Erfolgsquoten bei Fahrtheorieprüfungen erreichen Rekordtief: Die Erfolgsaussichten der Fahrschüler liegen nur noch bei 44,2 %

Erfolgsquoten bei Fahrtheorieprüfungen erreichen Rekordtief: Die Erfolgsaussichten der Fahrschüler liegen nur noch bei 44,2 %

  • DVSA-Zahlen zeigen, dass die durchschnittliche Erfolgsquote der theoretischen Prüfungen auf 44,2 % gesunken ist
  • Vor etwa 15 Jahren lag die Erfolgsquote mit 65 % weitaus höher – heute ist die Prüfung schwieriger
  • Wir verraten die zehn Testzentren mit den höchsten und niedrigsten Erfolgsquoten im Vereinigten Königreich

Einem neuen Bericht zufolge ist die Erfolgsquote bei theoretischen Fahrprüfungen auf dem „niedrigsten Stand in der Geschichte“.

Die Chancen der Lernenden, ihre Theorieprüfung zu bestehen, sind seit 2007/08 um ein Drittel von 65,4 Prozent auf nur noch 44,2 Prozent im Jahr 2022/23 gesunken, so die neuesten DVSA-Zahlen.

Die von der AA Driving School durchgeführte Analyse der Daten der Agentur ergab ebenfalls große Unterschiede bei den Erfolgsquoten je nach Region. In dem Testzentrum, in dem die Lernenden am erfolgreichsten waren, bestanden fast drei Viertel, während in den schlechtesten Testzentren fast drei Viertel durchfielen.

Die durchschnittlichen Bestehensquoten bei Fahrtheorieprüfungen sind in den letzten 15 Jahren erheblich gesunken, da die Prüfung immer schwieriger geworden ist. Wir verraten die 10 Zentren mit den höchsten und niedrigsten Erfolgsquoten

Ende der 2000er Jahre lagen die durchschnittlichen Erfolgsquoten bei Fahrtheorieprüfungen im Allgemeinen zwischen 60 und 65 Prozent, obwohl vor einem Jahrzehnt eingeführte Änderungen zu einem starken Rückgang der Erfolgsquoten auf etwa 50 Prozent führten.

Dazu gehörten eine Zunahme der Fragen, der Rückzug von Dolmetschern und – was wahrscheinlich die größte Auswirkung hatte – die Entscheidung, keine neuen theoretischen Prüfungsfragen mehr online oder in Praxisarbeiten zu veröffentlichen.

Die neue Analyse zeigt aber auch, dass der Ort, an dem Sie die Theorieprüfung ablegen, auch Auswirkungen auf Ihre Erfolgschancen haben kann.

Sinkende Erfolgsquoten bei Fahrtheorieprüfungen

2007/08: 65,4 %

2008/09: 65,4 %

2009/10: 63,8 %

2010/11: 63,1 %

2011/12: 60,8 %

2012/13: 59,1 %

2013/14: 51,6 %

2014/15: 51,0 %

2015/16: 49,3 %

2016/17: 48,7 %

2017/18: 48,7 %

2018/19: 47,3 %

2019/20: 47,1 %

2020/21: 55,7 %

2021/22: 50,1 %

2022/23: 44,2 %

Quelle: DVSA

Das Testzentrum mit der höchsten Erfolgsquote befindet sich in Aviemore, Schottland, wo 73,5 Prozent der Lernenden erfolgreich sind.

Tatsächlich liegen alle zehn Standorte mit den höchsten Erfolgsquoten bei Theorieprüfungen nördlich der Grenze mit einer Kombination aus Festland und schottischen Inseln, darunter Barra, Harris und Mull.

Im Gegensatz dazu haben neue Autofahrer, die ihre Theorieprüfung in Hornsea, Yorkshire, absolvieren, eine durchschnittliche Erfolgsquote von nur 23,6 Prozent.

Testzentren in England dominieren die Rangliste mit den niedrigsten Erfolgsquoten, wobei Brodick auf der Isle of Arran und Porthmadog in Wales die einzigen Ausnahmen unter den letzten zehn sind.

Während Schwankungen bei den Erfolgsquoten praktischer Prüfungen zum Teil auf Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden aufgrund der Komplexität der Straßen zurückzuführen sind, ist es schwieriger zu erklären, warum einige Testzentren weitaus schlechtere Erfolgsquoten aufweisen als andere.

