entdeckt haben, scheint es tatsächlich, dass die Planetenentstehung ein sehr häufiger Prozess bei jungen Sternen ist.“

„Es ist also sehr wahrscheinlich, dass in den meisten dieser Scheiben Planeten eingebettet sind.“

Die drei neu veröffentlichten Arbeiten – die sich jeweils auf eine Region der Milchstraße beziehen – können hier abgerufen werden: Taurus, Chamaeleon I und Orion.

Planeten entstehen aus einer Staub- und Gaswolke innerhalb eines Nebels

Nach unserem derzeitigen Verständnis entstehen ein Stern und seine Planeten aus einer kollabierenden Staub- und Gaswolke innerhalb einer größeren Wolke, die als Nebel bezeichnet wird.

Da die Schwerkraft das Material in der kollabierenden Wolke immer näher zusammenzieht, wird das Zentrum der Wolke immer stärker komprimiert und dadurch heißer.

Dieser dichte, heiße Kern wird zum Kern eines neuen Sterns.

Unterdessen sorgen inhärente Bewegungen innerhalb der kollabierenden Wolke dafür, dass sie aufgewirbelt wird.

Wenn die Wolke übermäßig komprimiert wird, beginnt ein Großteil der Wolke in die gleiche Richtung zu rotieren.

Die rotierende Wolke flacht schließlich zu einer Scheibe ab, die beim Drehen dünner wird, ähnlich wie ein rotierender Teigklumpen, der die Form einer Pizza annimmt.

Diese „zirkumstellaren“ oder „protoplanetaren“ Scheiben, wie Astronomen sie nennen, sind die Geburtsorte von Planeten.

source site

Leave a Reply