Die Analyse erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die AA Driving School eine eigene Theorietest-App auf den Markt gebracht hat, um das Problem anzugehen. Diese stellt den Lernenden Karteikarten zur Verfügung, um das Lernen zu erleichtern und sie über die Erfolgsquoten der Tests auf dem Laufenden zu halten.

Camilla Benitz, Geschäftsführerin der AA Driving School, sagte: „Die Erfolgsquote bei der theoretischen Prüfung stieg während der Pandemie kurzzeitig an, als weniger Menschen daran teilnahmen, aber jetzt ist sie niedriger als je zuvor.“

„Die Lernenden stehen angesichts des Rückstands bei den Führerscheinprüfungen derzeit vor genügend Herausforderungen.“ „Wir möchten nicht, dass die Theorieprüfung eine weitere Hürde für sie darstellt, deshalb haben wir unsere neue App erstellt.“

Theorieprüfungszentren mit den höchsten und niedrigsten Erfolgsquoten im Jahr 2022/23

HÖCHSTE ERFOLGSRATE

1. Aviemore (Schottland): 73,5 %

2. Gairloch (Schottland): 69,0 %

3. Symbister (Schottland): 64,3 %

4. Ullapool (Schottland): 62,2 %

5. Castlebay (Insel Barra): 62,1 %

6. Kyle of Lochalsh (Schottland): 60,8 %

7. Tarbert (Isle of Harris): 59,5 %

8. Craignure (Isle of Mull): 58,8 %

9. Brechin (Schottland): 58,5 %

10. Zunge (Schottland): 56,5 %

Die niedrigsten Erfolgsquoten

1. Hornsea (England): 23,6 %

2. Fakenham (England): 35,5 %

3. Bradford (England): 37,1 %

4. Uxbridge (England): 37,4 %

5. Brodick (Insel Arran): 38,5 %

6. Ilford (England): 38,8 %

7. Leicester (England): 39,2 %

8. Porthmadog (Wales): 39,4 %

9. Dudley (England): 39,6 %

10. Kings Lynn (England): 39,8 %

Quelle: DVSA

Konnten Sie heute die theoretische Prüfung bestehen?

Laut Benitz ist die theoretische Prüfung heutzutage so schwierig, dass jeder Fünfte glaubt, er würde durchfallen, wenn er sie wiederholen müsste.

Laut zwei im Sommer durchgeführten Umfragen unter fast 13.000 Autofahrern drehen sich die größten Probleme für Autofahrer vor allem um Verkehrsschilder und Bremswege.

Die überwiegende Mehrheit (90 Prozent) der Führerscheininhaber gab zu, auf Verkehrszeichen zu stoßen, die sie nicht versteht, und ein Viertel (26 Prozent) gab an, dass sie dies sehr oft oder manchmal tun. Nur jeder Zehnte gab an, nie auf Verkehrsschilder zu stoßen, deren Bedeutung er nicht kennt.

Auch die Kenntnis des Bremswegs war ein Problem – je schneller das Auto fährt, desto weniger Fahrer wussten die richtige Antwort.

Bei 20 Meilen pro Stunde (bei trockenen Bedingungen) gaben mehr als ein Drittel der Autofahrer (38 Prozent) richtig an, dass der Bremsweg zwischen 11 und 20 Metern betragen würde.

Dieser Wert fiel bei 30 Meilen pro Stunde auf 31 Prozent; 28 Prozent bei 40 Meilen pro Stunde; 24 Prozent bei 50 Meilen pro Stunde, 24 Prozent bei 60 Meilen pro Stunde und schließlich nur noch 23 Prozent bei 70 Meilen pro Stunde.

Besorgniserregend ist, dass eine beträchtliche Minderheit der Autofahrer den Bremsweg bei 70 Meilen pro Stunde um fast die Hälfte unterschätzt: Fast jeder Zehnte (9 Prozent) gibt an, dass er weniger als 50 Meter beträgt, obwohl er tatsächlich 96 Meter beträgt.

Die theoretische Prüfung wurde 1996 eingeführt und ersetzte Fragen zur Straßenverkehrsordnung während der praktischen Prüfung.

Die Teilnahme an einer theoretischen Prüfung kostet 23 £.

Dieses RAC-Diagramm zeigt die Bremswege bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die jeder Fahrer kennen muss

Dieses RAC-Diagramm zeigt die Bremswege bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die jeder Fahrer kennen muss

source site

Leave a Reply